- Entdecke vegane Rezepte für Kinder, die einfach zuzubereiten sind und meinen Kindern schmecken.
- Kinder lieben Süßes, aber auch Deftiges wie Spaghetti und Pommes. Hier erfährst Du die besten Alternativen.
- Alle Rezepte sind vegane Kinderrezepte, zuckerfrei und von mr.broccolis Kinder als lecker befunden.
Du bist auf der Suche nach leckeren und gesunden veganen Kinderrezepten? Du möchtest Dein Kind mit köstlichen Mahlzeiten verwöhnen, die nicht nur vegan sind, sondern auch einfach zuzubereiten? Dann bist Du hier genau richtig!
In diesem Blogartikel findest Du eine Vielzahl von Rezepten für vegane, Kind-gerechte Gerichte, von fruchtigen Frühstücksideen wie Raffaelo Heidelbeere Pancakes und cremiger Apfelbutter bis hin zu herzhaften Hauptgerichten wie veganer Bolognese aus Blumenkohl oder Blumenkohlpizza. Kids lieben Snacks – daher gibt es mit Avocado Dip oder Hummus auch hierzu leckere Alternativen. Und für die Naschkatzen unter uns gibt es köstliche Nachtisch-Rezepte wie Chiapudding oder Gojibeeren-Kuchen mit Kakao.
Ich bin selbst Papa von zwei Mädchen, die 5 und 11 Jahre sind und die jede gesunde Zutat in den Gerichten sofort rausschmecken und es dann nicht mehr essen. Daher habe ich genau getüftelt, was ihnen schmeckt. Meine besten Kinderrezepte teile ich jetzt mit Dir.
Mehr zum Thema vegane Kinderernährung liest Du hier: Fitte, gesunde und glückliche Kinder und Jugendliche – mit veganer Kinderernährung?!
Vegane Kinderrezepte – Frühstück
Raffaello Heidelbeere Pancakes
Kinder lieben Pfannkuchen und Pancakes. Es ist das Nr. 1 Gericht, wenn wir frühstücken gehen. Aber auch für Zuhause kannst Du diese gesunden und leckeren veganen Raffaello-Pancakes ganz einfach selbst machen.
Zutaten:
- 150 gr. Mehl (Hafer oder Dinkel)
- 200 ml pflanzliche Milch (am besten selbst gemacht)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL alkoholfreier Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote
- 3 EL Kokosblütenzucker
- 2 EL Apfelmus
- 1 EL Apfelessig
- 100 gr. wilde Heidelbeeren
- 50 ml Hafersahne
- 2 EL Kokos-Mandel-Creme
- 50 gr. Kokosraspel
- ggf. 1–2 EL Agavendicksaft
Zubereitung:
- Heidelbeeren (frisch oder gefroren, je nach Saison) kalt pürieren und ggf. mit etwas Agavendicksaft süßen.
- Hafersahne in einem kleinen Topf leicht erhitzen, Kokos-Mandel-Creme und die Hälfte der Kokosraspel (ca. 25 Gramm) hinzugeben, umrühren und beiseite stellen. Darf gerne kalt werden.
- Alle restlichen Zutaten, Mehl, pflanzliche Milch, Backpulver, Vanilleextrakt, Kokosblütenzucker, Apfelmus und Apfelessig, in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. 3 Minuten rühren.
- Kleine Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen, etwas Pflanzenfett reingeben und warten, bis die Pfanne gut warm ist. Danach 3 EL des Pancake Teiges in die Pfanne geben. Nach ca. 1–1,5 Minuten vorsichtig wenden. Danach die andere.
- Jede Seite für ca. 1 Minute braten. Wenn Du willst, könntest Du etwas Pflanzenfett vor dem Wenden nachgeben. Vielleicht noch 1–2 Mal wenden und der Pancake ist fertig!
- Die Menge ergibt rund 4 Pancakes, je nachdem, wie dick Du sie machst. Die Pancakes nun entweder aufeinanderstapeln und die Kokos(Raffaello)-Sauce, das Heidelbeerpüree und die restlichen Kokosraspeln darüber geben oder die Zutaten extra reichen, damit sich jede:r so viel nehmen kann, wie er oder sie möchte.
Tipp: Wenn Deine Kinder Heidelbeeren nicht so gerne mögen, dann sind auch Himbeeren geeignet. Du kannst auch gefriergetrocknete Himbeeren oder Erdbeeren nutzen (klicke hier).
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Cremige Apfelbutter
Apfelmus ist ein All-Time Favorit bei meinen Kindern. Ich möchte ihnen allerdings nicht das verarbeitete Apfelmus im Glas geben. Hier ein Apfelmus Rezept, welches schnell gemacht ist und lecker schmeckt.
Zutaten:
- 12 mittelgroße rote Äpfel, entkernt und grob gehackt
- 1 Tasse roher, ungesüßter Apfelsaft
- 2 EL frischer Zitronensaft
- 1 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlene Nelken
- 1 TL alkoholfreier Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote
- 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
Zubereitung:
- Lasse alle Zutaten langsam bei sehr schwacher Hitze ca. 10–12 Stunden garen. In einen Mixer geben oder mit einem Stabmixer im Topf glatt rühren. Wenn Du möchtest, dass die Mischung dicker wird, gib sie in einen Topf und koche sie unbedeckt 15–20 Minuten lang nach Deinen Wünschen. Abkühlen lassen und in Gläsern im Kühlschrank aufbewahren.
Erdnussbutter-Avocado
Meine Kinder lieben Avocado, aber nur als Avocadomus oder Guacamole. Mit Erdnussbutter oder Mandelmus lieben sie es auch. Probiere aus, welche Variante ihnen besser schmeckt.
Zutaten:
- 1 veganes Brötchen
- 1 EL Erdnussbutter
- 1/4 Avocado
- Ein paar Gurkenscheiben
- 2 Cherrytomaten
Zubereitung:
- Avocado halbieren, aushöhlen und einen Teil davon in Scheiben schneiden. Gurke und Cherrytomate ebenfalls in kleine Scheiben schneiden.
- Das Brötchen toasten (ein Toast ist ebenfalls möglich) und etwas erkalten lassen.
- Die Erdnussbutter darauf geben und dann abwechselnd mit den vorbereiteten Avocado-, Gurken- und Tomatenscheiben belegen. Zum Schluss noch etwas Salz darüber geben und ggf. Pfeffer, sofern Deine Kinder den mögen.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Tofuscramble
Zutaten:
- 200 g fester Tofu
- 1 EL Apfelessig
- 150 g Mandelmilch
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Kurkuma
- 1/4 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 2 EL geschälte Hanfsamen
- 2 EL Kokosöl
- 1 EL Olivenöl
- 1/2 Bund Rucola
- 4 Cocktailtomaten
- Sprossen nach Belieben
Zubereitung:
- Den Tofu zerkleinern und mit den anderen Zutaten gründlich verrühren.
- Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und den Scrambled Tofu darin anbraten.
- Gelegentlich umrühren, wenn der Tofu stellenweise leicht bräunlich angebraten ist, ist der Scrambled Tofu fertig.
- Scrambled Tofu mit Rucola, Sprossen und Tomaten garnieren und genießen.
Vegane Kinderrezepte – Snacks
Avocado Dip
Lass möglichst die Finger von Fertigaufstrichen aus dem Supermarkt! Diese enthalten meist unnötigerweise eher Omega 6 lästige Öle, wie Sonnenblumenöl, und zuckerähnliche Zusätze, wie Apfeldicksaft.
Warum Zucker schädlich ist, erfährst Du hier: Zucker = Gift? – Zuckerfreie Ernährung, ein Wundermittel für mehr Energie
Dieser Avocado Dip lässt sich super schnell herstellen und schmeckt in Kombi mit aufgeschnittenem Gemüse oder Brot einfach nur hervorragend.
Zutaten für 1 – 2 Portionen:
- 1 Avocado
- ½ Zitrone
- Guacamole Gewürz oder Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Zerdrücke ganz einfach die reife Avocado mit einer Gabel und füge die Gewürze sowie auch den Saft der Zitrone hinzu und vermische alles.
Einfacher geht es wirklich nicht.
Hummus
Kichererbsen sind wirklich der Allrounder unter den Hülsenfrüchten. Bei der Zubereitung von Hummus sind Deiner Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Ob pur oder in Kombination mit anderen Gemüsesorten machen sie stets eine gute Figur.
Zutaten für 2 Portionen:
- 400 g gekochte Kichererbsen
- Saft einer Zitrone (nach Belieben)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 TL Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer
- 3 EL Tahini
- 200 g gegarte rote Beete (optional)
Paleo Riegel
“Darf ich etwas Süßes?” – Welches Elternteil kann bei so süßen, großen Augen schon widerstehen und “Nein” sagen.
Das musst Du ab jetzt gar nicht mehr! Diese gesunden Powerriegel liefern Deinem Kind neue Energie, ganz ohne zugesetzten Zucker.
Zutaten für 20 Stück:
- 100 g Macadamia Nüsse
- 100 g Cashewkerne
- 50 g Walnüsse
- 30 g Mandeln
- 40 g Mandelsplitter
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 30 g Kürbiskerne
- 100 g Datteln (getrocknet)
- 100 g Feigen (getrocknet)
- 6 EL Kokosöl
- 1 Tasse Kokosflocken
- 40 g Pistazie
Zubereitung:
- Diese leckeren Müsliriegel sind der optimale Snack für zwischendurch. Du kannst bei den Zutaten ganz nach Belieben variieren, füge einfach Deine Lieblingstrockenfrüchte und -nüsse hinzu.
- Gebe die Nussmischung ganz einfach in Deine Küchenmaschine und zerkleinere sie, bis eine einheitliche Masse entsteht. (Grobe Stücke sind sogar wünschenswert.)
- Gebe die fertige Masse nun in eine Schüssel und vermenge alles mit den Mandelsplittern, den gehackten Pistazien, den Sonnen- sowie Kürbiskernen.
- Nun sind die getrockneten Früchte und das Kokosöl an der Reihe. Diese werden auch mit der Küchenmaschine zerkleinert, durch das Öl wird die Masse etwas flüssiger.
- Anschließend kann die Frucht- wie auch Nussmischung mit einem Löffel miteinander vermengt und auf ein Backblech ausgelegt werden.
- Für den Extracrunch sorgen die leckeren Kokosflocken. Die fertigen Müsliriegel müssen nun nur noch für einige Stunden kalt gestellt werden.
- Jetzt kannst Du sie in gleich große Teile zerteilen und genießen.
Sie stillen den kleinen Hunger unterwegs und sorgen für lachende Gesichter bei Klein wie auch Groß.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Vegane Kinderrezepte – Hauptgerichte
Vegane Bolognese aus Blumenkohl
Deine Kinder sind keine Fans von Blumenkohl?
Dann sind sie sicherlich noch nicht in den Genuss dieser leckeren Bolognese, die in nur 20 Min. zubereitet werden kann, gekommen. Ich verspreche Dir, dass sie den Unterschied gar nicht schmecken werden. Sie werden nie wieder etwas anderes essen wollen.
Zutaten für 6 Portionen:
- 1 Blumenkohlkopf
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Selleriestange
- 800 g Tomaten (alternativ: 2 Dosen)
- 3 EL Tomatenmark
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- ½ TL Basilikum
- ½ TL Oregano
- 2 EL Hefeflocken
Zubereitung:
- Schnappe Dir Deine Kinder, drehe die Musik auf und schwinge den Kochlöffel.
- Nun könnt ihr gemeinsam den Blumenkohl säubern und mit einem Messer zu “Hack” verarbeiten.
- Schäle das übrige Gemüse, wasche es und verarbeite es in mundgerechte Stücke.
- Dünste die Zwiebel und den Knoblauch in einem Schluck Gemüsebrühe glasig. Nach einem kurzen Augenblick könnt ihr die Selleriewürfel, den Blumenkohl und die Sonnenblumenkerne hinzugeben und die Masse für weitere 5 Minuten anbraten lassen.
- Nun fehlen nur noch die gehackten Tomaten, die ihr gemeinsam mit etwas Gemüsebrühe hinzugeben könnt. Alle Zutaten sollten gerade so bedeckt sein.
- Die Bolognese muss jetzt nur noch gewürzt werden und für weitere 5 Minuten köcheln.
- Jetzt muss das Ganze nur noch mit Hefeflocken garniert und gemeinsam mit Zucchininudeln oder gekochter Pasta serviert werden.
Lasst es euch schmecken.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Vegane Bolognese mit Haferflocken
Wer liebt sie nicht?! Die guten, alten Spaghetti begleiten mich schon seit Kindheitstagen und sind auch bei meinen Kindern der absolute Renner. Tausche einfach das ungesunde Rindfleisch gegen Haferflocken und Du erhältst eine super gesunde Mittagsmahlzeit.
Zutaten für 5 Portionen:
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Schalotte
- 1 Möhre
- 75 g Haferflocken
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml passierte Tomaten
- Salz & Pfeffer
- Kräuter
- 500 g Nudeln
Zubereitung:
- Gebe zuerst die Schalotte, die Möhre und den Knoblauch mit etwas Öl in einen Topf und dünste alles kurz an.
Nun kannst du die Haferflocken hinzugeben und für ein paar weitere Minuten anbraten. Nutze einen Pfannenwender, um die Masse gut zu durchmischen. - Nun zwei Esslöffel Tomatenmark mit der gehackten frischen Tomate in den Topf geben und solange durchmengen, bis sich der Bodensatz bildet.
- Den Bodensatz mit den passierten Tomaten ablöschen und den Topf vom Herd nehmen. Nun Salz, Pfeffer und Kräuter (wir nehmen gefrorene frische italienische Kräuter und Oregano) nach Belieben hinzugeben und durchrühren.
- Jetzt 150 ml Wasser hinzugeben, durchrühren und das Ganze auf niedriger Stufe 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Konsistenz der Sauce kann man mit der Zugabe oder dem Entzug von Wasser dem Geschmack anpassen.
Blumenkohlpizza
Zutaten:
Zubereitung:
- Blumenkohl mit der Küchenmaschine oder einer Raspel zu feinen Krümeln bzw. Reis verarbeiten und 5 Minuten in etwas Wasser kochen.
- Leinsamen mit Wasser vermischen und mind. 15 Minuten quellen lassen.
- Blumenkohl in ein sauberes Geschirrtuch geben und das Tuch zusammendrehen. Abkühlen lassen.
- Den ausgepressten und getrockneten Blumenkohlreis in eine Schüssel geben und mit der Leinsamenmischung, Mandelmehl, Knoblauch und Gewürzen vermengen und auf dem Backblech verteilen.
- Den Teig in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofengeben. Nach 20 Minuten wenden und nochmal 5 Minuten backen.
- Zucchini, Tomate und Spinat kleinschneiden und auf den Boden geben. Nochmal 5–10 Minuten in den Ofen geben.
- Mit Sprossen und etwas frischem Spinat garnieren.
Nudelsuppe
Wenn es super schnell gehen soll, ist Nudelsuppe die erste Wahl. Meine Kinder mögen sie am liebsten mit Buchstabennudeln oder Spaghetti Nudeln. Sie schmeckt super lecker und liefert den Kleinen durch ihren hohen Gemüseanteil noch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.
Zutaten für 4 Portionen:
- 2 Stk. Karotten
- 250 g Karfiol (Blumenkohl)
- 600 ml klare Gemüsesuppe
- 100 g Suppennudeln deiner Wahl
- 180 g Erbsen
- 4 EL Mais
- etwas Schnittlauch
- etwas Petersilie
Zubereitung:
- Diese lässt sich in unter einer halben Stunde zubereiten. Schäle und schneide die Karotten in mundgerechte Stücke und zerteile den Karfiol.
- Nun kannst Du die Suppe in einen Topf geben und das Gemüse mitsamt der Suppe für circa 10 min köcheln lassen.
- Zum Schluss füge nur noch die Nudeln, der Mais und die Erbsen hinzu und lasse die Suppe für weitere 5 min köcheln.
- Jetzt kannst du sie Dir und Deinen Kindern schmecken lassen.
Bereite auch gerne eine größere Menge zu, da sie auch noch am nächsten Tag super schmeckt.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Vegane Fleischbällchen
Zutaten für die Bällchen (12 Stück):
- 250 g schwarze Bohnen
- 1 Zwiebel – klein
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 50 g Haferflocken
- 2 EL Leinsamen
- 1/2 Bund Koriander – (alternativ Petersilie oder Basilikum)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 2 TL Paprikapulver
- optional 60 g Walnüsse
Zubereitung für die Tomatensoße
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 1 kg Tomaten
- 5 EL Tomatenmark
- 2 EL Sojasoße (alternativ Salz)
- 1 TL Currypaste – rot (optional)
- 1 EL Oregano
- 1 TL Paprikapulver – nach Geschmack geräuchert
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Chilipulver (optional)
- 1 EL Dattelpaste
Zubereitung der Bällchen:
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. Kräuter waschen und grob hacken. Zusammen mit den gekochten Bohnen und den anderen Zutaten für die Fleischbällchen in eine Küchenmaschine geben und zu einer einheitlichen Masse mixen. Alternativ einen Pürierstab verwenden.
- Optional für mehr Biss: Walnüsse kleinhacken, kurz in einer Pfanne anrösten und unter die Masse heben.
- Aus jeweils einem gehäuften Esslöffel Masse etwa 12 Bällchen rollen und diese in einer beschichteten Pfanne von jeder Seite ca. 3–4 Minuten braten.
Zubereitung der Tomatensoße:
- Zwiebel und Knoblauch schälen und feinhacken und in einer tiefen Pfanne in einem Schluck Wasser oder etwas Olivenöl glasig dünsten.
- Anschließend gehackte Tomaten (frisch oder aus dem Glas/der Dose) dazugeben und aufkochen. Danach auf niedrige Hitze herunterdrehen und köcheln lassen.
- Tomatenmark und die anderen Zutaten dazu geben, gut vermengen und alles ca. 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Bei Bedarf einen Schluck Wasser hinzugeben, damit die Soße nicht zu dick wird (bei Tomaten aus dem Glas/der Dose eher der Fall).
- Hackbällchen in die Tomatensoße setzen und alles gut vermengen. Pfanne von der Hitze nehmen und Hackbällchen mit frisch gehackten Kräutern garnieren.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Chili sin Carne
Jeder kennt Chili con Carne, aber von Chili sin Carne haben die wenigsten gehört.
Für dieses super simple, gesunde Rezept brauchst Du keine Superfoods oder sonstige Spezialzutaten.
Zutaten für x Portionen:
- 1 geschnittene Zwiebel
- 1 zerdrückte Knoblauchzehe
- 1 geschnittene Paprika
- 600 g Ajvar mild oder gestückelte Tomate
- 500 g Kidneybohnen
- 2 EL Kokosöl
- 2 TL Paprikapulver edelsüß
- 50 g rote Linsen
- 2 geschälte, gestückelte Möhren
- 300 ml Gemüsebrühe
- 400 g pflanzlicher Joghurt (Kokosjoghurt oder Sojajoghurt)
- Salz
- Pfeffer
- 500 g Sojagranulat (optional)
Zu diesem Rezept eignet sich auch hervorragend Reis als Beilage.
Zubereitung:
- Als ersten Schritt gärst Du die roten Linsen entsprechend der Anleitung und mit einem Sieb überschüssiges Wasser entfernen.
- Wenn Du Dich für Reis als Beilage entscheidest, kannst Du diesen zuerst in einem Reiskocher oder Topf schonend garen und dem fertigen Gericht hinzufügen.
- Nun kannst Du das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, sowie die Möhren etwa 2 min darin andünsten.
- Anschließend gibst Du die Kidneybohnen, die gestückelte Tomaten, die Gemüsebrühe und 1 TL Salz, sowie 6 Prisen Pfeffer hinzu und lässt es für weitere 10 min köcheln.
- Hebe nun die Linsen unter und schmecke, falls notwendig, alles mit Salz und Pfeffer ab.
- Jetzt geht es nur noch an’s Anrichten. Für das gewisse Extra gib noch zwei große Esslöffel pflanzlichen Joghurts hinzu.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Quinoasalat
Du dachtest, nur Hülsenfrüchte und Nüsse zählen zu den guten Eiweißlieferanten?! Dieses Pseudogetreide liefert ganze 14 g Eiweiß pro 100 g plus einer ordentlichen Menge Eisen und Magnesium. Dieser Salat lässt sich super leicht zubereiten:
Zutaten für 4 Portionen:
- 300 g Quinoa
- 2 TL Bio-Gemüsebrühe
- etwas Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 – 2 Zucchini in Stücken
- 2 Paprikaschoten in Stücken
- 1 Glas Mais
- 200 g Kirschtomaten
- Sonnenblumenkerne
- Petersilie
- etwas Zitrone
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Koche den Quinoa entsprechend der Anleitung in der Gemüsebrühe und lasse ihn quellen.
- Währenddessen kannst Du die Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch in etwas Öl anbraten, das restliche Gemüse hinzugeben und es für weitere 5 bis 10 min gar braten.
- Anschließend gibt’s Du die Tomaten, den Mais, sowie den Quinoa hinzu.
- TADA – Jetzt heißt es nur noch: Sonnenblumenkerne und Petersilie dazugeben und mit Zitrone und den Gewürzen abschmecken.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Vegane Kinderrezepte – Nachtisch
Chiapudding
Zutaten für die Creme:
- 3 reife Bananen
- 300 g Heidelbeeren
- nach Belieben Mandelmilch
Zutaten für den Pudding:
- 500 ml Kokosmilch
- 6 EL Chiasamen
- 1 EL Xylit
- Zimt
- Vanille
Zubereitung:
- Die Bananen in Stücke schneiden und am besten über Nacht (es reichen aber auch 4 Std.) einfrieren. Die Heidelbeeren ebenfalls einfrieren.
- Den Chiapudding am Abend herstellen (auch hier reichen 4 Std.). Dazu die Chiasamen in Kokosmilch oder andere pflanzliche Milch rühren, Xylit, Zimt und Vanille dazu und abschmecken, ob die Süße reicht. Die erste halbe Stunde ab und zu umrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag die gefrorenen Bananen und Beeren in den Mixer geben, Mandelmilch oder andere Milch dazugeben (ich hatte ca. 120 ml) und auf höchster Stufe mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit einem Stößel immer wieder nach unten drücken, der Mixer kann sich anfangs etwas schwertun. Wenn die Bananen nicht süß genug sind, etwas nachsüßen.
- In der Zwischenzeit den Chiapudding aus dem Kühlschrank nehmen und Gläser vorbereiten. Abwechselnd nun Chiapudding und Cream schichtweise einfüllen.
Mehr zum Rezept findest Du hier!
Cremiges Chia Eis
Zutaten:
- ¼ Tasse weiße Chiasamen
- 1 Tasse Bananenpüree
- ½ Tasse glutenfreies Hafermehl
- ½ Teelöffel Backpulver
- ¼ Teelöffel Meersalz
- ¼ Tasse Ahornsirup
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- ½ Tasse gefrorene wilde Blaubeeren
Zubereitung:
- Mixe alle Zutaten bis auf die Nüsse in einem Hochleistungsmixer, bis sie glatt und geschmeidig sind.
- Füge eventuell noch etwas Milch hinzu.
- Anschließend mit den Nüssen garnieren und servieren.
- Wenn du eine festere Konsistenz wünschst, stelle das Eis 1–2 Stunden in den Gefrierschrank.
Blaubeer Vanille Törtchen
Zutaten für den Boden:
- 135 g Haferflocken, glutenfrei
- 130 g Medjoul Datteln, eingeweicht
- 4–5 EL Wasser
Zutaten für die Füllung:
- 150 g Cashewkerne, eingeweicht
- 100 g Kokosöl, geschmolzen
- 2 EL Kokosblütensirup
- 150 g Blaubeeren
- 1/2 Limette
- 1 Messerspitze Vanille
Zubereitung:
- Zuerst die Haferflocken in einem Food-Zerkleinerer oder Hochleistungsmixer zu Mehl verarbeiten. Dann die Datteln und etwas Wasser hinzugeben und erneut mixen, bis eine feste Masse entsteht. Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Den Teig in die Förmchen drücken und in den Kühlschrank stellen.
- Für die Füllung: Cashewkerne, Kokosöl und Kokosblütensirup in den Mixer geben und für 2 Minuten auf hoch mixen. Nun die Hälfte der Füllung in eine Schüssel geben und bei Seite stellen.
- Blaubeeren zur anderen Hälfte in den Mixer geben und auf hoch mixen, bis die Masse schön cremig ist. Dann die Blaubeer-Creme in den Muffinformen verteilen und zurück in den Kühlschrank stellen.
- Jetzt die zweite Hälfte der Füllung in den Mixer geben. Den Saft einer halben Limette, Vanille und 2 EL Wasser hinzugeben. Erneut auf hoch mixen, bis die Masse schön cremig ist.
- Die Vanille-Creme auf der Blaubeer-Schicht verteilen und alles für circa 2 Stunden ins Gefrierfach stellen, bis die Muffins fest sind. Danach mit Blaubeeren garnieren und genießen.
Gojibeeren-Kuchen mit Kakao
Zutaten:
- 3 reife Bananen
- ca. 6 – 8 Essl. Kokosmehl
- den Saft einer ½ Zitrone
- 50 g eingeweichte Gojibeeren
- 1 Essl. Kakaopulver
Zubereitung:
- Die Bananen mit der Gabel in einer großen Schüssel pürieren und anschließend mit dem Zitronensaft und dem Kakaopulver vermengen.
- Dann das Kokosmehl nach und nach zugeben und so lange mit der Gabel weiterrühren, bis eine elastische, nicht zu trockene Teigmasse entsteht. Nun vorsichtig die abgetropften Gojibeeren unterheben.
- Zum Schluss auf einem Teller aus der entstandenen Masse mit den Händen einen Kuchen formen. Im Kühlschrank kaltstellen.
Lies auch: Gesunde, vegane Kinderernährung – Tipps für Gemüsemuffel
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.