Vegan Ramadan Tipps: Mehr Energie mit veganem Essen an Ramadan (+ Rezeptideen!)

Lesedauer: ca. 5 Minuten

  • Ramadan symbolisiert die Verbundenheit des Gläubigen mit seinem Schöpfer – während der Fastenzeit sollen Körper und Seele gereinigt werden
  • Vegan Ramadan Tipps: unsere Gastautorin Samar verrät, wie sie die Fastenzeit auf gesunder Weise veranstaltet
  • BonusVegane Ramadan Rezepte: hier findest du vitalstoffreiche, sättigende vegane Rezepte die deinen Körper bei der Reinigung unterstützen

Wir haben die liebe Samar (Bewusstseins Coach @samar_weslati) als Gastautorin zu uns eingeladen, um einen Blogbeitrag über Ramadan für Veganer zu schreiben. Sie kennt sich mit dem Thema aus und ernährt sich während dieser Zeit komplett vegan – hier verrät sie uns unter anderem ihre Vegan Ramadan Tipps und gesunden vegane Ramadan Rezepte! Viel Vergnügen beim Lesen! Ramadan Mubarak. Dein mr.broccoli

Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.

Player laden

In diesem Blogbeitrag verrate ich dir meine Vegan Ramadan Tipps. Ich zeige dir, wie die vegane Ernährung beim Ramadan fasten auf gesunde Weise gestaltet werden kann, welche Rezepte besonders sättigend und vitallstoffreich sind und welche Lebensmittel den Körper beim fasten, also bei der Reinigung unterstützen und welche eher stopfen und träge machen.

Zudem gibt es zum Schluss noch wertvolle Trainings-Tipps. Ich zeige dir, wie ich ganz einfach darauf achte, meine Muskeln an Ramadan zu erhalten.

Was ist Ramadan?

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Das Fasten an Ramadan ist ein Fasten für die Muslime, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Während des Ramadan Fastens darf nichts in den Mund, das heißt: kein Kaugummi, keine Zigaretten, kein Getränke und natürlich keine Nahrung. Das Fasten beschränkt sich nicht nur auf die Nahrung, sondern auch auf Medikamente, Sex und Rauchen.

Für das Ramadan Fasten werden folgende Personengruppen ausgeschlossen, bzw. dürfen nicht fasten:
Kinder, Schwangere, Kranke, Stillende, Menstruierende Frauen,
Reisende und Ältere Menschen.

Gefastet wird je nach dem, ob Winter oder Sommer ist, zwischen 12 und 19 Stunden. Der Fokus wird an Ramadan darauf gerichtet, Bedürftige zu unterstützen, zu vergeben, sich zu versöhnen und gute Taten zu vollbringen. Es ist also ein Fasten auf körperlicher wie auch mentaler Ebene.

Vegan Ramadan Tipps: Darm einfach & effektiv reinigen

Bevor die Fastenzeit beginnt, starte ich immer mit einer Darmreinigung. Warum?

Weil unser Darm oft so belastet ist – von Schwermetallen, Parasiten, Elektro-Smog (ja, auch Elektro Smog belastet unseren Darm), chemischen Zusatzstoffen aus unserer Ernährung, alten Kotresten und Bakterien, die dort nichts zu suchen haben.

Diese Bakterienkolonien bilden eine schleimige Schutzschicht, der die Wände unseres Darms auskleidet. Er ist zäh und undurchlässig. Das hat zur Folge, das Nährstoffe nicht mehr so gut aufgenommen werden können.

Mit einer Darmreinigung vor der Ramadan Fastenzeit reinigen wir diesen schleimigen Schutzfilm, sodass ein optimaler Zustand hergestellt werden kann.

„Die im Zivilisationsdarm massenhaft erzeugen Stoffe sind so giftig, das eine kleine Dosis davon genügt, um, in der Form einer Injektion verabreicht, ein Versuchstier zu töten.“

Dr. med. Erich Rauch

Durch diese Darmreinigung ist eine große Vorarbeit bei der Entgiftung geleistet worden, oft merke ich da schon, dass es mir von der Laune her besser geht und ich mehr Energie habe als sonst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Darm zu entlasten und zu reinigen. Der Vorteil daran ist, das mir persönlich das Fasten leichter fällt, weil mein Körper nicht mehr so viel entgiften, also „aufräumen“ muss. Dafür gibts verschiedene Optionen, ich nutze immer das, worauf ich gerade Lust habe.

Welche Darmreinigung?

Option 1 ist die Amazonas Darmreinigung von Regenbogenkreis, die ich bevorzuge, da sie zusätzlich das Immunsystem stärkt, die Leber reinigt und aus einer Mischung von kraftvollen Regenwaldkräutern, Vitaminen, Mineralien und Enzymen besteht, die den Darm reinigt, saniert, und revitalisiert.

Amazonas Darmreinigung Regenbogenkreis Erfahrung
Bild: Amazonas Darmreinigung von Regenbogenkreis

Diese benutze ich mindestens 8 Wochen bevor die Fastenzeit beginnt, da die Kur ca. 2 Monate geht. Dazu nehme ich morgens und abends mit 1 Stunde Abstand zu den Mahlzeiten jeweils 2 Löffel von der Reinigung in Hafermilch gemischt.

Lies hier mehr über die Amazonas Darmreinigung.

Hier kommst du direkt zur Amazonas Darmreinigung von Regenbogenkreis

Du bekommst 10% Rabatt mit dem Gutscheincode: VEGAN10 *

Teste die Amazonas Darmreinigung (10% Gutschein: VEGAN10)
Zur Amazonas Darmreinigung*

Option 2 ist eine Mischung aus Bentonit und Flohsamenschalen. Hier nehme ich 1 TL Bentonit und 2 TL Flohsamenschalen in 150 ml Wasser gemischt ein. Auch hier Morgens und Abends mit einer Stunde Abstand zu den Mahlzeiten.

Vegane Ramadan Tipps

Bentonit bindet Gifte und hilft sie mit dem Stuhlgang auszuscheiden. Die Flohsamenschalen wirken wie ein Besen im Darm.
Ganz wichtig bei jeder Darmreinigung: viel trinken um die Gifte besser auszuscheiden!

Vegan Ramadan Tipps: Wichtige Nährstoffe & Nahrungsergänzungsmittel

Vegan Ramadan Tipps spirulina

Ein weiterer Vegan Ramadan Tipp ist, beim Fastenbrechen zusätzlich Chlorella und Spirulina einzunehmen. Davon nehme ich oft nach dem Essen ca. 10 Presslinge von jeder Alge in den Mund und lutsche sie. Neulingen empfehle ich, diese lieber mit Wasser zu schlucken, da der Geschmack anfangs sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Chlorella und Spirulina liefern hochwertige Fettsäuren, Vitamine, Mineralien, sind reich an Chlorophyll und bestehen zu 50% aus hochwertigem Eiweiß, wobei gleichzeitig alle essentiellen Aminosäure enthalten sind. Sie unterstützen die Entgiftung, indem sie die Gifte binden und aus dem Körper ausscheiden.

Die mehrschichtigen Zellwände sollen sich im Darm wie eine Art Schwamm ausbreiten, so dass Schadstoffe wie Schwermetalle und Pestizide aus dem Gewebe sofort gebunden werden und anschließend über den Stuhlgang ausgeschieden werden.

Vegan Ramadan Tipps: Reinigende und stopfende Lebensmittel

Ich achte gerade an Ramadan sehr darauf, das wir mehr reinigende Lebensmittel zu uns nehmen und weniger von den stopfenden. Hier eine Liste von stopfenden und reinigen Lebensmitteln.

Reinigende Lebensmittel

  • Obst (Äpfel, Melonen, Orangen, Kiwi, Beeren, Grapefruit, Granatapfel, alle reifen Früchte)
  • Grüne Blätter (Basilikum, Koriander, Petersilie, Löwenzahn, Kresse, Weizengras, Grünkohl, Spinat)
  • Gemüse (Artischocken, Spargel, Avocado, Rote Beete, Brokkoli, Kohl, Fenchel, Zwiebeln, jedes reife frische Gemüse)
  • Keimlinge (Alfalfa Sprossen, Buchweizen, Dinkel, Weizen, Kamut, Brokkoli)

Stopfende Lebensmittel

  • Fettiges Essen
  • Tierische Produkte
  • Teigwaren
  • Überbackenes
  • Stark erhitztes/verkochte Fertignahrung
  • Stark verarbeitete Lebensmittel
  • Süßwaren

Lies auch: Trockenfasten als Fettverbrennungsmaschine

Fastenbrechen Tipp: Lebensmittel mit hohem Wassergehalt konsumieren

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder5_Easy-Resize.com

Frühstück vor Sonnenaufgang: Vegan Ramadan Tipps

Wenn die Fastenzeit beginnt, freue ich mich natürlich besonders auf das Essen. Da es den ganzen Tag nichts zu trinken gab, achte ich darauf, Lebensmittel zu mir zu nehmen, die besonders viel Flüssigkeit enthalten.

Morgens, vor Sonnenaufgang, nehme ich persönlich nichts ein, da es mir ohnehin schwer fällt morgens zu frühstücken. Meist trinke ich Kokoswasser, wenn es keines gibt, gefiltertes Wasser.

Meinem Mann bereite ich die Nacht zuvor ein Smoothie aus Spinat und Orange zu, und einen Teller gekeimten Buchweizen, oder Kamutsprossen, mit kleingeschnittenen Datteln und Zimt darüber zu.

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder4_Easy-Resize.com

Die erste Mahlzeit – Vegan Ramadan Tipps

Die erste Mahlzeit ist immer ein frisch gepresster Saft. Meist aus Wildkräutern aus dem Garten, wie Gras, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel und ein Stück Obst wie Apfel oder Orange. Wenn wir es mal nicht schaffen Wildkräuter zu pflücken, gibts einen Smoothie aus tiefgekühltem Spinat und tiefgekühlter Mango mit Wasser gemischt. Das bereite ich immer 1 Stunde vorher zu, damit der Smoothie nicht ganz so kalt ist.

Sonst gibt es als Durstlöscher immer Wasser, Tee und oft frische Trinkkokosnüsse. Pures Kokoswasser enthält Mineralien und Antioxidantien und gleicht hervorragend den Elektrolyt und Wasserhaushalt aus. Damit ist der Körper optimal mit Flüssigkeit und wichtigen Nährstoffen versorgt.

Danach gibts einen Salat, je nachdem was für eine Saison gerade ist. Aus Lindenbaumblätter (sehr mild im Geschmack) oder Feldsalat mit Gurke, Tomaten und Keimlingen. Für Salate nutze ich oft Alfalfa Sprossen. Wenn ich besonders Lust auf was Süßes habe, gibts gekeimten Buchweizen mit Datteln und Zimt.

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder1_Easy-Resize.com

Tipp: Es gibt übrigens in fast jedem Ort in Deutschland Lindenbäume. Alleine vor unserer Haustür befinden sich 3 Lindenbäume. Die Blätter sind herzförmig und schmecken so angenehm, das selbst Kinder sie gerne essen.

Mit diesen Lebensmitteln macht das Fasten wirklich Freude und ist überhaupt nicht anstrengend. Das einzige anstrengende für uns ist das späte Essen, da wir dann auch später ins Bett gehen und trotzdem früh aufstehen dürfen (Kinder und Online Homeschooling).

Vegane Ramadan Rezepte

Spinat Rohkostsuppe

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder2_Easy-Resize.com

Nach einer kurzen Pause gibts dann eine Suppe, hier liebe ich besonders die Spinat Rohkost Suppe, die in einem Hochleistungsmixer sehr schnell zubereitet ist. Dafür nehme ich folgende Zutaten:

  • 2 Handvoll Spinat
  • 1/2 Kopf Salat
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 3 Datteln
  • 1 Orange
  • 1 Apfel
  • 1/2 Avocado
  • 1/2 Zitrone
  • 2 Handvoll Feldsalat

Zubereitung:

Es kommt alles in den Mixer, kurz mixen und sofort servieren.

Hier mein Rezeptvideo dazu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sättigendes Hauptgericht: Rohkost Wrap

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder3_Easy-Resize.com

Eines meiner liebsten Hauptgerichte ist ein Rohkost Wrap aus Gemüse und Sprossen. Das Rezept ist super einfach und geht sehr schnell. Allerdings benötigt man dafür einen Hochleistungsmixer und ein Dörrautomaten.

Zutaten Wrapteig:

  • 1 Paprika
  • 2 Tomaten
  • Kräutersalz
  • 1/2 Avocado
  • 2 EL gemahlene Flohsamenschalen

Für die Füllung:

  • 1 Fenchel
  • Rote Paprika
  • Halbe Zwiebel
  • Alfalfa Sprossen
  • Essig
  • Salatkräuter
  • 1 EL Olivenöl
  • Löwenzahn, Vogelmiere, Lindenbaumblätter
  • Schnittlauch

Zubereitung:

Zutaten für den Wrapteig vermixen und auf einem Dörrblech dünn verteilen. Im Dörrautomaten bei 42 Grad für ca. 8 Stunden dörren.

Für den Salat, den Fenchel hauchdünn hobeln, die Zwiebeln und Paprika in dünne Streifen schneiden und mit den restlichen Zutaten vermischen. Wenn die Wenn die Wraps aus dem Dörrautomaten fertig sind, belegen, einrollen und genießen.

Nach diesem leckeren Essen bin ich in der Regel satt aber nicht müde. Manchmal kommt die Lust auf süßes hoch, da esse ich gerne Datteln mit gerösteten Haselnüssen, das schmeckt so richtig wie Nutella.

Gesunder Nachtisch: Dattel-Sesam Rohkost Kekse

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder6_Easy-Resize.com

Oft bereite ich mir im voraus diese Rohkost Kekse zu, die aus Sesam bestehen, die stillen auch meine Lust auf süßes und knuspriges.

Die Zutaten dazu sind folgende:

  • 1 Mittelgroße Tasse Datteln entkernt
  • 250 g Sesam
  • Bio Zitronenschale

Zubereitung:

Die Datteln mit etwas Wasser und Schale einer abgeriebenen Bio Zitrone pürieren. Mit dem Sesam vermischen und auf einem Back (oder auch Dörrblech) verteilen. In den Teig mit dem Messer kleine Riegel Formen einritzen.

Im Backofen für 20 Minuten bei 180 Grad backen.
Im Dörrautomaten dauert es mindestens 8 Stunden bei 42 Grad.

Vegan Ramadan Tipps: Fitness an Ramadan

Samar Vegan Ramadan Tipps Bilder7_Easy-Resize.com
@samar_weslati

Eine weitere Sache, die mir etwas schwer fällt ist der Sport. Ich kann am Ramadan nicht so trainieren, wie ich es sonst tue. Da der Durst sonst zu groß wird.

Deshalb habe ich es mir so eingeteilt, das ich an Ramadan, verschiedene Übungen über den Tag verteilt in meinen Alltag integriere. Das sieht dann so aus:

Morgens 10 Liegestütze, 10 Kniebeugen und 1 Minute Plank halten. Das wiederhole ich zwei weitere Male, so wie es in den Alltag passt. Dehnen und Stretchen gehört auch dazu. Das ist zwar kein intensives Training, aber es fordert meine Muskeln und hält mich aktiv. Zusätzlich schaue ich, das ich auf 10.000 Schritte komme.

Mit dieser Ernährung und Bewegung habe ich es die letzten Jahre geschafft, den Fastenmonat Ramadan ohne Beschwerden und auf leichte Weise zu erleben. Nach Ramadan behalte ich den Essensrhythmus ähnlich ein, in dem ich intermittierendes Fasten vollziehe. So kommt mein Körper nicht komplett durcheinander und ich fühle mich wohl und fit.

Lies auch: Grüntee Extrakt – das neue Gesundheitselixier?


**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.