Verfasst von Christian Wenzel
4. July 2023 / Lesedauer: 9 Minuten
Unsere Inhalte sind wissenschaftlich untermauert und persönlich! Mehr erfahren
Unterstütze unsere Arbeit für mehr Nachhaltigkeit
Das Wichtigste in Kürze:
Während Tofu wohl den allermeisten ein Begriff ist, stellt Tempeh in unseren Breitengraden eher ein Nischenprodukt dar.
In Indonesien dagegen wird es schon seit Jahrhunderten hergestellt und Konsumiert. Durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten lässt er sich in vielen verschiedenen Gerichten verwenden.
In diesem Artikel kläre ich Dich über die Unterschiede zwischen Tofu und Tempeh sowie seine gesundheitlichen Vorteile auf.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Produkttests:
Maca
Chlorella
Chaga Tee
Superfood Pulver
Soja – Curry Tempeh
tempehmanufaktur
Lupinen – Wildkräuter – Tempeh
tempehmanufaktur
BlackBean Tempeh
tempehmanufaktur
Soja – Kidney Tempeh
tempehmanufaktur
Was ist Tempeh und wie wird er hergestellt?
Anleitung: Tempeh selbst herstellen
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Tempeh?
Wie schmeckt Tempeh?
Produkttest: Lupinen Wildkräuter Tempeh von tempehmanufaktur
Was sind die Unterschiede zwischen Tempeh und Tofu?
Fazit: Eignet sich Tempeh als Proteinquelle?
Tempeh Produkttabelle
Tempeh hat sich in den letzten Jahren über die Grenzen Indonesiens hinweg verbreitet und erfreut sich auch in unseren Breitengraden immer größerer Beliebtheit. Er gehört zu den fermentierten Lebensmitteln und wird traditionell aus Sojabohnen hergestellt. Mittlerweile gibt es jedoch auch Sorten auf Basis von Getreidearten wie Buchweizen oder Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Lupinen oder schwarzen Bohnen.
Für die Herstellung von Tempeh werden vorzugsweise gekochte Sojabohnen mithilfe von Pilzkulturen wie dem Rhizpous oligoporus fermentiert. Während des schonenden Fermentationsprozesses bilden die Sojabohnen eine feste, weiße Masse, die einen besonderen nussähnlichen Geschmack.
Für die Herstellung von Tempeh benötigst Du nicht viel, lediglich diese Zutaten und etwas Geduld:
Zutaten:
Ausstattung:
Zubereitung:
In diesem Video siehst Du, wie Du Tempeh auch selbst herstellen kannst:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufgrund seines schonenden Fermentationsprozesses und seiner Nährstoffzusammensetzung bietet Tempeh eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.
Der Geschmack von Tempeh erinnert an Pilze oder Nüsse und ist ziemlich einzigartig. Darüber hinaus verfügt Tempeh über eine charakteristische Textur, die leicht körnig und fest ist.
Im Gegensatz zu Tofu besitzt er einen angenehmen Biss. Durch seinen nussigen Geschmack eignet er sich sehr gut für die Aufnahme von Aromen aus Gewürzen, Marinaden und Saucen.
Je nachdem, wie Du ihn würzt, marinierst oder zubereitest, kann es eine breite Palette von Geschmacksrichtungen annehmen.
Du kannst Tempeh in verschiedensten Gerichten verwenden, von asiatischen Stir-Frys und Currys bis hin zu Sandwiches und Salaten.
Den Lupinen Wildkräuter Tempeh von tempehmanufaktur findest Du in Reformhäusern sowie vielen Supermärkten oder online unter tempehshop.de.
Das Packaging ist sehr ansprechend designt und nur der Tempeh an sich wurde in einem Plastik-Vakuum verpackt, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten (4 – 5 Wochen bei gekühlter Lagerung).
Ich liebe Produkte mit kurzen, überschaubaren Zutatenlisten! Tempehmanufaktur beweist, dass es keiner zahlreichen Zusatzstoffe bedarf.
Zutaten
Dieser Tempeh enthält nichts außer:
Alle Zutaten werden in Deutschland und Umgebung angebaut, um Umwege über Zwischenhändler:innen zu sparen. Hier erfährst Du, warum Lupinen eine so unterschätzte Proteinquelle sind.
Geschmackstest
Ich habe den Tempeh einmal roh probiert und mir persönlich schmeckt er aufgrund der leckeren Marinade bereits so sehr gut. Er hat eine einzigartig pfeffrige Note und ist recht herzhaft. Aber natürlich eignet er sich als Beilage für zahlreiche Gerichte auch sehr gut.
Die Sojabohne stellt eine gute Proteinquelle dar und verfügt darüber hinaus über einen hohen Ballaststoff-, Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Somit kann sie eine wertvollen Beitrag für Deine Gesundheit liefern. Am häufigsten wird Soja in Form von Tofu konsumiert, dieser wird jedoch von vielen Menschen nicht besonders gut vertragen.
Beide Arten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Textur, ihres Geschmacks und ihres Nährstoffgehaltes.
Auch ihr Herstellungsprozess weist Unterschiede auf. Während Tofu durch das Ausflocken von Sojamilch entsteht, wird Tempeh durch die Fermentation von ganzen Sojabohnen hergestellt.
Tempeh wie auch Tofu sind reich an Protein, wobei Tempeh geringfügig mehr Proteine pro Gramm enthält.
Tempeh zählt zu den fermentierten Produkten, bei denen einige Nährstoffe wie Eisen und Kalzium durch den Fermentationsprozess besser verfügbar sind.
Bezogen auf den Fettgehalt weist Tofu einen geringeren Gehalt auf. Darüber hinaus hat Tofu auch weniger Kalorien im Vergleich zu Tempeh.
Während Tofu einen milden Geschmack und etwas lockere Textur aufweist, besitzt Tempeh eine festere Textur und einen leicht nussigen Geschmack.
Zutaten:
Zubereitung:
Zutaten:
Zubereitung:
Zutaten:
Für den Tempeh:
Für die Marinade:
Zubereitung:
Ähnliche Produkttests:
Maca
Chlorella
Chaga Tee
Superfood Pulver
Soja – Curry Tempeh
tempehmanufaktur
Lupinen – Wildkräuter – Tempeh
tempehmanufaktur
BlackBean Tempeh
tempehmanufaktur
Soja – Kidney Tempeh
tempehmanufaktur
Sojabohnen wie auch Hülsenfrüchte stellen im Rahmen einer ausgewogenen veganen Ernährung eine gute Proteinquelle dar. Ob Du Dich nun für die fermentierte Variante, Tempeh, oder Tofu entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Vorlieben, Ernährungsbedürfnissen und den Anforderungen des jeweiligen Gerichtes ab. Während einige den milden Geschmack und die vielseitige Textur von Tofu präferieren, bevorzugen andere wiederum die festere Textur und den leicht nussigen Geschmack des Tempehs.
Aufgrund seines Nährstoffreichtums, seines Ballaststoff- und Vitamin- wie auch Mineralstoffgehaltes solltest Du Tempeh regelmäßig in Deine Ernährung integrieren, um davon gesundheitlich zu profitieren.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.