- Der grüne Matcha Tee Pulver erfreut sich heute an weltweit wachsender Beliebtheit! Dies ist kein Wunder, denn Matcha bringt viele gesundheitlichen Vorteile mit sich.
- Matcha Tee Wirkung: Matcha hilft unter anderem im Sport dabei, die Leistung, die Ausdauer, den Grundumsatz und damit auch die Fettverbrennung zu steigern. Zudem ist unter den Sportlern heiß begehrt, denn er wirkt unter anderem auch gegen Muskelkater.
- Gesunde Darmflora: eine aus dem Lot geratene Darmflora kann unter anderem mit Hilfe von Matcha Tee Pulver wieder normalisiert werden. Lies hier mehr über weitere erstaunliche Fakten über die Matcha Tee Wirkung! Bonus: Leckere Matcha Rezepte
- Mit dem Lebenskraft Pur Gutscheincode “cw22ak“ bekommst Du 5 % Rabatt für alle Lebenskraft Pur Produkte!
Der grüne Matcha Tee** erfreut sich heute an weltweit wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen leben gesundheits- und auch umweltbewusster. Wahrscheinlich deshalb steigt auch der Anspruch auf qualitativ hochwertige und hauptsächlich natürliche Lebensmittel.
Und gerade diese Menschen sprechen alle von dem grünen Matcha Tee und dessen außergewöhnlichen Wirkung auf Körper und Geist. Ja die entspannende Matcha Zeremonie wird gerade so richtig gefeiert und ausgelebt in unserer Gesellschaft.
In diesem Beitrag gehen wir dem Mysterium Matcha Tee und seiner Wirkung auf den Grund: Was versteckt sich dahinter? Woher stammt er? Ist seine stimulierende Wirkung tatsächlich so, wie viele es behaupten? Welchen Einfluss kann die Einnahme vor dem Sport nehmen?
Hier testen wir schonungslos Matcha Tee Tests: 7 Matcha Testberichte offenbaren große Unterschiede
Du bevorzugst Videos anzuschauen? Hier erfährst Du alles über die Matcha Tee Wirkungen!
Matcha Tee und seine Herkunft


Matcha ist das japanische Wort für „gemahlener Tee“. Traditionell wurde er vor mehr als 800 Jahren von buddhistischen Mönchen in Japan als Meditationsgetränk genutzt. Heute wird er aber auf Grund von steigenden Nachfragen auch in Länder wie etwa China angebaut.
Längst ist das grüne Getränk auch im deutschsprachigen Raum angekommen und wird von manchem als gesündere Alternative zu Kaffee gehandelt.
Was ist Matcha Tee?
Beim Matcha Tee handelt es sich um eine Grünteesorte, bei welcher die edelsten Teile, nämlich nur das Blattfleisch, der Teeblätter zu einem sehr feinen Pulver gemahlen werden. Stiele oder Adern werden bei der Matcha Herstellung nicht verwendet. Durch eine sehr schonende Zubereitung entstehen in einer Arbeitsstunde gerade mal 30 g Matcha Tee.
Daher gilt er als sehr edel und ist dementsprechend auch teurer als „normale“ Teesorten. Je nach Pflückung, also ob er früher oder später während der Reifung gepflückt wurde, hat er einen süsslichen bis leicht herben Geschmack.
Matcha Tee Wirkung – 10 erstaunliche Fakten
1. Matcha Tee enthält 10 mal mehr Inhaltsststoffe als herkömmliche Tees
Der Grüntee enthält rund zehn Mal mehr Inhaltsstoffe als andere Teesorten vor allem viel Katechine, Carotine und die Vitamine A, B, C und E.
Auch wird ihm eine stimulierende, aber dennoch entspannende Wirkung nachgesagt. Dies kommt durch den Mix von anregendem Matcha Koffein und den beruhigenden Aminosäuren zustande. Mit Matcha Tee fühlst Du Dich daher wach, aber nie überreizt.
Ein großer Vorteil von Matcha ist auch, dass die Wirkstoffe des pulverisierten Grüntees besser als herkömmliche Aufgusstees vom Körper aufgenommen werden können. Aber wie bei vielen Sachen gilt es hier zu erwähnen, dass die Qualität des Produktes stimmen muss.
2. Matcha ist nicht nur ein Tee, sondern auch ein gesunder Zusatz für Müsli, Smoothies und co.


Was nebst den bereits erwähnten Vorteilen von Matcha gegenüber von Kaffee für mich zusätzlich hinzu kommt, ist die Tatsache, dass ich auch in meinen Smoothie, meine Fruchtsäfte, meine Proteinshake oder meine Müslis etwas von dem gesunden Pulver mischen kann.
Und auch im Trendbereich hinkt das grüne Pulver dem braunen Kaffee nicht hinterher – mit heisser Mandel-, Hafer oder Sojamilch gemischt, kreierst Du im Handumdrehen einen veganen Matcha Latte.
3. Dank Aminosäuren und Koffein macht Dich Matcha hellwach.
Was jedoch ist die Matcha Tee Wirkung? Matcha enthält eine hohe Anzahl an Aminosäuren. Diese wirken beruhigend und ausgleichend. Stimulierend ist beim Matcha Tee vor allem das Koffein.
“Eine Tasse besitzt zwar nur halb so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee, nichtsdestotrotz wirkt er aber belebend.”
Der Vorteil gegenüber Kaffee ist, dass der Genuss von Kaffee schnell einmal unruhig machen kann, da Koffein die Ausschüttung der Stresshormone Kortison und Adrenalin auslöst. Matcha macht Dich dagegen hellwach und konzentriert, aber nicht unruhig.
4. Enthaltene Antioxidantien schützen vor freien Radikalen.
Eine weitere Matcha Tee Wirkung ist, dass er durch das Antioxidans EGCG (Epigallocatechingallat) freie Radikale im Körper bekämpft werden. Dieses Antioxidans kommt in Matcha circa 140 mal mehr vor als in einem Beutel Grüntee.
Freie Radikale greifen unsere Zellen an und können diese funktionsuntüchtig machen. Daraus können unterschiedliche Gesundheitsbeschwerden entstehen.
L-Theanin ist eine Aminosäure, welche das Zentralnervensystem beeinflusst. Dabei kann vereinfacht gesagt werden, dass dies einen positiven Effekt auf die Konzentrationsfähigkeit haben kann.
“Da bei der Herstellung des Matcha Tees das komplette Blattfleisch verwendet wird, ist der Tee reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen.”
5. Matcha Tee Wirkung: wirkt als natürlicher Booster im Sport
Nun, es gibt wie bei vielen Supplementen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, je nachdem, wie Dein persönliches Ziel aussieht oder was Du damit erreichen möchtest. Matcha sollte eher als pre-workout Supplement eingenommen werden, was so viel bedeutet wie vor dem Training als Booster.
Wie viel vorher, das solltest Du für Dich selbst herausfinden. Generell musst Du aber daran denken, dass Du rund 10–20 Minuten nach dem Konsum von Matcha Tee** noch ein Glas Wasser (0.3l) trinkst. Das hilft dabei, dass der Kraftspender Matcha nicht zur Belastung für Deinen Körper wird.
Damit die Wirkung des Matcha Tees voll zum Tragen kommt, musst Du ebenfalls die richtige Zubereitung, heißt Temperatur und Ziehzeit, einhalten. Dazu findest Du weiter unten im Beitrag einige hilfreiche Tipps.
Matcha Tee hilft im Sport dabei, die Leistung, die Ausdauer, den Grundumsatz und damit auch die Fettverbrennung zu steigern. Verantwortlich sind dafür die in ihm enthaltenen Wirkstoffen wie Katechine, L-Theanin, Vitamine, Minerastoffe, Spurenelemente, Koffein, uvm.
Du bist Sportler und suchst noch ein weiteres beeindruckendes Superfood? Dann schau Dir unseren Beitrag über Chlorella an: Die Chlorella Alge – ein Superfood für jeden Sportler.
6. Matcha hilft gegen Muskelkater
Auch kalter Matcha Tee ist unter den Sportlern heiß begehrt, denn er wirkt unter anderem auch gegen Muskelkater. Das im Matcha enthaltene EGCG-Katechin schützt beim Krafttraining die Muskelfasern und unterstützt den Muskelaufbau. Aber auch im Kampf gegen ernstzunehmende Krankheiten wird Matcha Tee als nützlicher Helfer gern eingesetzt.
Eine leckere Alternative zum Heißgetränk bietet der Matcha-Shake: Einfach Matcha** mit Mandel**– oder Sojamilch**, Agavendicksaft und Vanille mixen – fertig ist der Power-Shake für das bevorstehende Training.
7. Schöne Haut dank Matcha


Ein weiteres Geheimnis verbirgt sich in dem Tausendsassa Matcha: Schönheit und ewige Jugend. Sogar viele Stars greifen bereits auf die asiatische Matcha-Wunderwaffe zurück. Zu Recht, denn von der Matcha Tee Wirkung profitiert auch Deine Haut.
So ist Matcha bereits auch ein wichtiger Inhaltsstoff in einigen Kosmetikprodukten in Asien. Matcha ergibt zusammen mit Kokosöl** und etwas Wasser eine hervorragende, ganz einfache und natürliche Gesichtsmaske.
Aber warum? Die lieben Katechine machens möglich – denn diese verhindern das Eindringen der Radikale (z.B. Sonneneinstrahlung, Kälte im Winter) in die Haut und das wirkt sich besonders positiv auf ein gesundes Hautbild aus.
8. Matcha Wirkung – Hilft beim gesunden Abnehmen
Matcha Tee ist auch ein super Fatburner. Durch seine stimulierenden Wirkstoffe hebt er Deinen Grundumsatz an, was wiederum mehr Fett verbrennt. Mit Matcha Tee Abnehmen kann gesund und leicht sein. Natürlich nur, wenn Du nicht einfach mehr isst.
Das Koffein und die Katechine im Matcha Tee beeinflussen nämlich die Verstoffwechselung von Fett und Kalorien. Im Darm wird, durch die Blockierung des Enzymes Lipase (Lipase ist für die Verwertung von Fetten verantwortlich), weniger Fett aufgenommen.
Grüner Tee, und damit auch Matcha Tee**, regt zudem auch die Thermogenese sehr stark an. Darunter versteht man den Prozess der Erzeugung von Körperwärme im Ruhezustand oder bei der Verdauung nach einer Mahlzeit. Denn um die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, muss der Körper Energie aufwenden. Dabei wird ein Teil der Nahrung gleich dafür wieder verbrannt.
Ein weiteres natürliches Mittel gegen Fette sind Bitterstoffe. Diese kommen auch in Matcha Tee vor. Sie sprechen nach dem Genuss eher die Geschmacksrezeptoren für Bitteres, als für Süsses an. Dadurch verändert sich über einen längeren Zeitraum das Verhalten des Belohnungszentrums, das gewöhnlich stark auf Süsses konditioniert ist.
“Alles in allem hilft Matcha Tee Dir also dabei, Deine Fettverbrennung und Deinen Grundumsatz in Schwung zu bringen, Heisshungerattacken zu verhindern und Deine Leberfunktion zu regulieren.”
9. Matcha Tee fördert eine gesunde Darmflora
Was vielen nicht bewusst oder bekannt ist, ist die Tatsache, dass mit der Darmflora auch das Essverhalten gesteuert wird. Denn die Darmpilze und Bakterien, welche den Darm besiedeln, leben praktisch von Kohlenhydraten, also Zucker.
Sie benötigen eine gewisse Menge davon und steigern den Appetit ihres Ernährers, also Dir, auf Lebensmittel, die sich ungünstig auf Deine Figur auswirken.
Denn es handelt sich dabei um schnell verdauliches, also kurzkettige Kohlenhydrate und hohe, aber meist leere Kalorien. Je nach Darmflora leben aber unterschiedliche Pilze in Dir.
“Wer über eine gesunde Darmflora verfügt, hat seltener Verlangen nach Süßem.”
Eine aus dem Lot geratene Darmflora kann unter anderem mit Hilfe von Matcha Tee wieder normalisiert werden.
10. Matcha Tee gesund – Gut für Dein Herz
Matcha Tee reduziert Triglyceride, sogenannte Neutralfette, und senkt den Cholesterinspiegel in Deinem Körper. Durch regelmäßiges Trinken wird Deine Herzgesundheit gefördert. Du hast sicherlich schon einmal gehört, dass die Oxidation des LDL-Cholesterins Arteriosklerose begünstigt, was wiederum auch zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann. In einigen Studien wurde bereits erkannt, dass der tägliche Konsum von Katechinen im Matcha Tee solche Risiken vermindern kann.
Matcha Tee Wirkung – Meine persönliche Erfahrungen mit Matcha
Ich habe das grüne Getränk schon für vieles verwendet. Daher gebe ich Dir hier gerne noch ein paar Ideen und Anregungen mit. Wenn Du noch andere gute Ideen hast, dann teile sie doch gerne mit uns und schreibe Deine Rezepte in die Kommentare.
Einnahme & Anwendung – Matcha als Koffeinersatz?
Als Booster habe ich Matcha** oft vor meinen Freeletics Workouts genommen. Ich habe mir immer am Morgen etwa einen Liter Matcha Tee gemacht und diesen dann kalt werden lassen. Dann habe ich vor jedem Training ein Glas davon gemischt mit Wasser als Booster eingenommen. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr oft Kaffee konsumierte, sprach ich sehr gut auf das Koffein an.
“Mir hat es, auch wenn dies eine subjektive Empfindung ist, nochmals etwas mehr Power gegeben.”
Ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn Du schon viel Koffein durch täglichen Kaffeekonsum zu Dir nimmst, Dein Körper dabei nicht gleich extrem reagiert. Natürlich ist dies wieder von Person zu Person unterschiedlich. Probiere es doch einfach mal aus.
Später habe ich dann Matcha Tee als erfrischende Alternative zum Kaffee im Sommer konsumiert. Vor allem an arbeitsreichen Tagen an denen ich viel Konzentrationsleistung von meinem Kopf verlangte, konnte ich persönlich die Vorteile von Matcha bemerken.
Auch da habe ich es sehr pragmatisch gehandhabt: eine leere 1,5 Liter Flasche mit 2/3 kaltem Wasser und 1/3 Matcha Tee am morgen gemischt und schon hatte ich für den ganzen Tag ein stimulierendes, grünes Getränk dabei. Teilweise gab ich noch etwas frischen Zitronensaft oder gar etwas Orangensaft dazu. Da bist Du ziemlich frei, denn Grenzen gibt es hier keine.
Qualität des Matchas ist entscheidend
Bei Nahrungsergänzungen, oder generell allen Nahrungsmitteln, kommt es immer auf die Qualität an. Denn das, was Du isst, kommt in Dich und wird in Deine Zellen transportiert. Es heißt ja nicht umsonst Nahrungsaufnahme. Daher empfehle ich Dir sehr, dass Du ein Matcha Pulver** verwendest, welches Deinen Ansprüchen gerecht wird.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Anbieter auf dem Mark. Und auch wenn es natürlich nicht immer das teuerste sein muss, so gibt es zum Teil große Unterschiede in Preis und Qualität. Hier ein Produkt welches ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann:
Lebenskraftpur Bio Matcha

Mit dem Lebenskraft Pur Gutscheincode “cw22ak“ bekommst Du 5 % Rabatt für alle Lebenskraft Pur Produkte!
Hast Du auch einen Lieblingsmatcha? Dann lass uns Deinen Matcha–Tipp doch bitte unten in den Kommentaren wissen!
Zubereitung und Rezepte mit Matcha
Gewöhnlich wird Matcha** 1 bis 2 Mal pro Woche getrunken. Am besten ist es, ihn morgens in Form von Shakes/Smoothies oder mittags/nachmittags frisch zubereitet zu genießen. Traditionell werden hierzu etwa 1/2 Teelöffel mit 200 ml 80 °C heißem Wasser, je nach Geschmack mehr oder weniger, übergossen und mit einem speziellen Bambusbesen (Chasen)** aufgeschlagen.
Matcha Tee kann man in zahlreichen Variationen genießen, wie beispielsweise in Soda, Latte, Eistee, Smoothies, zum Backen** oder auch als Zutat in Müsli.
Bananen-Matcha-Eis
Bevor ich mich vegan ernährt habe, war Eiscréme meine größte Sünde. Ich ass sogar im Winter bei Minustemperaturen gerne Eis. Da war ich dann gerade in der Umstellung zur veganen Ernährung sehr gefrustet, denn zu diesem Zeitpunkt gab es in meinem Umfeld noch keine wirklichen Alternativen und diejenigen, die es gab, schmeckten mir nicht sonderlich.
Eines Tages entdeckte ich, dass man mit gefrorenen Bananen, etwas Mandelmilch und einem guten Mixer super Eiscrémes herstellen kann. So einfach kannst Du Dir ein super leckeres, gesundes Bananen-Eis mit Matcha machen!
Zutaten:
- 2-3 reife, gefrorene Bananen
- 2 TL Matcha Pulver**
- Optional: Agavendicksaft, Ahornsirup als natürliches Süßungsmittel (falls die Bananen nicht süß genug sind)
Zubereitung:
Alles in einen Mixer geben, und glatt rühren, bis Du eine cremige Konsistenz hast. Guten Appetit!
Matcha Latte

Zutaten
- 0.5 TL Matchapulver**
- 50 ml Wasser
- 250 ml Mandel-Cashew Milch (selbst gemacht mit der Soyabella*)
- Etwas Gerstengrassaftpulver
- Agavensirup (optional)
Küchenzubehör
- Soyabella
- Milchaufschäumer (optional)
Zubereitung
- Wasser auf ca. 80 Grad erwärmen und das Matcha Pulver darin mit einem Matchabesen auflösen.
- Die Barista Mandel-Cashew Milch bereitest Du ganz einfach mit der Soyabella zu. 2/3 Mandel und 1/3 Cashewkerne in die Soyabella und die Milch zubereiten lassen.
- Mandel-Cashew Milch, wenn sie fertig ist im Milchaufschäumer schön schaumig werden lassen und Gerstengrassaftpulver untermischen
- Das Milchgemisch in die Tasse gießen und den vorbereiteten Matcha Tee hinein gießen!
Exklusive Videoinhalte für Dich:
Zusammenfassung – Matcha Tee Wirkung
Matcha** ist äußerst vielseitig und besitzt viele gute Inhaltsstoffe mit sehr unterschiedlichen Wirkungen auf Deinen Körper. Wo Du es wofür genau und wie anwendest, das musst Du selbst entscheiden.
Im Alltag kann es Dir eine Hilfe für mehr Konzentration und gegen die Müdigkeit sein, im Sport solltest Du es unbedingt als natürlichen Booster verwenden.
Aus meiner Sicht trägt das grüne Pulver das „Prädikat“ Superfood zu Recht. Aber es ist und bleibt eine Nahrungsergänzung. Kein Superfood der Welt kann eine schlechte Ernährung und zu wenig Bewegung kompensieren.
“Wenn Du hingegen einen super Helfer für Deinen gesunden und aktiven Lebensstil suchst, dann kann ich Dir Matcha Tee nur empfehlen.”
Auch interessant für dich: Matcha Tee Test – 7 Matcha Testberichte offenbaren große Unterschiede
Vegan Podcast – Jede Woche neues zum Thema Fitness, Vegane Ernährung und Lifestyle.
Höre hier: Kurkuma – warum ist es ein Superfood und wie Du wieder weiße Zähne bekommst!
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
Abonniere den Podcast auf Android!
Abonniere den Podcast auf iTunes!

Wir schicken dir unsere Rezeptbücher mit über 50 Rezepten zum Abnehmen, Fitter werden und Muskeln aufbauen im Tausch für deine E-Mailadresse zu.
Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen. Bitte lese vor Deiner Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz sowie die Informationen was nach der Eintragung deiner Daten passiert.
1. Jakubczyk, K., Kochman, J., Kwiatkowska, A., Kałduńska, J., Dec, K., Kawczuga, D. & Janda, K. (2020). Antioxidant Properties and Nutritional Composition of Matcha Green Tea
2. Rabast, U. (2018). Potenziell gesunde Nahrungsmittelund Nahrungsinhaltstoffe
3. Clausen, A. (2015). Wie super sind Superfoods?
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.