- Gekeimtes Mehl bietet viele Vorteile gegenüber regulärem Mehl.
- Für Deine Fitness ist es nicht nur gesünder, sondern es hält Dich auch länger satt und ist viel besser verdaulich.
- Die angekeimte Variante kann man genauso wie herkömmliches Mehl einsetzen – am Backen ändert sich gar nichts. Gekeimtes Mehl ist definitiv die gesündere Alternative!
- Entdecke das Sprossenmehl von AHO.BIO* (10% Rabattcode: Wenzel10) oder das angekeimte Vollkorn-Weizenmehl von Keimster* – wir haben beide für Dich getestet.
Das Besondere an gekeimten Getreide ist, dass durch den Keimprozess neue Inhaltsstoffe entstehen und die Verdauungsarbeit für unseren Darm wesentlich erleichtert wird. Das Keimen erfolgt durch das Einweichen des Getreides im Wasser, wodurch der Prozess gestartet wird.
Gekeimte Produkte sind deshalb nahrhafter und hochwertiger als die nicht-gekeimten Produkte. Doch warum ist das so?
Getreide enthält sogenannte Enzymhemmer, die durch Wasser abgebaut werden. Das Wasser sorgt auch für den Abbau gewisser Nahrungsbestandteile und den Aufbau essenzieller Proteine, wie zum Beispiel Phytase. Dieses Enzym ermöglicht es, die Phytinsäure abzubauen, die in ungekeimten Getreide vorhanden ist.
Phytinsäure sorgt u. a. dafür, dass der Körper Mineralstoffe, wie Zink und Eisen, nicht optimal aufnehmen kann. Das Keimen baut allerdings nicht nur Antinährstoffe ab, sondern bildet auch wichtige Aminosäuren, wie zum Beispiel Lysin. Diese ist im ungekeimten Getreide nahezu gar nicht vorhanden, wird durch den Keimprozess aber gebildet.
Erfahre mehr über Sprossen, und wie Du selbst zu Hause keimst, hier.
Gekeimtes Mehl im Test: 5 Vorteile von Sprossenmehl
Mehl ist eine Zutat, die in nahezu keinem Backrezept fehlen darf und die sehr schwer zu ersetzen ist. Allerdings dürfte den allermeisten Hobby-Bäckern*innen bekannt sein, dass Mehl an sich kaum einen Beitrag für eine gesunde Ernährung leistet. Im Gegenteil, Mehl kann sogar zu gesundheitlichen Nachteilen führen.
Weißmehl hat kaum Vitamine und Mineralstoffe und Vollkornmehl ist sehr reich an Phytinsäure und anderen Antinährstoffen. Diesen Nachteilen kann durch das Keimen jedoch entgegengewirkt werden.
Der Keimprozess baut nämlich nicht nur die Phytinsäure ab, sondern sorgt auch durch das Vorspalten von Stärke zu einer besseren Bekömmlichkeit des gekeimten Mehles sowie einem weniger starken Völlegefühl. Als netter Nebeneffekt schmeckt durch das Aufspalten der Stärke gekeimtes Mehl sogar süßer.
Auch der Anteil an Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und essenziellen Aminosäuren sind im Sprossenmehl gesteigert. Vitamin C und E und vor allem Lysin kommen sind vermehrt vorhanden, weshalb gekeimtes Mehl als biologisch hochwertiger einzuschätzen ist als nicht gekeimtes Weißmehl oder Vollkornmehl.


Ein weiterer Vorteil von Sprossenmehl, der durch den Abbau von Enzymhemmern entsteht, ist die verbesserte Eiweißaufnahme sowie die bessere Verwertung der Proteine, da die Eiweißenzyme besser arbeiten können.
Ein letzter Vorteil gekeimten Mehls ist ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Die Schale von Vollkorn enthält viele Ballaststoffe, die eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Eigenschaften besitzen. Gekeimtes Mehl kann die Ballaststoffe erhalten und sorgt somit dafür, dass man länger satt bleibt.
Gekeimtes Mehl: Meine Erfahrung mit AHO.BIO & Keimster
Urdinkel Sprossenmehl von AHO.BIO als gesunder & leckerer Ersatz!


Ich durfte mit voller Freude zum ersten Mal Sprossenmehl von AHO.BIO ausprobieren – und dies mit so viel Freude, weil ich als jemand, der kein weißes und oder Vollkornmehl verträgt, endlich einen guten Grund dafür hatte, mal wieder mit Mehl was zu backen bzw. zu kochen.
Das Getreide, welches für das Sprossenmehl verwendet wird, ist der gekeimte Oberkulmer Rotkorn, der schonend bei 42 Grad mit Wurzelkeim luftgetrocknet wird. AHO.BIO betitelt dieses Mehl sogar als “lokales Superfood” aufgrund seiner nährreichen Attributen.
Das überzeugt mich persönlich sehr! Endlich Brot, Gebäck & Co. ohne schlechten Gewissen genießen? Ja, bitte!


Ich habe das Mehl zur Herstellung von Pancakes verwendet, die eine super leichte & sanfte Konsistenz hatten. Obwohl ich keinen Zucker hinzugefügt habe, fand ich den Geschmack leicht süßlicher als bei herkömmlichem Dinkelmehl, das ich sonst bisher benutzt habe.
Mir haben die Pancakes sehr geschmeckt – ich bin froh, endlich eine gesunde Alternative für normales Mehl gefunden zu haben. Sprossenmehl bzw. gekeimtes Mehl – Du bist meine Rettung für all meine bisherigen Teig-Cravings, die ich durch meine Weißmehl-Intoleranz nicht stillen konnte! Ich freue mich sehr darauf, viele weitere Rezepte mit diesem Sprossenmehl auszuprobieren.
Zudem ist mir aufgefallen, dass ich mich nach dem Frühstück überhaupt nicht aufgebläht gefühlt habe oder ein “Tief” bekommen habe, was normalerweise der Fall ist, wenn ich Pancakes oder andere Backwaren/Teigwaren esse. Im Gegenteil: ich habe mich den ganzen Vormittag über energetisiert, leicht und sehr angenehm gesättigt gefühlt.
Gekeimtes Mehl – Vollkorn Weizenmehl zum Kochen & Backen von Keimster


Die wichtigste Frage beantworte ich vorne weg. Ja, Sprossenmehl kann man ganz genau so verwenden, wie man auch herkömmliches Weizenmehl verwenden würde.
Weizenmehl hat einen relativ hohen Eiweißgehalt von 11,4 %, enthält zudem wertvolle Ballasstoffe und reichlich andere Nährstoffe, insbesondere in der Vollkorn-Variante. Natürlich solltest Du bei einer Glutenunverträglichkeit darauf verzichten, andernfalls jedoch holst Du mit der angekeimtem Variante noch mehr aus dem Vollkornmehl heraus.
Durch die gesteigerte Bioverfügbarkeit der enthaltenen Nährstoffe kann Dein Körper das Eiweiß besser aufnehmen. Außerdem sorgen die Ballaststoffe für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Zusätzlich erhöht sich der Anteil an Vitaminen, Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren.
Der Geschmack des Mehls ist mild, d. h. du kannst es für vielfältige Rezepte zum Backen und Kochen verwenden, ohne dass es großen Einfluss auf den Geschmack nimmt. Ich habe Pancakes und Bananenbrot mit dem angekeimten Vollkornmehl von Keimster gebacken und muss sagen, dass ich geschmacklich keinen Unterschied gemerkt habe – was für mich was Positives ist.
Jedoch hatte ich definitiv das Gefühl, dass ich länger satt geblieben bin und somit auf einen Snack zwischendurch verzichtet habe. Zusammen mit den Vorteilen des angekeimten Mehls im Vergleich zu herkömmlichem Weizenmehl, ist es definitiv die bessere und gesündere Wahl.
AHO.BIO – Lokale handgemachte Superfoods aus eigener Manufaktur
Gesunde und nachhaltige Bio-Produkte in einer nachhaltigen Zukunft
AHO.BIO bezeichnen sich selbst als das nachhaltigste Start-up Deutschlands. Sie sind vegan, nachhaltig und plastikfrei. Vor allem achten sie auf Bio-Qualität aus deutscher Landwirtschaft, verwenden kompostierbare Verpackungen und pflanzen für jede Bestellung ein Baum. Ihre Ziele und Werte haben sie ganz klar definiert.
AHO.BIO arbeitet auf eine dezentralisierte, biologische, plastikfreie und ressourcenschonende Produktion hin. Sie möchten gesunde und leckere Produkte in höchster Qualität anbieten, wobei sie explizit darauf hinweisen, dass sie versuchen, Plastikmüll zu verbannen. Ihre Mission ist es, ganzheitlich gesunde Produkte herzustellen und dabei die Erde zu schützen.
AHO.BIO möchte dabei die Lebensmittelindustrie in Zukunft transformieren, indem vegane, plastikfreie Produkte in Bio-Qualität zur Normalität werden. Es sollen mehr und mehr Produkte, die diesen Standard erfüllen, dazukommen und viele weitere Bäume durch Bestellungen im Online-Shop gepflanzt werden.
Mehr zu AHO.BIO kannst Du hier lesen: AHO.BIO Erfahrung – Die Nr. 1 für Rohkost Cracker
Über Keimster – As pure as it can be!
Die Idee hinter Keimster
Michael Gebhardt, einer der beiden Gründer von Keimster, war 2016 in den Vereinigten Staaten gewesen und entdeckte viele angekeimte Lebensmittel in den Supermärkten: Sprouted Müsli, Sprouted Bread, Sprouted Noodles und vieles mehr. Da er eine ernährungswissenschaftliche Ausbildung besitzt, kannte er die gesundheitlichen Vorteile von angekeimten Lebensmitteln. Da solche Produkte noch nicht weit in Deutschland verbreitet waren, war die Idee von Keimster geboren.
Gemeinsam mit seinem langjährigen Schulfreund Erik Renk gründeten sie Keimster und vertreiben die Produkte seit 2017 überwiegend durch ihren Online-Shop, wobei sie auch einen Auftritt in der VOX-Gründershop „Die Höhle der Löwen“ hatten und Ralf Dümmel von ihrem Konzept überzeugen konnten.
Qualität, Nachhaltigkeit und Gesundheit im Fokus
Keimster setzt bei all seinen Produkten auf den Grundsatz “as pure as it can be”. Das bedeutet, dass sie auf eine nachhaltige, plastikfreie Verpackung setzen sowie nur Bio-Rohstoffe verwenden und ihre Produkte in EU-Bioqualität anbieten. Außerdem wird komplett auf Zucker und Geschmacks- und Konservierungsstoffe verzichtet und der kundenfreundliche Direkthandel über die Webseite steht im Fokus. Seit 2018 werden Teile der Produktion, die Verpackung und der Versand in Leipzig durchgeführt, wo das gesamte Team von Keimster arbeitet.
Mehr zu Keimster kannst Du hier lesen: Keimster Erfahrung: sind gekeimte Lebensmittel gesund?
Das könnte Dich auch interessieren: Keimbrot Test: Das gekeimte Brot von Lebenskeimbrot
1. Wirth, A. (2017). Vollkorn rettet nachweislich Leben
2. Sprossen und Keimlinge – mikrobiologische Einschätzung: Mikrobiologische Untersuchungen (2009)
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.