**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin. **Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt. ***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.
Mit Rohkost Muskeln aufbauen – in nur 2 Jahren auf Top Niveau!
Lesedauer: ca. 8 Minuten
Mit Rohkost in kurzer Zeit fit und gesund? Das ist möglich! Unsere raw vegan Athleten zeigen dir, wie du mit Rohkost Power Muskeln und ein neues Lebensgefühl aufbaust.
Heute bin ich so fit wie mit im Alter von 24 Jahren zuletzt, halte mittlerweile selbst Vorträge zum Thema enzymreiche Ernährung, habe ein eigenes E-Books verfasst und möchte in Zukunft ein eigenes Buch auf dem Markt bringen.
Mein Anliegen ist, den Menschen draußen mitzuteilen und sie zu informieren, dass es niemals zu spät ist, die eigene Gesundheit und die Verantwortung dafür selbst zu übernehmen.
Man nimmt den Baby-Spinat und zerkleinert ihn grob. Der Rucola wird ebenfalls grob zerkleinert. Für das Dressing vermische ich die übrigen Zutaten.
Es ist jedem überlassen, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Dieses Rezept, eigene und noch andere tolle Rezepte habe ich aus dem Buch Powerfood für die Organe von Aleksandra Skirde, auch unter dem Namen RawandSexy bekannt.
RAW Pistazien-Vanille-Gnocchi mit Basilikum-Rucola-Pesto
Zutaten Gnocchi – für ca. 40 Stück:
100 g ungesalzene und ungeröstete Pistazien – fein gemahlen
1 EL Mandelpüree
4 EL Flohsamenschalen
Saft einer ½ Zitrone
½ TL Vanillepulver bzw. etwas frisch ausgekratzte Vanilleschote
Salz nach Belieben
ca. 100 ml Wasser
Zubereitung:
Gebe alle Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie zu einem gleichmäßigen Teig. Forme aus dem Teig eine Rolle (ca. 1 cm Durchmesser) und schneide sie in ca. 40 gleichgroße Scheiben. Ist der Teig zu bröselig, gebe noch etwas Wasser hinzu – ist er zu wässrig, füge noch 1 EL Flohsamenschalen hinzu – sei bitte nicht zu schnell mit dem Wasser – innerhalb von 1 – 2 Minuten ziehen die Flohsamenschalen an, so dass der Teig etwas „stabiler“ wird. Lege die 40 Scheiben auf das Gitter des Dörrgerätes und drücke in jedes „Gnocchi-Scheibchen“ mit der Unterseite einer Gabel das typische Gnocchi-Muster ein. Dörre die Gnocchi ca. 1 – 2 Std. bis zur gewünschten Konsistenz.
Tipp: Du kannst die Gnocchi auch genießen, ohne sie zu dörren – außerdem kannst Du auch andere Nüsse verwenden, z.B. Macadamia – oder auch Kürbiskerne – Pistazien verleihen den Gnocchi etwas sehr Feierliches – vor allem in Kombination mit der Vanille.
Zutaten Basilikum-Rucola-Pesto:
Je 1 Handvoll Rucola und Basilikum
50 g Cashews oder Macadamia Nüsse
1 Knobi-Zehe – geschält
Saft einer ½ Zitrone
4 – 5 EL Olivenöl
Salz nach Belieben
Zucchini-Kelp-Spaghetti
Zutaten
1 mittelgroße Zucchini – zu Spaghetti gedreht
150 g Kelp-Spaghetti – gut abgespült
Für die Creme
1 Avocado
Saft von einer Zitrone
1-2 EL Salzsole
1 TL Kreuzkümmel
Chili nach Belieben
50 ml gefiltertes Wasser
Deko: Sprossen, Schwarzkümmel, Radicchio-Blatt
Zubereitung:
Zutaten, bis auf die Deko, im Mixer zur Creme mixen. Die Creme mit den Nudeln gut vermischen. Im Radicchio-Blatt anrichten – mit Sprossen, Schwarzkümmel und ggf. etwas Chili bestreuen.
Blumenkohl-Reis mit Auberginen-Speck – 4 Portionen
Zutaten
Blumenkohl-Reis:
1 mittelgroßer Blumenkohl – grob zerteilt
1 Tomate – grob gewürfelt
4 EL Mandelpüree
Tamari nach Belieben
1 feingehackte Zwiebel
Zubereitung:
Gebe alle Zutaten, bis auf die Zwiebeln, in den Food-Prozessor und hacke sie, bis eine Reis-Konsistenz erreicht ist. Hebe dann die feingehackten Zwiebeln unter. Zum Anrichten etwas Reis in eine Tasse geben und auf dem Servier-Teller stürzen.
Zutaten
Auberginen-Speck:
1 kleine Aubergine – hauchdünn gehobelt Marinade: 4 EL Olivenöl Tamari oder Salzsole nach Belieben evtl. einige Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Marinier die Auberginenscheiben kurz und gebe sie für einige Stunden bei ca. 40°C ins Dörrgerät, bis die für Dich optimale Konsistenz erreicht ist. Nach ca. 12 – 15 Stunden sind die Scheiben schön kross. Ist der „Speck“ noch flexibel, kannst Du ihn mit dem Reis füllen und aufrollen – schmeckt auch köstlich.
Tipp: Du kannst auch weitere Gemüsesorten / Kräuter Deiner Wahl kleinschneiden und unter den Reis mischen – oder auch mit Gewürzen experimentieren – z.B. mit einer Prise Kreuzkümmel. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…
Gib deinem Körper, was er braucht und er wird sich um dich kümmern!
Wenn ich das geschafft habe, dann könnt ihr es ebenfalls, weil ich nur ein von vielen Beispielen von Menschen bin, die es auch geschafft haben.
Vegane Ernährung, Epigenetik und Biochemie
Heute bin ich mit meinen 39 Jahren topfit wie zuletzt mit 24 Jahren. Ich beschäftige mich intensiv mit dem Thema Ernährung, Biochemie, Epigenetik und halte Vorträge um Menschen darüber, um zu informieren, was alles möglich ist allein durch die individuelle Anpassung der Ernährung.
Im Jahr 2020 werde ich individuelle Coachings anbieten, zudem eröffne ich in Pforzheim ein kleines Bistro/Restaurant namens Alge.
Alge steht für „Alle lieben gesundes Essen“. Des weiteren habe ich auch eine kleine Manufaktur, wo ich eigenfermentierte Cashewcreme herstelle und verkaufe. Durch meine vegane Transformation hat sich mein Leben so krass zum Positiven verändert, dass ich es manchmal selbst nicht glauben kann. Aber auch der Erfolg ist um das 10-Fache gestiegen. Ich kann also jedem nur empfehlen, sich damit auseinanderzusetzen. Du hast nichts zu verlieren? Nichts, eher im Gegenteil, du kannst nur gewinnen.
Hab den Mut zu Veränderung, leg eine Schippe Disziplin drauf und multipliziere das mit deinem Willen. Das Ergebnis wird dich überraschen.
Mit Rohkost Muskeln aufbauen? - Raw Vegan Meets Freeletics
Martins Raw Vegan Freeletics Body Transformation
Martin Köhler ist noch eine seltene Spezies. Während die Liste der veganen Sportler (auch Spitzensportler) immer länger wird und auch die weitere Bevölkerungsschicht die Vorzüge der veganen Ernährungsweise entdeckt, sind die sog. "Rohköstler" (Roh Veganer) im Fitnessbereich noch in der Minderheit. In diesem Bericht erfährst du, wie Martin mit Rohkost Ernährung trotzdem effektiv Muskeln aufbaut.
Was essen Rohköstler?
Ein Rohköstler (engl. raw vegan) ernährt sich von ausschliesslich rohen Lebensmitteln, die den veganen Standard erfüllen. Bei der Rohkost Ernährung dürfen die Lebensmittel nicht über 40 - 45 Grad (unterschiedliche Angaben) erhitzt werden, da sonst davon ausgegangen wird, dass die Lebensmittel sehr viele ihrer Makronährstoffe sowie auch vor allem der Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente) usw. verlieren.
"Der Vergleich liegt nahe: Wenn Du deinen Finger in kochend heißes Wasser hältst, wird da nicht auch nach einiger Zeit alles absterben?"
Zudem geht Martin Köhler davon aus, dass die meisten rohen Lebensmittel besser verdaulich sind als gekochte Kost.
Rohkost oder nicht, die Erfolge sind beeindruckend
"Abgerechnet wird am Strand" heißt es so schön und egal, wie manch ein Freeletics Athlet oder Sportler allgemein zu raw veganer Ernährung steht, die Erfolge geben dem Rohköstler recht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ich durfte mit Martin ein Interview führen, in dem er mir kurz und knapp auf einige Fragen geantwortet hat.
Wie lange machst Du schon Freeletics?
Seit genau 15 Wochen. Ich habe den 15 Wochen Cardio & Strength Guide von Freeletics abgeschlossen. Mit diesem habe ich auch angefangen, roh vegan zu essen.
Machst Du noch andere Sportarten außer Freeletics? Wenn ja, welche?
Ich mache noch Crossfit und spiele im Verein Fußball. Freeletics hilft mir auch bei der Vorbereitung für einen Strongman Lauf, für den ich trainiere.
Wie oft trainierst Du in der Woche Freeletics?
5 bis 7 Einheiten die Woche Freeletics. Ich versuche täglich eine Einheit einzubauen.
Wie ernährst Du Dich?
Rohvegane Ernährung mit Urkost kombiniert. Folgendermaßen sieht das genau aus:
Morgens ein Wildkräuter Smoothie mit Obst, das variiert. In den Smoothie kommen neben den grünen Blättern auch gemahlene Samen für die Fette
Zwischenmahlzeit Apfel oder sogar gar nichts
Mittags ein riesiger Salat mit Sprossen aus Hülsenfrüchten und Pseudogetreide
Nachmittags wieder einen Smoothie wie morgens, nur mit Algen wegen dem hohen Chlorophyllgehalt
Abends dann wieder Salat wie mittags
Das ist dann schon viel für einen Tag. Manchmal esse ich abends nichts mehr, weil ich zu satt bin.
Weisst Du ca., wie viel kcal Du am Tag zu Dir nimmst?
Ich achte nicht auf die Kalorien. Es ist aus meiner Sicht Schwachsinn, wenn man sich aus organischen Nährstoffen versorgt. Wer Kalorien zählt, ist Opfer der Industriegesellschaft und isst hauptsächlich Füllmengen.
Was sind Deine weiteren Ziele mit Freeletics?
Noch mehr Einheiten ohne Probleme an einem Tag integrieren ist ein Ziel. Und wieder mehr definierte Masse aufbauen mit dem Algen.
Als erfahrener Freeletics Athlet, was gibst Du Freeletics Neulingen mit auf den Weg geben?
Freeletics Neulinge sollten den Coach strinfreeleticsgent durchziehen. Die Anzahl der Sätze und Wiederholungen in einer Einheit immer durchziehen. Am Anfang sich soviel Zeit nehmen wie nötig. Hauptsache die Einheit vollenden. Dazu auf basische Ernährung umstellen und man wird Fett verlieren und Muskeln aufbauen.
Vielen Dank an Martin Köhler für das Interview und die Bilder sowie Videosequenzen, die Du Vegan Athletes zur Verfügung gestellt hast.
Rohkost Ernährung? Da magert man doch total ab!?
Robert Gladitz' Story
Diesen Satz habe ich in den letzten 3 ½ Jahren des Öfteren gehört. Denn im Sommer 2011 habe ich meine Ernährung von gutbürgerlicher deutscher Durchschnittsküche auf 100% vegane Rohkost umgestellt. Seitdem gibt es bei mir statt Pizza, Käsebrötchen und Wurstgulasch Grüne Smoothies, riesige Salate und saftige Wassermelonen.
Zurückblickend kann ich nur sagen, dass das die beste Entscheidung meines Lebens war! Ich strotze auch abends um 11 noch vor Energie, bin gesünder, glücklicher und vor allem mein Horizont hat sich enorm erweitert.
Sportlich war ich schon immer - insbesondere Fußball steht eigentlich, seitdem ich laufen kann, mehrmals die Woche auf dem Programm. Folglich war ich aber auch noch nie sonderlich muskulös. Ich war immer eher der schlanke, drahtige Ausdauertyp.
Doch irgendwann hat mich dann dieser Gedanke gepackt! Und Selbstexperimente habe ich schon immer geliebt. Ich musste einfach herausfinden, ob man auch mit Rohkost-Ernährung signifikant Muskeln aufbauen kann. Oder vielleicht ja sogar gerade deswegen…?!
Projekt: Muskelaufbau mit Rohkost Ernährung und freeletics Training
Dass ich Christian dann im Januar zum Interview auf meinem Rohkost-Blog zu Gast hatte, hat mir den endgültigen Kick gegeben, mich auf das Projekt Muskelaufbau mit Rohkost einzulassen.
Schon der kurze Belastungstest zum Anfang hat für ordentlich Muskelkater gesorgt, insbesondere in den Oberschenkeln - danke Squats & Lunges!
Und so ging es dann in den nächsten Trainingseinheiten auch weiter. Die Krönung war allerdings die gefürchtete Aphrodite zum Ende der 1. Woche! Es war ein hartes Stück Arbeit, aber nach schweißtreibenden 36 Minuten habe ich es dann geschafft, die Dame in die Knie zu zwingen. Was für ein Gefühl! Phänomenal!
Leider war davon am nächsten Morgen nicht mehr viel übrig. Jedes Auf-die-Toilette-setzen und Schuhe-zu-binden war eine ziemliche Qual!
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
Aber ich konnte mich ein wenig trösten, indem ich mir einredete, dass nur die Anfangszeit so hart sein würde. Irgendwann würde ich mich schon an die Belastung gewöhnen. Hoffte ich zumindest…
Doch jetzt, am Ende meiner vierten Freeletics-Woche und nachdem ich noch drei weitere Male das Vergnügen mit der guten Dame hatte, kann ich sagen: Ich habe mich daran gewöhnt!
Meine Regeneration ist deutlich besser geworden und ich freue mich sogar fast ein bisschen aufs nächste Training!
Und wie steht es um die Abmagerungsvorurteile durch Rohkost Ernährung?
Nun ja, bisher ist davon noch nichts zu bemerken. Durch meine gemüse- und obstbasierte Ernährungsweise (grob nach 80/10/10) und meinen dadurch eh schon ziemlich geringen Körperfettanteil, spüre - und sehe - ich schon einen echt fetten Trainingseffekt! Besonders die vielen Hundert Situps sind gerade dabei, ein recht ansehnliches Waschbrett zu formen - was ich natürlich vor jedem Training im Spiegel bewundere und mich so bis in die Haarspitzen mit Motivation vollpumpe. 😀
Fazit nach den ersten 4 Wochen:
Mein größtes Learning aus 4 Wochen freeletics ist definitiv: dranbleiben! Wenn man die ersten paar Wochen, die echt knackig sind, überwunden hat, gewöhnt man sich an die Belastung und spürt auch ziemlich schnell Resultate.
Ich freu mich auf jeden Fall auf die nächsten 4 Wochen und bin super gespannt, wie sich mein Experiment weiter entwickeln wird!
Falls Dich interessiert, ob es möglich ist, auch als Rohköstler Muskeln aufzubauen und Du meine Fortschritte weiter verfolgen willst, schau gerne mal auf meinem Youtube-Kanal vorbei. Zusätzlich wird dieser Artikel weiter fortgesetzt. Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr.
*Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
Möchtest du Ernährungspläne und die Einkaufsliste der besten veganen Athleten GRATIS erhalten?
Wir schicken dir unsere Rezeptbücher mit über 50 Rezepten zum Abnehmen, Fitter werden und Muskeln aufbauen im Tausch für deine E-Mailadresse zu.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin. **Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt. ***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.