- Noni Saft wird aus der Frucht des polynesischen Baumes Morinda citrifolia gewonnen und ist für seine kraftvollen Inhaltsstoffe bekannt.
- Die Noni Frucht findet schon lange in der traditionellen Volksmedizin Verwendung und soll zahlreiche Beschwerden lindern können, darunter Schmerzen, Arthritis und Infektionen.
- Noni Saft wird vorgeworfen, Leberschäden hervorrufen zu können – ob an dieser Behauptung etwas dran ist, erfährst Du hier.
- Außerdem erhältst Du einen Rabattcode für NUI NONI (?)
Noni Saft liegt als Geheimtipp unter den Nahrungsergänzungsmitteln absolut im Trend – ein Superfood, welches die polynesischen Indigenen bereits seit zwei Jahrtausenden nutzen. Ihm werden oft geradezu wundersame Wirkungen gegenüber zahlreiche Krankheiten nachgesagt. Noni Saft soll viele Krankheitssymptome lindern und auch gesunden Menschen mehr Lebenskraft schenken können. Bisher gibt es allerdings noch nicht viele gesicherte, wissenschaftliche Erkenntnisse zu seiner Wirkungsweise.
In diesem Artikel erfährst Du, was sich hinter Noni Saft eigentlich verbirgt und welche positiven – und vielleicht auch negativen – Wirkungen ihm nachgesagt werden. Außerdem stelle ich Dir das Produkt NUI NONI vor. Hält es wirklich, was es verspricht?
Was ist die Noni Frucht eigentlich?
Noni Saft wird aus der Noni Frucht des Baumes Morinda citrifolia gewonnen. Die Noni Frucht ist eine weiche, eiförmige, etwa Kartoffel-große, weiße bis gelb-grünliche Frucht. In ihrem hellen Fruchtfleisch befinden sich viele etwa 1-cm-große Kerne. Im Englischen wird die Noni Frucht auch als „Indian mulberry“ („Indische Maulbeere“) bezeichnet.
Der Noni Baum ist ein fünf bis zehn Meter hoher, immergrüner Baum, der in Australien und den polynesischen Inseln heimisch ist. Mittlerweile wird die Noni Frucht auch auf Hawaii, Madagaskar und in Mittelamerika angebaut. Der Noni Baum wächst in der Regel in der Nähe von Lavaströmen. Die fruchtbaren vulkanischen Böden und das klare Wasser bringen Pflanzen mit einer besonders hohen Konzentration an wertvollen Nährstoffen hervor.
Vom Noni Baum werden traditionell sowohl die Noni Frucht als auch die Blätter, Blüten, Knospen, Rinde sowie die Wurzeln verwendet, um daraus sowohl Färbemittel als auch traditionelle Medizin herzustellen. In der EU ist Noni Saft nur als Lebensmittel zugelassen. Er darf jedoch aus rechtlichen Gründen nicht als Arzneimittel beworben werden.
Die Noni Frucht – nicht unbedingt ein Gaumengenuss
An sich ist die Noni Frucht sehr bitter und herb und strömt einen strengen Geruch aus, der vergleichbar mit dem von ranzigem Käse ist. Weshalb die Noni Frucht auch als „Käsefrucht“ bezeichnet wird. In Polynesien galt sie wegen ihres Geschmacks lange als „Hungersnotfrucht“ und wurde nur nach Naturkatastrophen zum Überleben gegessen.
Sei also vor Deinem ersten Test vorgewarnt: Noni Saft stellt nicht gerade ein kulinarisches Highlight dar (und ist daher auch nicht unbedingt ein Genussmittel). Da Geschmack jedoch Gewohnheitssache ist, gewöhnst Du Dich mit der Zeit wahrscheinlich an diesen.
Wie wird Noni Saft hergestellt?
Die Noni Früchte werden von Hand geerntet, während sie noch unreif sind. Ihre volle Reife entfalten sie erst, nachdem sie anschließend in direktem Sonnenlicht ausgelegt werden. Im Anschluss wird ihr Saft gewonnen. Die Noni Früchte werden gepresst, ihr Saft gefiltert und anschließend pasteurisiert. Um die Inhaltsstoffe vor UV-Licht zu schützen, wird der Noni Saft direkt in dunkle Flaschen abgefüllt.
Diese Inhaltsstoffe stecken in Noni Saft
Der Nährstoffgehalt von Noni Saft variiert stark zwischen verschiedenen Herstellern. Das liegt unter anderem daran, dass Noni Saft häufig mit anderem Fruchtsaft oder zugesetztem Zucker gemischt wird, um den bitteren Geschmack und den faulen Geruch zu überdecken.
Im Allgemeinen ist Noni Saft eine hervorragende Quelle für Biotin, Folat, Vitamin C, Pantothensäure, Linolsäure und Inositol. Er enthält die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor und Natrium sowie die Spurenelemente Eisen, Jod, Zink, Chrom, Kupfer und Selen.
Was Noni Saft auszeichnet, ist jedoch weniger die Menge der jeweiligen Inhaltsstoffe, sondern ihre Kombination, die sich so in keiner anderen Frucht wiederfinden lässt und hervorragend ergänzt.
Noni Saft ist außerdem für seinen hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen bekannt. Dazu zählen Xeronin bzw. dessen Vorformen Pro-Xeronase und Pro-Xeronin sowie Iridoide und Damnacanthal.
Xeronin ist ein körpereigenes Enzym, dessen Existenz im Jahr 1985 von Ralph Heinicke entdeckt wurde, aber bisher noch nicht durch wissenschaftliche Studien belegt werden konnte [1]. Es heißt, Xeronin soll den Stoffwechsel verbessern, das Wohlbefinden steigern und schnell ein Gefühl der Sättigung erzeugen.
Noni Saft Wirkung: Ein echtes Wundermittel?!
Bei diesen gesundheitlichen Herausforderungen könnte Noni Saft helfen
In der traditionellen Volksmedizin in Polynesien wird Noni Saft bereits seit über 2000 Jahren verwendet, um Symptome wie Verstopfung, Infektionen, Arthritis und Schmerzen zu lindern [2]. Zwar gibt es bisher noch nicht viele wissenschaftliche Studien zur therapeutischen Wirksamkeit von Noni Saft, aber einige bestätigen dessen Vorteile für die Gesundheit bereits. Eine Gruppe von Menschen mit degenerativer Arthritis der Wirbelsäule bekam beispielsweise in einer einmonatigen Studie zweimal täglich 15 ml Noni Saft. Die Noni-Saft-Gruppe bewertete ihre Schmerzen anschließend signifikant niedrigerer. Sogar 60 % der Teilnehmenden berichteten von einer vollständigen Linderung ihrer Nackenschmerzen [3].
Weitere Studien zeigen, dass Noni Saft Zellschäden, verursacht durch Zigarettenrauch, reduzieren könnte. Das Rauchen von Tabak erzeugt eine gefährlich hohe Menge an freien Radikalen und belastet das Immunsystem. Es macht Menschen anfälliger für verschiedene virale und bakterielle Infektionen und steht mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes. [4, 5, 6]
Des Weiteren könnte Noni Saft förderlich für die Gesundheit des Herzens sein, da er den Cholesterinspiegel senkt und Entzündungen reduziert.
Neben seinen entzündungshemmenden, schmerzlindernden und antioxidativen Eigenschaften gibt es auch Hinweise, dass Noni Saft bei Diabetes Typ 2 hilfreich sein könnte, da er den Blutzuckerspiegel senken kann [7].
Zudem könnte Noni Saft die Begleiterscheinungen der Wechseljahre durch seine phytoöstrogene Wirkung ausgleichen [8].
Die Forschung liefert Hinweise darauf, dass die gesundheitlichen Vorteile von Noni Saft wahrscheinlich unter anderem aus dem hohen Gehalt an Antioxidantien resultiert [4]. Insgesamt bedarf es aber noch weiterer Forschung, um die Behauptungen rund um die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Noni Frucht zu untermauern.
Noni Saft kann nicht nur getrunken, sondern auch äußerlich angewendet werden. Als Umschlag soll Noni Saft Entzündungen, Neurodermitis und Blutergüsse verbessern und die Wundheilung beschleunigen.
Noni Saft – Dein neuer Begleiter beim Sport und Abnehmen
Falls Du viel und gerne Sport treibst aufgepasst: Einige Studien [9, 10] zeigen, dass Noni Saft die Ausdauer, Balance und Flexibilität verbessert. In einer Studie tranken 40 gut trainierte Athlet:innen 100 ml Noni Saft, zweimal täglich etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten, über drei Wochen hinweg. Dies verlängerte die Zeitspanne bis zur Erschöpfung um 21 %. Mehr Kraft und kürzere Regenerationszeiten – dadurch ist Noni Saft vor allem auch bei kräftezehrenden Sportarten beliebt.
Auch beim Abnehmen kann Noni Saft hilfreich sein. Zusammen mit einer verringerten Kalorienzufuhr und Sport trägt das Trinken von Noni Saft zu einer deutlichen Gewichtsabnahme bei. Es wird vermutet, dass sich dieser Effekt darauf zurückführen lässt, dass Noni Saft die aktive Muskelzellmasse erhält.
Die energetische Wirkung von Noni Saft
Nicht zuletzt gilt Noni Saft wegen seiner energetischen Wirkung als Geheimtipp. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden Krankheiten auf energetische Störungen zurückgeführt. Noni Saft soll die Energieströme harmonisieren, was sich sonst nur mit z. B. Meditation erreichen lässt.
Noni Saft soll Vitalität schenken, das Wohlbefinden erhöhen, die Konzentration steigern und den Schlaf verbessern. Daneben soll er gut für die Haut sein, vorbeugend gegen nervliche Belastungen und Depressionen wirken sowie Bakterien, Viren und Pilze abtöten können.
Wie viel Noni Saft sollte ich pro Tag trinken?
Es gibt keine empfohlene Tagesdosis für Noni Saft. Die Informationen zur Sicherheit von Noni Saft sind widersprüchlich, weil bisher nur wenige Studien an Menschen durchgeführt worden sind, die die Dosis und mögliche Nebenwirkungen untersuchten. Im Allgemeinen wird Noni Saft aber als so sicher wie andere Fruchtsäfte betrachtet. Eine kleine Studie an gesunden Erwachsenen wies darauf hin, dass es sicher ist, bis zu 750 ml Noni Saft pro Tag zu trinken [11].
Als Kur wird Noni Saft zum Beispiel mit 1–2 EL Noni Saft pro Tag auf nüchternen Magen empfohlen. Diese Menge kann schrittweise auf bis zu 40 ml gesteigert werden.
Noni Saft Nebenwirkungen – mehr Schein als Sein?!
Solange Du Dich an die empfohlenen Höchstmengen hältst, lässt sich also sagen, dass Noni Saft in der Regel unbedenklich ist.
Im Jahr 2005 wurde von einigen Fällen berichtet, in denen Menschen, die Noni Saft konsumierten, Leberschäden erlitten [12, 13]. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) evaluierte die Noni Frucht erneut und kam zu dem Schluss, dass der Verzehr von Noni Saft allein die Schäden nicht bewirkt hatte [14].
Vier Jahre später bestätigte die EFSA die Sicherheit von Noni Saft für die allgemeine Bevölkerung erneut [15]. Dennoch wurde darauf hingewiesen, dass vereinzelte Individuen empfindlich auf Noni Saft reagieren könnten.
Darüber hinaus sollten Menschen mit chronischer Nierenkrankheit, Nierenversagen und Herzerkrankungen Noni Saft vermeiden, wegen des hohen Kalium-Gehaltes [16].
Auch könnte Noni Saft mit bestimmten Medikamenten wechselwirken, zum Beispiel solchen zur Behandlung von Bluthochdruck. Daher ist in solchen Fällen eine medizinische Beratung vor dem Trinken notwendig.
Auch sollten Patient:innen nach einer Organtransplantation Noni Saft vermeiden, weil durch die Wirkung auf das Immunsystem das Risiko einer Abstoßung steigt.
Schwangere und stillende Frauen sowie junge Kinder sollten ebenfalls auf die Einnahme von Noni Saft verzichten. Es sind weitere Studien erforderlich, ehe für sie zuverlässige Empfehlungen gegeben werden können.
Darauf solltest Du beim Kauf von Noni Saft achten
Viele Noni Frucht Säfte enthalten zugesetzten Zucker. Dieser kann bekanntlich verschiedene gesundheitliche Probleme hervorrufen, darunter Diabetes, Karies und Bluthochdruck. Welche Probleme noch mit einen hohen Zuckerkonsum einhergehen, erfährst Du hier. Schau Dir deswegen das Etikett genau an, bevor Du Noni Saft kaufst, und prüfe, ob extra Zucker oder andere Zusatzstoffe enthalten sind. Achte für den größten gesundheitlichen Nutzen darauf, dass keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe enthalten sind.
Beim Noni Saft gibt es große Qualitätsunterschiede. Achte daher beim Kauf auch darauf, dass es sich um einen Direktsaft handelt und nicht um einen, der aus Konzentrat hergestellt wurde. Außerdem sollte der Saft natürlich aus nachhaltigem Anbau stammen und frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen sein. Warum Du unbenigt auf Bio-Qualität achten solltest, erfährst Du hier.
Bewahre Noni Saft kühl und dunkel im Kühlschrank auf und verbrauche ihn innerhalb von 3–4 Wochen.
Produkttest: Nui Noni
NUI NONI ist das Original-Qualitätsgetränk aus Französisch-Polynesien. 750 ml kosten im NUI Shop 38,80 €.
Das Getränk hat einen besonders hohen Reinheitsgrad. NUI NONI ist vegan und enthält keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Aromen. 41 % des Safts besteht aus reinem Noni Püree aus Tahiti. 59 % machen pure Bio-Direktsäfte aus – keine Konzentrate. Rote Traube, Granatapfel und Heidelbeeren liefern zusätzliche Antioxidantien, wirken entzündungshemmend und fördern das Immunsystem.
Für eine gute Gesundheit wird, in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, der Verzehr von 2 x 30 ml pro Tag empfohlen. Vor Gebrauch solltest Du ihn gut schütteln und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Fazit
Noni Saft wird aus einer südostasiatischen Frucht gewonnen. Zwar stellt der Geschmack nicht auf Anhieb ein Highlight dar, dafür überzeugt aber das einzigartige Zusammenspiel der Inhaltsstoffe umso mehr.
Noni Saft ist besonders reich an Antioxidantien und könnte entzündungshemmend wirken, Schmerzen lindern und die Funktion des Immunsystems verbessern. Außerdem ist er durch seine positive Wirkung auf die Ausdauer besonders interessant für Sportler:innen und soll sogar harmonisierend auf das menschliche Energiesystem wirken.
Jedoch ist mehr Forschung zu Noni Saft erforderlich. Daher wird der Verzehr auch gewissen Personengruppen, wie zum Beispiel Schwangeren, nicht empfohlen.
Beachte außerdem, dass einige kommerzielle Varianten von Noni Saft mit anderen Säften oder Zusatzstoffen gemischt werden und dadurch sehr reich an Zucker sein könnten. Von diesen solltest Du eher Abstand halten.
Lies auch: Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest du kennen!
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
1. R. M. Heinicke (1985). The Pharmacologically Active Ingredient of Noni.
3. SRA Akinbo et al. (2006): Comparative study of the effect of Morinda citrifolia (Noni) with selected physiotherapy modalities in the management of patients with cervical spondylosis.
9. Palu, Afa & Seifulla, R. & Brett, J & West, Brett. (2008). Morinda citrifolia L.(noni) improves athlete endurance: Its mechanisms of action.
10. Ma DL, West BJ, Su CX, Gao JH, Liu TZ, Liu YW. Evaluation of the ergogenic potential of noni juice.
11. West BJ, White LD, Jensen CJ, Palu AK. A double-blind clinical safety study of noni fruit juice.
12. Stadlbauer V, Fickert P, Lackner C, Schmerlaib J, Krisper P, Trauner M, Stauber RE. Hepatotoxicity of NONI juice: report of two cases.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.