- Sirtfoods enthalten wertvolle Enzyme, sogenannte Sirtuine, welche nachweislich den Stoffwechsel ankurbeln und so den Muskelaufbau fördern und Alterungsprozesse vermindern.
- Mithilfe der Sirtfood Diät kannst Du innerhalb eines kurzen Zeitraumes einige überflüssige Kilos verlieren, um nicht in den typischen Jo-Jo Kreislauf zu rutschen, solltest Du allerdings anschließend dauerhaft auf pflanzliche, unverarbeitete Kost umsteigen.
- Die Sirtfood Diät stellt keine langfristige Ernährungsweise dar, da sie mit einer starken Kalorienrestriktion einhergeht.
- Sirtuin reiche Lebensmittel solltest Du, aufgrund ihres natürlichen Ursprungs und positiven Eigenschaften, nach der Diät weiterhin in Deine Ernährung integrieren.
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Gibt es nun endlich eine neue Diät, die Dir junges Aussehen, den Körper Deiner Träume und Gesundheit bringt?
Vor knapp einem Jahr sorgten Fotos der englischen Sängerin Adele weltweit mit ihrer Sirtfood Diät für Schlagzeilen. Auf diesen wirkte der Mega-Star wie neu geboren, sie strahlt übers ganze Gesicht und ist deutlich erschlankt. Mit der neuen Sirtfood Diät habe sie 45 kg (!) abgenommen und fühle sich besser denn je, verrät sie in einem Interview.
Aber was genau steckt hinter diesem Hype und wie gesund, beziehungsweise erfolgversprechend ist diese Diät wirklich?
Konzept: Sirtfoods
Zurückzuführen lässt sich diese Ernährungsweise auf die amerikanischen Ernährungswissenschaftler Glen Matten und Aiden Goggins, die 2017 das Buch “Die Sirtuin Diät – Jung und Schlank mit Genuss” und das passende Kochbuch mit dem Titel: “Die Sirtuin Diät – Das Kochbuch” auf den Markt brachten.
Sie erkannten die gesundheitlichen Vorteile, die mit einer rein pflanzlichen Ernährung einhergehen. Durch eine Einschränkung der Kalorienzufuhr werden Srituine im Körper aktiviert, die den Stoffwechsel anregen und somit die Fettverbrennung steigern.
Sirtu..was? Sirtuine
Hört sich nach Science Fiction an, aber dies sind wertvolle Enzyme, die für die Steuerung Deiner Stoffwechsel- und Alterungsprozesse verantwortlich sind. Sie besitzen protektive Eigenschaften, die sich positiv auf Alterungsprozesse, wie auch Stressreaktionen auswirken.
Ihnen wird die Fähigkeit der Stimulation des Muskelaufbaus und die Anregung des Stoffwechsels nachgesagt. In der Forschung werden diese mit SIRT 1 bis 7 deklariert.
Zu finden sind diese in allen Körperzellen – unter anderem in den Mitochondrien, im Zytoplasma und in den Zellkernen.
Sie werden allerdings erst nach längeren Hungerphasen aktiviert und sollen an Reparatur- und Schutzmaßnahmen beteiligt sein.
SIRT 1,6 und 7 kommen primär im Zellkern vor, SIRT 2 dagegen im Zytosol und SIRT 3,4 und 5 in den Mitochondrien.
Sie erfüllen alle unterschiedliche Aufgaben. Beispielsweise aktiviert SIRT 1 Gene, die Enzyme der Fettsäureoxidation kodieren und die Biogenese von Miochondrien fördern. SIRT 3 ist für die Aktivierung der langkettigen AcylCoA-Dehydrogenase und somit für die Fettsäureoxidation verantwortlich.
Wohingegen SIRT 4 für eine Hemmung der Aufnahme langkettiger Fettsäuren in den Mitochondrien und damit der Fettsäureoxidation sorgt. SIRT 5 hat dagegen auf den Energiestoffwechsel einen anregenden Effekt.
Wirkungsweise der Sirtuine
Die sonst eher uneinige Ärztegemeinschaft ist sich ausnahmsweise über die gesundheitsförderlichen Auswirkungen eines regelmäßigen Obst- und Gemüsekonsums einig. Ernährungsgesellschaften, wie das RKI (1) und die WHO (3), belegen den hohen Gehalt an Mikronährstoffen, wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen.
Ballaststoffe wirken sich positiv auf Deine Darmtätigkeit aus, halten Dich langfristig satt und stärken körpereigene Abwehrkräfte.
Sekundäre Pflanzenstoffe, denen Polyphenole angehören, dienen als Geschmacksstoffe, die schützende Eigenschaften besitzen.
Unter anderem unterstützen sie Dich beim Abnehmen, wirken Bluthochdruck entgegen, helfen effektiv gegen die Entstehung von Krebszellen und besitzen antioxidative Eigenschaften, die antiinflammatorisch wirken und Dich vor freien Radikalen schützen.
So kannst Du Dich zuverlässig vor Volkskrankheiten, wie Atherosklerose, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Arthritis, Grauer Star, Osteoporose, Bluthochdruck, Alzheimer und Diabetes Typ 2 schützen.
Du willst mehr über die Vorteile von Rohkost erfahren?! Dann schaue hier.
Durch die längeren Fastenphasen werden Sirtuine freigesetzt, die den Energiestoffwechsel aktivieren. Dadurch wirst Du Dein Gewicht deutlich schneller reduzieren können und kannst dem unliebsamen Hüftspeck den Kampf ansagen.
Mittels der kontrollierten Kalorienreduktion können nachweislich auch Alterungserscheinungen entgegengewirkt werden. Deine Zellen sind so weniger oxidativem Stress ausgesetzt, wodurch Falten keine Chance haben.
Warum Du auch nach der Diät Fastenphasen einplanen solltest, erfährst Du im Artikel: Intermittent Fasting.
Die Sirtuin enthaltenen Lebensmittel sollen diesen Fastenzustand quasi nachahmen.
Dies konnte an Studien mit Hefen und Ratten nachgewiesen werden.
Die Aktivierung dieser heilbringenden Sirtuine erfolgt, wenn Körperzellen in Stress geraten. Jetzt denkst Du vielleicht, wenn ich morgens auf dem letzten Drücker zur Bahn hetze, gerate ich auch in Stress, genügt das nicht? Nein, im Gegensatz zum Alltagsstress handelt es sich hierbei um positiven Stress!
Des Weiteren verhelfen Dir SIRT 3 und SIRT 6 zu einem längeren Leben und verzögern zelluläre Alterungsprozesse. Zusätzlich sind sie an zahlreichen Reparaturprozessen beteiligt.
Phasen der Sirtfood Diät
Die Dauer der Diät beläuft sich auf 21 Tage, wobei die Phasen beliebig oft wiederholt werden können.
Sirtfood Diät 1. Phase: Reduktion der Kalorienzufuhr auf 1.000 kcal
Während der ersten drei Tage reduzierst Du Deine Kalorienzufuhr sehr drastisch auf nur noch 1.000 kcal. Dein Speiseplan basiert nun auf Mahlzeiten und drei grünen Säften bzw. Smoothies, die die sogenannten Sirtfoods enthalten.
Diese Sirtfoods lassen Deinen Stoffwechsel auf Hochtouren laufen und dienen der perfekten Vorbereitung auf die kommende Ernährungsumstellung.
Sirtfood Diät 2. Phase: Erhöhung der Kalorienzufuhr auf 1.500 kcal
Im Verlaufe des vierten Tages erhöhst Du Deine Kalorienzufuhr auf 1.500 kcal. Es werden für weitere vier Tage nur noch zwei, vorzugsweise grüne, Smoothies konsumiert, zusätzlich stehen zwei Sirtfood-reiche Mahlzeiten auf dem Speiseplan.
Sirtfood Diät 3. Phase: Erhöhung der Kalorienzufuhr auf 1.800 kcal
Nun erfolgt die nachhaltige Ernährungsumstellung, um Dein erreichtes Gewicht dauerhaft zu halten. Es gilt, sich von den Einschränkungen zu lösen und neue gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Du solltest allerdings für weitere 14 Tage Deine Ernährung hauptsächlich auf Sirtfoods ausrichten.
Nach Abschluss der dritten Phase kannst Du wieder frei entscheiden, welche Lebensmittel auf Deinem Teller landen. Du darfst nun wieder nach Belieben zwischen allen Obst- und Gemüsesorten, sowie Fisch, Eiern und hellem Fleisch wählen. Mithilfe dieser ausgewogenen Ernährung solltest Du nun in der Lage sein, Dein Gewicht weiter zu verringern oder zu halten.
Solltest Du an Übergewicht leiden, empfiehlt sich die erneute Wiederholung der Phasen.
Natürlich spielt auch während dieser Diät ausreichend Sport und Bewegung eine essenzielle Rolle beim Erfolg oder Scheitern dieser Diät.
Verbotene Lebensmittel
Für die nächsten 21 Tage solltest Du komplett auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten. Des Weiteren gilt es, kohlenhydratreiche Lebensmittel, wie Kartoffeln, Reis, Nudeln und Brot nur in geringen Mengen zu verzehren, am besten nur in Kombination mit Sirtfoods. Selbsterklärend ist der nahezu vollständige Verzicht auf Alkohol und Rotwein.
Sirtfood Diät: Lebensmittelliste
Zu den erlaubten Lebensmitteln gehören alle natürlichen, unverarbeiteten Obst- und Gemüsesorten, hochwertige Öle, sowie glutenfreie Getreidesorten und Soja-Produkte :
Dies sind die Top 20 Sirtuin enthaltenen Lebensmittel laut Anibh Martin:
Kritik der Sirtfood Diät
Pauschale Aussagen, wie grüne Säfte und eine dauerhafte Kalorienreduzierung auf nur 1.000 kcal täglich seien gesundheitsförderlich, sehe ich als kritisch.
Wie immer gilt: Jeder Mensch ist individuell! Jemand, der einer körperlich anspruchsvollen Tätigkeit nachgeht oder äußerst aktiv im Alltag ist, könnte Gefahr laufen, mit nur 1.000 kcal täglich ein deutlich zu hohes Defizit einzufahren, was sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken würde. Energieeinbußen, Muskelverlust und weitere negative Konsequenzen wären die Folge. Generell wäre ich an Deiner Stelle bei Versprechen irgendwelche Zeitschriften oder selbsternannten Gesundheitsgurus vorsichtig, glaube nicht ihren haltlosen Worten!
Diät wird bei uns zu Lande mit etwas Negativem und Verzicht assoziiert, im Englischen jedoch ist dies eine gängige Bezeichnung für diverse Ernährungsformen. Es soll sich bei der Sirtfood Diät nur um eine temporäre Ernährungsweise handeln, die die Grundlage für die darauffolgende Ernährungsumstellung bietet.
Wie diese dann auch wirklich glückt, erfährst Du hier.
Rezeptideen
Frühstück
Buchweizenbrei:
- 60 g Buchweizenflocken
- 1 TL Cylon-Zimt
- 250 ml Mandelmilch
- 25 g Mandeln
- 150 g Blaubeeren
Knuspermüsli
- 125 g Soja Joghurt
- 1 TL gefriergetrocknete Früchte
- 10 g Sonnenblumenkerne
- 20 g Müsli / Granola
- 80 g Beeren
- 100 g Obst
- 2 – 4 getrocknete Aprikosen
- als I-Tüpfelchen Zimt
Energy Balls (10 Bällchen)
- 100 g getrocknete Feigen
- 25 g Cashewkerne
- 25 g Mandeln
- 5 g Kakaonibs
- 1 EL Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
- Kokosraspeln
Zubereitung:
- Zerkleinere die Feigen zu einer klebrigen Masse und forme sie zu kleinen Bällchen
- Feuchte sie an und tunke sie in die Kokosraspeln
Säfte

Eigentlich sind Deiner Phantasie hier keinerlei Grenzen gesetzt. Die Gemüse- sowie Obstsorten Deiner Präferenz können beliebig kombiniert und miteinander gemixt werden.
Ich empfehle Dir allerdings den Obst – Gemüse Anteil bei einem Verhältnis von 1:3 oder 80 % Blattgrün und 20 % Obst zu belassen.
Das Blattgrün enthält wertvolles Chlorophyll, das den Blättern ihr intensives Grün verleiht. Medizinische Studien belegen die Wirksamkeit dieser Substanz bei der Bekämpfung von verschiedenen Krebsarten, sowie der Behandlung von Hautkrankheiten. Es kommt sowohl als Akne- sowie Anti-Aging Mittel zum Einsatz.
Grüne Smoothies

Green Power
- Feldsalat
- Spinat
- Brennessel
- Löwenzahn
- Apfel
- Banane
- Wasser
Better Bitter
- 6 – 7 große Blätter Endivien
- 1 Orange
- 1 Blutorange
- ½ Zitrone
- 1 Banane
- 2 cm frischer Kurkuma
- 1 cm Ingwer
- 2 Pfefferkörner
Für mehr Powersmoothies lass Dich von meinen neusten Rezepten inspirieren.
Mittagessen
Rotes Linsen Dal
- 100 g Buchweizen
- 150 g rote Linsen
- 200 ml Tomaten gestückelt
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kurkuma
- 125 ml Kokosmilch
- etwas frische Petersilie
zum Garnieren:
- Die roten Linsen müssen zunächst ordentlich gewaschen und abschließend mit der dreifachen Menge an Wasser für 15 min gar gekocht werden.
- In der Zwischenzeit kannst Du Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
- Dann die Tomaten dazugeben und bei geringer Stärke köcheln lassen.
- Anschließend die Linsen abtropfen lassen und in die Pfanne geben und für weitere 15 min köcheln lassen. Nun kann mit Gewürzen abgeschmeckt werden. Für eine cremigere Konsistenz kannst Du auch etwas Kokosnussmilch hinzufügen.
Sirtfood Diät: Fazit
Streiche das Wort Diät und ersetze es durch eine Ernährungsweise beruhend auf vorwiegend unverarbeiteten, pflanzlichen Lebensmitteln. Nur so lässt sich Dein Leben gesünder und länger gestalten. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Sirtuin enthaltenen Lebensmittel können dabei die Grundsteine einer gesunden Ernährung legen und Dir als Einstieg in eine gesunde Ernährungsweise dienen. Allerdings stehe ich einer Verbotsliste sehr kritisch gegenüber, da durchden strikten Verzicht nach einer gewissen Zeit Heißhunger entstehen könnte, dem Du irgendwann zwangsläufig nachgehen musst.
Du kennst den Satz: “Diese Woche verzichte ich komplett auf Zucker.” doch auch, oder?! Und spätestens nach der Hälfte der Woche werden die meisten schwach und greifen dann doch zum Lieblingsriegel. Wie Dir der langfristige Umstieg auf eine zuckerfreie Ernährung gelingen kann, erfährst Du hier.
Zurück zum Thema: Wie bei allem im Leben lautet das Motto: “Moderation is key.”. Verurteile Dich nicht, wenn Du zu etwas “Ungesundem” gegriffen hast. Viel ungesünder ist ein dauerhaft restriktives Essverhalten, denn es führt zu Heißhungerattacken und Mangelerscheinungen. Du musst wieder lernen die Bedürfnisse Deines Körpers zu erkennen. Er signalisiert Dir, was er benötigt, um Bestleistungen erbringen zu können.
Wie Du zurück zum intuitivem Essen gelangst, erfährst Du hier.
Des Weiteren bergen Diäten, wie auch die Sirtuin Diät, zahlreiche Risiken, wenn sie falsch umgesetzt wird! Lange Hungerphasen und hohe Energiedefizite haben vielerlei negative Auswirkungen auf Deinen gesamten Organismus. Dein Stoffwechsel wird sich zwangsläufig mit einer Reduktion des Grundumsatzes an Energie auf die verringerte Zufuhr anpassen und auch Deine Fettreduktion nimmt ab. Sobald Du wieder normal isst, tappst Du in die bekannte Jojo – Falle.
Wie Du diese vermeidest, erfährst Du hier.
Auch auf Deinen Hormonshaushalt kann das hohe Energiedefizit drastische Auswirkungen haben. Die Schilddrüse geht ihrer Arbeit nicht mehr zuverlässig nach, da nicht genügend Hormone produziert werden. Die eingeschränkte Funktionsweise wirkt sich nachteilig auf Deinen Stoffwechsel aus, wodurch Du deutlich schlechter Muskeln auf- und auch keine Fettdepots durch die verringerte Leptinproduktion abbaust.
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du es endlich schaffst, dauerhaft Dein Gewicht zu reduzieren und dieses dann auch zu halten.
Ein weiteres Risiko besteht in der Schwächung des Immunsystems, wodurch Dich Grippeviren und auch Infekte schneller aus der Bahn werfen.
Infolge der verminderten Nahrungsaufnahme können auch Mangelerscheinungen auftreten, da Du zwangsläufig alle wichtigen Nährstoffe nicht in ausreichender Menge zu Dir nimmst.
Daraus resultierend rate ich dringend von dieser Diät ab, wenn Untergewicht oder eine Erkrankung besteht. Die langen Hungerphasen und das hohe Kaloriendefizit würden Deinen Körper nur zusätzlich belasten und schwächen.
Es macht primär keinen Sinn, auf gesunde Lebensmittel, auch wenn diese keine Sirtuine enthalten, zu verzichten.
Sollte Dir diese Sirtfood Diät allerdings als Einstieg in eine dauerhaft pflanzliche, vollwertige Ernährung dienen, sehe ich diese Sirtuin Diät als eine gute Option an. Solange Du nach der Diät dein Spektrum erweiterst und auch die übrigen pflanzlichen Lebensmittel in Deinen Speiseplan integrierst.
(Berichte mir gerne von Deinen Erfahrungen auf Instagram per Direct Message oder per Mail).
Lies auch: Pegan Diät: Die gesündesten Pegan Rezepte & Pegan Ernährungsplan (Update 2022)
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
1. Robert Koch Institut (2020). Obst- und Gemüseverzehr
2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Obst und Gemüse. Die Menge macht’s
3. WHO (1990). Diet, nutrition, and the prevention of chronic diseases
*Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Ich habe kein Geld für den Test erhalten.
Disclaimer:
Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung beschrieben. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.
Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.
Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Mehr dazu hier
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.