FAQ Leitfaden & Checkliste für Schreiber*innen

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Hallo! Schön, dass du dabei bist! Hier findest du alles, was du für deinen Artikel/Erfahrungsbericht wissen musst. Wir haben diese FAQ Seite für dich erstellt, damit du beim Schreiben gut informiert bist und weißt, was wir uns genau bei einem Artikel vorstellen.

Hier ist als erstes eine grobe Übersicht von den wichtigsten Punkten, die du gerne als Checkliste für deinen Artikel nutzen kannst. Die Punkte innerhalb der Checkliste werden im nächsten Teil ausführlicher erklärt.

Bitte nimm dir die Zeit und lies dir alles gründlich durch, damit du direkt einen tollen Text liefern kannst! 🙂 Danke für deine Mühe! Wir freuen uns schon auf deinen Artikel.

Bitte trage dich hier als Gastautor*in ein, wenn du dies noch nicht getan hast (bitte auf Inhalt Laden drücken):

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von assets.klicktipp.com zu laden.

Inhalt laden

Übersicht Artikelaufbau

  • Bulletpoints
  • Einleitung
  • Erste Absätze (Definitionen, Aufklärung)
  • Weitere Absätze (e.g. Produkttest, weitere Infos zum Thema)
  • Fazit
  • genutzte Quellen/Studien

WICHTIG: Übersicht wichtiger Punkte

  • Wörter 1500-2000 (mindestens 1500)
  • Hauptkeyword mindestens 2% des Textes
  • Relevante Keywords/Nebenkeywords versuchen oft mit einzubringen
  • Fotos: 3-5 in guter Auflösung

Viel Spaß beim Lesen & Schaffen! Falls du irgendwelche Fragen haben solltest, die hier nicht beantwortet werden, kannst du gerne unserem Support schreiben.

Artikel: Text & Struktur

1. Bulletpoints

Anfang: 3-4 wichtigste zusammenfassende Bulletpoints.
Achte darauf, dass die Stichpunkte kurz, knapp und informativ sind!

Aber: dem Leser nicht direkt zu viel verraten! Die Stichpunkte sollen Interesse wecken & “catchy” sein. 🙂

Frage dich beim erstellen der Stichpunkte was die wichtigsten Informationen des Artikels waren. Hier als Beispiel:

Bulletpoints Stichpunkte FAQ

2. Einleitung

Beim Schreiben der Einleitung kannst du gerne über deine eigene Geschichte erzählen, wenn es zum Thema des Artikels passt.

Zum Beispiel:

Warum hast du dich für dieses Produkt entschieden?
Hast du irgendwelche Beschwerden die du gerne loswerden möchtest? Gibt es ein Ziel für dich?
Kennst du dich besonders gut mit diesem Thema aus – wenn ja, warum und wie?

Stelle dir diese Fragen beim Schreiben der Einleitung:

  • Warum interessiert man sich für dieses Thema?
  • Was hat das Thema für eine Bedeutung?
  • Warum sollten die Leser*innen weiterlesen?

Und informiere die Leser*innen darüber, was auf sie zukommt & was sie erwarten können.

Einleitung_FAQ SCHREIBER BEISPIEL_Easy-Resize.com

3. Erste Absätze: Definition, Aufklärung

Hier solltest du auf die wesentlichen Fakten & Informationen des Themas eingehen.

Diese sollten für die Leser*innen einfach & simpel zu verstehen sein (nicht zu komplizierte Beschreibungen – tu so, als würdest du das erste mal jemandem erklären, worüber du gerade sprichst.)

Frage dich:

  • Was sind wichtige Informationen des Themas?
  • Was sollten die Leser*innen unbedingt über dieses Thema wissen?
  • Produkttest Artikel: Hier kannst du auf die Inhaltsstoffe des Produkts eingehen, und die Vorteile & Wirkung erklären
  • Produkttest Artikel: Hier kannst du Infos über die Firma des Produkts nennen, falls sie für den Artikel wichtig/bedeutend sind.

Denke darüber nach, welche Überschriften passen könnten. Als Beispiel für Absätze inkl. Überschrift:

Erste Absätze Beispiele FAQ
Beispiel Überschriften der ersten Absätze. Thema: Fermentieren

4. Gliederung: weitere Absätze

Hier kannst du mehr Abschnitte über das Thema oder Subthemen hinzufügen. Zum Beispiel:

  • “zutreffende Zahl” interessante/wichtige Fakten oder “Fun Facts” über dein Thema
  • Informationen über das Unternehmen der Produkte (was macht dieses Unternehmen deiner Meinung nach besonders?)
  • Produkttest: Hier kannst du über dein Produkttest anfangen zu berichten: e.g. Wirkung, Geschmack, Konsistenz, Inhaltsstoffe, Einnahme und alles drum und dran was dir auffällt
  • Rezepte mit dem Produkt (e.g. Smoothies, Bowls, andere Art der Einnahme)

5. Titel

  • Wenn möglich: immer eine Zahl in den Titel einfügen (bsp: “5 Tipps zum Abnehmen!” Oder “10 gesundheitliche Vorteile von Ashwagandha”,….)
  • Ein “Catchy Titel” verbessert das Potenzial des Artikels (e.g. “Warum du das unbedingt ausprobieren solltest!”, oder “Nie wieder ohne ____”)

6. Hauptkeyword (sehr wichtig!)

Das Hauptkeyword ist das wichtigste Keyword für den gesamten Artikel. Ein Hauptkeyword ist ein Schlüsselwort, welches als Suchbegriff dient. Das Hauptkeyword zeigt die Nachfrage (Suchvolumen) bzw. das Interesse des Nutzers für etwas.

Wir recherchieren immer sehr gründlich um das richtige Hauptkeyword für deinen Artikel zu finden, bevor wir dir es als Schreiber schicken -daher ist es sehr wichtig, dass das Hauptkeyword mindestens 2% des Textes ausmacht. 

Dazu erhältst du von uns eine Keyword Liste. Wenn du noch keine Infos erhalten hast, bitte beim Support nachfragen.

  • Mindestens 2% des Textes (Wichtig für SEO/Google Ranking)
    • Bsp. bei 1500 Wörtern → das Hauptkeyword sollte mindestens 30 mal drin vorkommen.
    • Bsp. bei 2000 Wörtern → das Hauptkeyword sollte mindestens 40 mal drin vorkommen.

Relevante Keywords/Nebenkeywords (wdf*idf Tabelle):

Die Nebenkeywords (aus der Tabelle in der Mail die wir dir schicken) unterstützen das Hauptkeyword und beschreiben den Inhalt der Seite noch näher. Relevante Keywords können eine Attribute zum Hauptkeyword sein, oder auch Synonyme.

Wenn du viele von diesen Keywords verwendest, kann der Artikel bei Google noch besser ranken. Diese Keywords sind auch wichtig für einen guten Artikel, weil Google das Hauptkeyword zusammen mit diesen relevanten Keywords filtert, und so nach den besten Artikeln sucht. Versuche so viele wie möglich von diesen Wörtern zu verwenden.

Weiterer Content/Inhalt

  • Mindestens 3-5 Fotos in hoher Qualität
    • (e.g. vom Produkt mit schönem Hintergrund, Produkt im Einsatz, Foto von dir mit dem Produkt, Rezepte mit dem Produkt, usw.)
  • Mindestens 1 Studie (besser 2-3) über das Thema/der Inhaltsstoffe des Produkts 

Zusätzliches: Tipps für gut lesbare Texte

  • Wenn Leser angesprochen wird: immer mit “du” anschreiben, nicht “Ihr, man,..”
  • Nach jedem 2.-3. Satz: neuer Absatz (einfachere Lesbarkeit)

Gute Artikel Beispiele:

Informative Artikel:

Ausbleiben der Periode: Was kannst du tun wenn deine Periode ausbleibt? (bei Amenorrhoe)

Rohkost Ernährung: So bringst du mehr Lebensfreude & Energie in dein Leben!

Produkttest: 

Freeletics Protein im Test – der vegane Freeletics Eiweißshake auf dem Prüfstand

Darmkur Test – Gesunder Darm, gesunder Mensch!

Supplements Test für Frauen: Welche Supplements sind für deine Gesundheit erforderlich?

Produktvergleich: 

Unser Raw Protein Test: Die 6 beliebtesten veganen Rohkost Proteinpulver!

Vegan Protein Shake Test: Die 14 besten vegane Protein Shakes im Test!

Checkliste

Übersicht Artikelaufbau

  • Bulletpoints
  • Einleitung
  • Erste Absätze (Definitionen, Aufklärung)
  • Weitere Absätze (e.g. Produkttest, weitere Infos zum Thema)
  • Fazit
  • Studien

Übersicht wichtiger Punkte

  • Wörter 1500-2000 (mindestens 1500)
  • Hauptkeyword: mindestens 2% des Textes
  • Relevante Keywords/Nebenkeywords versuchen oft mit einzubringen
  • Fotos: mindestens 3-5 in guter Auflösung

**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.