Verfasst von Christian Wenzel
15. September 2023 / Lesedauer: 9 Minuten
Unsere Inhalte sind wissenschaftlich untermauert und persönlich! Mehr erfahren
Unterstütze unsere Arbeit für mehr Nachhaltigkeit
Das Wichtigste in Kürze:
Wenn Du an Japan denkst, kommen Dir wahrscheinlich direkt Assoziationen wie Samurai, Animes, Judo oder Sushi in den Sinn, nicht wahr?
Doch Japan bietet weitaus mehr und ist nicht umsonst Asiens beliebtestes Reiseziel.
Die Inselnation im Pazifik zieht aufgrund seiner beeindruckenden Städte, Kaiserpaläste, zauberhaften Tempeln wie auch wunderschönen Nationalparks jährlich Tausende von Besucher:innen in ihren Bann.
Schau Dir in diesem Video eine Zusammenfassung der Grundsätze des Ikigais an:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
So verpasst du keines unserer Videos mehr. Klick jetzt auf Abonnieren!
JETZT
ABONNIEREN!
5620
Abonnenten
2.401.622
Aufrufe
Ähnliche Produkttests:
Maca
Chlorella
Chaga Tee
Superfood Pulver
Vitality Bundle
Avea Life
2 Gläser, 30 Kapseln pro Glas
112,50 €
Haut Haare Nägel
InnoNature
1x Monatsvorrat (60 Kapseln)
24,90 €
Stabiliser
Avea Life
60 Kapseln
44,10 €
Ginseng Pulver
Allcura Naturheilmittel
50 Gramm
24,90 €
Was bedeutet Ikigai?
Grundsätze der Ernährung nach Ikigai
Rezepte nach Ikigai
Finde Dein persönliches Ikigai
Fazit: Was können wir uns von den Japaner:innen abschauen?
Japaner:innen verfolgen eine ganz eigene Philosophie, ihr Leben zu begehen. Im Gegensatz zur westlichen Welt, in der sich scheinbar alles um Leistung und Ansehen dreht und jede:r nur auf sich selbst bedacht ist, legen Japner:innen großen Wert auf ein höfliches Miteinander. Sie verstehen sich nicht als Individuen, sondern als Gruppenmitglieder.
Auch ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unterscheiden sich von unseren. So nimmt auch die psychische Gesundheit eine bedeutendere Stellung ein und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga werden beinahe täglich praktiziert.
Der Begriff „Ikigai“ entstammt dem Japanischen und setzt sich aus den Worten „iki“ (生き), was „Leben“ bedeutet und “gai” (甲斐), was „Wert“ bedeutet, zusammen. Übersetzen ließe es sich demnach mit „dem Sinn des Lebens“.
Laut ihnen wird ein erfülltes Leben erreicht, indem Du Deine Leidenschaft, Berufung, Mission und Deinen Beruf miteinander in Einklang bringst. Dieses Konzept betrifft also nicht nur den Bereich der Ernährung, sondern verschiedene Lebensbereiche.
Wie in der Grafik ersichtlich, handelt es sich um einen Kreis, der alle vier Aspekte miteinander verknüpft. In der Mitte, in der sich alle Aspekte überschneiden, findet sich der Begriff des „Ikigai“ wieder.
Da Japaner:innen im weltweiten Vergleich die höchste Lebenserwartung aufweisen, sollten wir uns definitiv ein Beispiel an ihnen nehmen.
Um ein langes, erfülltes und glückliches Leben führen und unser Ikigai leben zu können, ist eine für uns optimale Ernährung essentiell. Orientieren wir uns daher an den Ernährungsprinzipien der Über-Hundertjährigen.
Anders als andere Konzepte gleicht eine Ernährung im Sinne von “Ikigai” keiner einheitlichen Diät. Vielmehr geht es darum, Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten für sich zu wählen, die zu einem gesunden und erfüllten Leben beitragen.
Auf diesen Ansätzen beruht die Ernährung nach “Ikigai“:
Für manche scheint Ernährung eine Art Glaubensersatz geworden zu sein, noch nie zuvor kursierten so viele unterschiedliche Empfehlungen im Umlauf, die zu Verwirrungen und Verunsicherungen führen. Jedoch solltest Du Dich niemals vor gesunden Lebensmitteln fürchten oder extremen Diättrends folgen!
Stattdessen gilt es, die Signale Deines Körpers besser deuten zu lernen und ihm mit allen essenziellen Nährstoffen, also Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Eine vollwertig pflanzliche Ernährung bedeutet nicht nur, sich möglichst ausgewogen und vielseitig zu ernähren, sondern auch zu genießen!
Denn um die eigenen Ziele, sei es nun die Gewichtsreduktion, der Muskelaufbau oder einfach nur die Erhöhung Deines Energielevels, zu erreichen, muss Deine Ernährung in Deinen Alltag passen und Deinen Bedürfnissen gerecht werden.
Nicht nur in Anbetracht der zunehmende Klimaproblematik ist es ratsam, auf regionale wie auch saisonale Lebensmittel zurückzugreifen.
Regionale Produkte entstammen meist Deinem direkten Umfeld, wodurch die Transportwege deutlich geringer und die Lagerung deutlich kürzer ausfallen. Die Lebensmittel sind dadurch deutlich frischer bei einem besseren Geschmack und einer höheren Qualität.
Durch den geringeren Transportaufwand sind regionale Lebensmittel mit weniger Treibstoffverbrauch und geringeren CO2-Emissionen verbunden.
Darüber hinaus verfügen sie über eine höhere Nährstoffdichte, da weniger Pestizide und künstliche Düngemittel zum Einsatz kommen. Mit einem Kauf setzt Du ein Zeichen und unterstützt regionale Bauern und Lebensmittelproduzent:innen.
Solltest Du die Möglichkeit haben, wähle eher biologisch-erzeugte, unverarbeitete Lebenmittel vor konventionellen sowie verarbeiteten, zuckerhaltigen Produkten.
Wir wissen ja eigentlich alle, dass diese uns auf Dauer nicht gut tun und krank machen können, weshalb es immer besser ist, selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Ja, es stimmt: Bio-Produkte sind teurer und Selbstkochen nimmt Zeit in Anspruch, bedenke jedoch, dass Behandlungen und Medikamente im Krankheitsfall deutlich kosten- und zeitintensiver ausfallen werden.
Das Zauberwort lautet Meal Prep! Diese super einfachen und gesunden Rezepte gelingen selbst dem größten Kochmuffel.
Bio-Siegel gibt es zuhauf, aber bedeutet Bio immer gleich Bio?! Erfahre hier, was es mit dem ganzen Wirrwarr auf sich hat:
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
Der Genuss kommt in unserer heutigen schnelllebigen Zeit oftmals viel zu kurz. Ich rate Dir jedoch, bewusst Zeit für Deine Mahlzeiten einzuplanen, um die unterschiedlichen Aromen und Texturen der Speisen auch wirklich wahrnehmen zu können.
Wie Du wieder zurück zu einer intuitiven Ernährung gelangen kannst, erfährst Du hier.
Du bist dazu angehalten, mit verschiedenen Lebensmitteln zu experimentieren, dabei kannst Du auch von Rezepten abweichen und Deine eigenen Kreationen kreieren.
Denn Kochen kann sehr wohl Spaß machen, schnappe Dir also Deine Kinder oder Freund:innen und probiere es aus.
Stehen wir unter Zeitdruck oder Anspannung, neigen wir dazu, zu übertreiben, und über unseren eigentlichen Hunger hinaus zu essen. Achte deshalb auf Deine Portionsgrößen und iss nur, um Deinen Hunger zu stillen, nicht aus Langeweile oder emotionalen Gründen.
Eine Tatsache: Jede:r muss essen. Dies gemeinsam mit anderen zu tun, kann unter anderem soziale Bindungen fördern und zu mehr Lebensfreude beitragen.
Ich weiß, dass wir alle stets viel zu tun haben – sei es auf der Arbeit oder während der Freizeit. Jedoch empfiehlt es sich, gemeinsam mit den Familienmitgliedern feste Zeiten zu vereinbaren, um zusammenzukommen. Studien belegen, dass regelmäßiges, gemeinsames Essen den Zusammenhalt in der eigenen Familie stärkt und sich positiv auf die allgemeine soziale Entwicklung der Kinder auswirkt.
Folge nicht blindlings den Ratschlägen irgendwelcher selbsternannter Gesundheitsexpert:innen, da vor allem in Bezug auf Ernährung viele Halbwahrheiten kursieren. Berücksichtige deshalb Deine persönlichen Vorlieben, jedoch auch Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln.
Das Konzept des Ikigai beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf den Bereich der Ernährung, sondern berücksichtigt auch andere Aspekte wie Bewegung, soziale Bindungen und die geistige Gesundheit.
Diese veganen Frühlingsrollen sind eine köstliche und gesunde Option für eine Vorspeise oder eine leichte Mahlzeit.
Zutaten:
Anleitung:
Vorbereitung der Zutaten:
Reispapierblätter vorbereiten:
Füllen der Frühlingsrollen:
In die Mitte des eingeweichten Reispapierblatts legst Du eine kleine Menge Reisnudeln, gefolgt von Tofustreifen, geriebenen Karotten, Gurkenscheiben, Salatblättern, Minzblättern und Korianderblättern.
Achte darauf, die Zutaten nicht zu überladen, da dies das Rollen erschwert.
Rollen der Frühlingsrollen:
Wiederholung:
Servieren:
Nun heißt es genießen 🙂
Selbstgemachte, vegane Linsensuppe ist ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das einfach zuzubereiten ist. Hier ist eine Rezeptanleitung für eine köstliche vegane Linsensuppe:
Zutaten:
Anleitung:
Zwiebeln, Karotten und Sellerie vorbereiten:
Knoblauch und Gewürze hinzufügen:
Linsen und Flüssigkeit hinzufügen:
Aufkochen und köcheln lassen:
Geschmack anpassen:
Servieren:
Diese vegane Linsensuppe ist eine köstliche und nahrhafte Option für eine warme Mahlzeit. Du kannst sie auch mit Brot oder Croutons servieren. Guten Appetit!
Dieses vegane Schokoladenmousse ist eine köstliche und cremige Dessertoption ohne tierische Produkte.
Zutaten:
Anleitung:
Vorbereitung der Avocados:
Zutaten kombinieren:
Mischen:
Geschmack anpassen:
Kühlen:
Servieren:
Diese Mousse ist aufgrund der gesunden Fette der Avocado besonders nährstoffreich und wird bei Schokoliebhaber:innen für Begeisterung sorgen. Eine süße Leckerei, bei der Du keinerlei schlechtes Gewissen haben musst.
Weitere Longevity Rezepte findest Du hier. Guten Appetit!
In diesem Artikel kannst Du mehr über die Ernährungsweise und den Lebensstil der Hundertjährigen in den Blue Zones erfahren.
Hier sind ein paar Wege, wie du mehr mit deinem ganz persönlichen Ikigai in Einklang kommen kannst:
Wenn Du auf der Suche nach dem Sinn und der Erfüllung Deines Lebens sein solltest, bietet das Konzept des Ikigai hilfreiche Ansätze. Um mit sich im Reinen zu sein und einen Mehrwert für das eigene Umfeld liefern zu können, sollte eine Balance zwischen Leidenschaft, Berufung, Beruf und Mission geschaffen werden. Das Konzept des Ikigai ermutigt Dich, Dein Leben in die eigene Hand zu nehmen und nach dem zu suchen, was Du liebst, was Du gut kannst, was die Welt braucht und wofür Du auch entlohnt wirst.
Denn in jeder und jedem von uns steckt Ikigai, einige müssen jedoch länger suchen als andere.
In Anbetracht der Tatsache, dass auf der japanischen Insel Okinawa ein Großteil der Bevölkerung (2455 Menschen) das Alter von 100 Jahren überschritten hat, sollte uns aufhorchen lassen und ein Überdenken unseres Lebensstils veranlassen.
Insgesamt bietet das Konzept des Ikigai also wertvolle Denkanstöße und Prinzipien, die Du in Deine Lebensweise integrieren könntest ohne dabei eine strikte Anleitung für jede:n Einzelnen darzustellen. Meiner Meinung nach können wir uns von den Japaner:innen einiges abschauen. Es ist in jedem Fall ratsam, bewusster und achtsamer zu leben und den eigenen Leidenschaften und Interessen nachzugehen.
“Es gibt für den Menschen nichts anderes, um das Leben voll zu leben, als Ikigai. Deshalb gibt es keine größere “Grausamkeit”, als Menschen ihres Ikigais zu berauben, und es gibt keine größere Liebe, als den Menschen ihr Ikigai zu geben.”
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.