Top 10 essbare Wildkräuter im Vorfrühling

Lesedauer: ca. 7 Minuten

  •   Im Februar und März gibt es bereits zahlreiche leckere essbare Wildkräuter, mit denen Du frische Lebendigkeit in Deinen Speiseplan bringen kannst!
  • Im Vorfrühling sind essbare Wildkräuter besonders zart, lecker und nährstoffreich in einem Wildkräuter Salat, Smoothie, Pesto, Kräuterquark oder auch als Tee.
  • Tipps zum Sammeln und Verarbeiten findest Du in diesem Artikel.

Dies ist Teil 1 der Essbare Wildkräuter Serie, in dem es um essbare Wildkräuter im Vorfrühling (Februar und März) geht. Hier findest Du Teil 2, der essbare Wildkräuter im Frühling (April und Mai) behandelt. Hier geht es zu Teil 3, der essbare Wildkräuter im Sommer vorstellt.

Der frühe Frühling ist eine der besten Jahreszeiten, um mit der Ernte von wilden Kräutern zu beginnen. Zahlreiche essbare Wildkräuter gehören zu den ersten Pflanzen, die aus dem Boden sprießen und darauf warten, entdeckt zu werden.

Nach einem langen Winter sehnen sich unsere Körper nach der vitalisierenden Wirkung von Frühlingskräutern. Essbare Wildkräuter sind eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan, da sie voller wichtiger Nährstoffe stecken und uns mit wertvollem Chlorophyll und anderen wichtigen Pflanzenstoffen versorgen.

Insbesondere junge wilde Kräuter sind zu Beginn des Frühlings besonders nährstoffreich und voller Energie, die sie zum Wachsen benötigen. Wenn Du im späten Februar und im März Wildkräuter erntest, dann sind sie nicht nur besonders zart und schmackhaft, sondern auch meist nährstoffreicher als beispielsweise im Sommer. Es lohnt sich also, jetzt im Vorfrühling auf Entdeckungsreise zu gehen und die wunderbare Vielfalt der essbaren Wildkräuter zu entdecken.

In diesem Artikel stelle ich Dir die 10 besten essbaren Wildkräuter vor, die im Vorfrühling zu finden sind. Ich zeige Dir, welche Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile sie bieten, wo und wann Du Wildkräuter sammeln kannst und wie Du sie am besten in der Küche in köstlichen Gerichten und als wohltuende Tees verwenden kannst. Also lass uns gemeinsam auf eine frühlingshafte Wildkräuterjagd gehen und die wilden Schätze der Natur vor unserer Haustür sammeln!


Deswegen solltest Du es nicht verpassen, essbare Wildkräuter zu sammeln

Kraeuter-sammeln

Essbare Wildpflanzen stecken voller Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, die unser Körper dringend benötigt. Sie sind in der Regel deutlich reicher an diesen Nährstoffen als herkömmliches Gemüse. Wilde Kräuter enthalten oft mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte, mehr Calcium als Milchprodukte und mehr Eisen als Spinat. Zudem besitzen sie oft antioxidative Eigenschaften und können entzündungshemmend wirken.

Neben ihren Vorteilen in der Ernährung haben viele essbare Wildkräuter zudem eine lange Tradition als Heilpflanzen und wurden bereits in der Volksmedizin eingesetzt. Viele essbare Wildkräuter werden seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, von Kopfschmerzen über Verdauungsprobleme bis hin zu Hautirritationen.


Darauf solltest Du achten, wenn Du essbare Wildkräuter sammelst

Beim Wildkräuter Sammeln ist es wichtig, einige grundlegende Hinweise und Tipps zu beachten, um sicherzustellen, dass Du nur essbare Kräuter sammelst und dabei die Natur und andere Lebewesen schonst.

  1. Wahl des Sammelortes:
    Wähle Deinen Sammelort sorgfältig aus. Achte darauf, dass Du nicht in Gebieten sammelst, die verschmutzt oder in der Nähe von Straßen oder Fabriken sind, da diese oft mit Schadstoffen belastet sind. Ideal sind Wiesen, Wälder oder Gebiete, die nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Es ist ratsam, zu prüfen, ob das Sammeln an diesem Ort überhaupt erlaubt ist.
  2. Identifizieren der Wildkräuter:
    Sammle nur Pflanzen, die Du sicher identifizieren kannst. Verwechslungen können schwerwiegende Folgen haben, da einige Kräuter giftige Doppelgänger haben, die leicht zu verwechseln sind. Es ist also wichtig, sich im Voraus über die Kräuter zu informieren und diese sorgfältig zu identifizieren.
  3. Schonender Umgang mit der Natur:
    Sammle nur so viel, wie Du tatsächlich benötigst, um unnötige Belastungen der Natur zu vermeiden. Vermeide es, Wurzeln auszugraben, da dies die Pflanzen zerstören und das Wachstum beeinträchtigen kann. Schneide stattdessen nur die oberirdischen Teile der Pflanze ab.
  4. Hygiene:
    Wasche die gesammelten Kräuter gründlich, um Schmutz, Insekten und andere Verunreinigungen zu entfernen. Vermeide es, Pflanzen in der Nähe von Straßen oder in Gebieten mit Tierkot zu sammeln.
  5. Nachhaltigkeit:
    Achte auf Nachhaltigkeit und sammle nur von Pflanzen, die in ausreichender Menge vorhanden sind. Vermeide es, seltene oder geschützte Arten zu sammeln.
  6. Respektvoller Umgang mit der Natur:
    Hinterlasse den Sammelort so, wie Du ihn vorgefunden hast (oder noch besser). Vermeide es, den Lebensraum anderer Tiere zu stören.

Essbare Wildpflanzen: Die Top 10 im Vorfrühling (Februar und März)

Im Vorfrühling, also ungefähr Mitte Februar bis Ende März, gibt es bereits einige leckere essbare Wildkräuter, die Du finden kannst. Dazu gehören unter anderem:

1. Gänseblümchen

Wildkraeuter-sammeln

Die zarten, kleinen Blüten des Gänseblümchens sind im Vorfrühling bereits zu finden. Die Blüten und Blätter enthalten reichlich Vitamin C und wirken entzündungshemmend. Sie eignen sich gut als Garnitur für den Salat oder als Dekoration für Süßspeisen.

2. Scharbockskraut

Wildkraeuter

Das Scharbockskraut ist ein Wildkraut mit gelben Blüten, die oft in Wäldern und auf feuchten Wiesen zu finden ist. Es enthält Vitamin C und ätherische Öle, die bei Husten und Erkältungen helfen können. Die jungen Blätter schmecken leicht scharf bis nussig und eignen sich für Salate und Suppen.

3. Löwenzahn

Wildkraeuter-Salat

Der Löwenzahn ist eine der bekanntesten Wildpflanzen und hat auch im Vorfrühling schon erste Blätter. Die jungen Blätter des Löwenzahns sind im Vorfrühling besonders zart und eignen sich gut als Wildsalat. Sie enthalten Bitterstoffe, die die Verdauung anregen und entgiften können. Auch die Blütenknospen können eingelegt oder gebraten werden.

4. Vogelmiere

Essbare-Wildpflanzen

Die Vogelmiere ist ein unscheinbares Wildkraut mit kleinen weißen Blüten. Sie wächst im Frühling auf feuchten Böden und wird oft als Unkraut betrachtet. Dabei ist sie sehr vitaminreich und kann als Zutat in Salaten und Smoothies oder als Beigabe in Suppen verwendet werden. Die feinen Blätter und Stängel haben einen milden Geschmack.

5. Bärlauch

Wilde-Kraeuter

Der Bärlauch ist ein Wildkraut, das oft mit dem Frühling assoziiert wird. Im Vorfrühling kann man bereits erste Blätter des Bärlauchs finden, die sich gut als Gewürz in der Küche eignen. Er wächst in feuchten Wäldern und hat einen intensiven, knoblauchartigen Geschmack. Bärlauch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.

6. Gundermann

Wild-Kraut

Gundermann ist ein unscheinbares Wildkraut, das sich aber sehr gut als Wildgemüse eignet. Die jungen Blätter können ähnlich wie Spinat zubereitet werden und haben einen leicht würzigen Geschmack. Diese Pflanze hat ein angenehm würziges Aroma und enthält viel Vitamin C und ätherische Öle. Sie eignet sich gut für Salate oder als Zugabe zu Suppen und Eintöpfen.

7. Giersch

Wildkraut

Giersch ist ein sehr vitaminreiches Wildkraut, das im Vorfrühling schon recht groß wird. Er wächst oft in Gärten und an Wegrändern und hat einen würzigen Geschmack. Die jungen Blätter können ähnlich wie Spinat zubereitet werden, aber auch als Zutat in Suppen oder Smoothie. Giersch enthält viel Vitamin C und Eisen und wirkt harntreibend und entwässernd.

8. Taubnessel

Wildpflanzen

Die Taubnessel ist ebenfalls ein sehr häufig vorkommendes Wildkraut, das in Wäldern und auf Wiesen wächst. Sie enthält Schleimstoffe, die bei Husten und Entzündungen helfen können. Die jungen, aromatischen Blätter und Triebe eignen sich für Salate und Smoothies.

9. Knoblauchsrauke

Kraeutersalat

Dieses Wildkraut wächst auf Wiesen und am Waldrand und hat einen knoblauchähnlichen Geschmack. Die Knoblauchsrauke ähnelt dem Bärlauch, hat aber einen etwas milderen Geschmack. Sie enthält ebenfalls viele ätherische Öle, die bei Verdauungsbeschwerden helfen können. Die Blätter eignen sich gut für Pesto oder als Zugabe zu Salaten, Suppen und Eintöpfen.

10. Brennnessel

Kraeuter

Die Brennnessel ist ebenfalls ein häufig anzutreffendes Wildkraut im Frühling. Sie wächst an Wegrändern, in Wäldern und auf brachliegenden Flächen. Brennnesseln enthalten viel Eisen, Kalzium und Vitamin C und wirken entgiftend und stoffwechselanregend.

Es gibt darüber hinaus noch viele weitere Wildkräuter, die schon im Vorfrühling zu finden sind, je nach Region und Klima. Es lohnt sich also, bei Deinem nächsten Spaziergang in der Natur die Augen offen zu halten und Dich über die essbaren Wildpflanzen in Deiner Umgebung zu informieren!


So genießt Du essbare Wildkräuter in Deiner Ernährung

Wildkräuter sollten immer frisch und möglichst unverarbeitet verwendet werden, um ihre Nährstoffe und Vitamine zu erhalten. Es empfiehlt sich daher, Wildkräuter roh zu verzehren. Vor der Zubereitung sollten die Kräuter gründlich gewaschen und von Schmutz und Ungeziefer befreit werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, Wildkräuter in Deine Ernährung zu integrieren. Du kannst sie als Wildkräuter Salat essen oder als Zutat in einem Wildkräuter Smoothie, Pesto, Suppen oder Eintöpfen verwenden. Auch als Gewürz und zum Garnieren eignen sie sich. Einige Wildkräuter können auch gedünstet oder gebraten werden und als Beilage serviert werden.

Hier sind einige einfache Rezeptideen für essbare Wildkräuter:

Wildkräuter-Smoothie

Gruene-Smoothies

Verwende Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und Giersch in einem grünen Smoothie. Dazu kannst Du zum Beispiel noch gefrorene Beeren und Bananen hinzufügen.

Wildkräuter Salat

Wildkraeuter-Rezepte

Ein Wildkräuter-Salat ist schnell und einfach zubereitet. Sammle dafür verschiedene Wildkräuter wie Brennnessel, Giersch, Bärlauch, Löwenzahn, Vogelmiere oder Gänseblümchen. Wasche die Kräuter gründlich und entferne alle ungenießbaren Teile. Gib die Kräuter in eine Schüssel, mische sie nach Wunsch mit anderen Salatblättern und füge Deine Lieblings-Zutaten hinzu, wie zum Beispiel Pinienkerne, Sonnenblumenkerne oder Avocado. Als Dressing kannst Du ein einfaches Zitronen-Öl-Dressing oder ein Dressing mit Nussmus verwenden. Ein Wildkräuter-Salat eignet sich als Beilage oder als Hauptgericht.

Kräuterquark

Vegane-Rezepte

Kräuterquark ist eine beliebte Beilage zu Kartoffeln oder Gemüse. Für die Zubereitung benötigst Du 500 g veganen Quark, eine Handvoll Wildkräuter wie Brennnessel, Giersch und Vogelmiere, sowie nach Geschmack Salz und Pfeffer. Wasche die Kräuter gründlich und hacke sie fein. Gib den veganen Quark in eine Schüssel und füge die Kräuter hinzu. Vermische alles gut und würze den Kräuterquark mit Salz und Pfeffer. Der Kräuterquark schmeckt besonders gut auf frischem Brot oder als Dip zu Gemüsesticks.

Wildkräuter-Pesto

Gesunde-Rezepte

Ein Wildkräuter-Pesto ist eine leckere Alternative zu klassischem Basilikum-Pesto. Für die Zubereitung benötigst Du eine Handvoll Wildkräuter wie Bärlauch, Giersch und Löwenzahn, 50 g Pinienkerne, 1–2 Knoblauchzehen und Olivenöl. Wasche die Kräuter gründlich und entferne alle ungenießbaren Teile. Gib die Kräuter, die Pinienkerne und die Knoblauchzehen in einen Mixer und püriere alles fein. Füge nach und nach das Olivenöl hinzu, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Das Wildkräuter-Pesto schmeckt besonders gut zu Nudeln oder als Brotaufstrich.

Wildkräuter Suppe

Frische-Rezepte

Eine Suppe aus essbaren Wildpflanzen ist eine wärmende und nährstoffreiche Mahlzeit im Frühling. Verwende Wildkräuter wie Brennnesseln, Giersch und Bärlauch und füge Gemüse wie Karotten und Kartoffeln hinzu. Verfeinere die Suppe mit Kokosmilch oder veganer Sahne und würze sie mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin.

Wildkräuter-Risotto

Vegane-Risotto

Verwende Wildkräuter wie Giersch, Brennnessel und Scharbockskraut in einem klassischen Risotto. Dazu kannst Du noch frische Erbsen und etwas Zitrone hinzufügen.

Wildkräuter-Quiche

Vegane-Ernaehrung

Verwende Wildkräuter wie Vogelmiere, Gundermann und Bärlauch in einer veganen Quiche. Du kannst noch Zucchini, Tomaten und veganen Käse dazugeben.

Wildkräuter-Kartoffelsalat

Vegan

Verwende Wildkräuter wie Giersch und Löwenzahn in einem Kartoffelsalat. Dazu kannst du noch Radieschen, Gurken und eine vegane Mayonnaise hinzufügen.


Probier essbare Wildkräuter des Vorfrühlings auch als Tee

Kraeutertee

Essbare Wildkräuter sind nicht nur als Salat oder als Zutat in Gerichten beliebt, sondern können auch als Tee genossen werden. Besonders im Vorfrühling bieten sich wilde Kräuter als Teezutaten an, da sie zu dieser Zeit besonders frisch und voller Nährstoffe sind. Doch Wildkräutertee ist nicht nur gesund, sondern auch eine leckere Abwechslung zu herkömmlichen Teesorten.

  • Eine der bekanntesten Wildkräuter, die als Tee verwendet werden kann, ist die Brennnessel. Ihr Tee wirkt blutreinigend, stoffwechselanregend und harntreibend.
  • Auch die Taubnessel eignet sich hervorragend als Tee, da sie beruhigend und entzündungshemmend wirkt.
  • Der Giersch hingegen hat eine leicht harntreibende Wirkung und soll gegen Rheuma helfen.
  • Die Knoblauchsrauke verleiht einem Tee ein leicht knoblauchartiges Aroma. Sie soll antioxidativ und entzündungshemmend wirken und kann bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.
  • Der Gundermann kann als Tee die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken.
  • Die Vogelmiere wird gerne als Tee bei Erkältungen oder Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Sie hat eine schleimlösende Wirkung und enthält Vitamin C.
  • Das Gänseblümchen wiederum enthält viele Mineralstoffe und wird gerne als Frühjahrskur eingesetzt. Als Tee soll es bei Hautproblemen und bei Entzündungen helfen.
  • Das Scharbockskraut enthält viel Vitamin C und eignet sich daher besonders als Tee bei Erkältungen und bei Hautunreinheiten.
  • Der Bärlauch hingegen wird als Tee (falls es Deinem Geschmack entspricht) bei Verdauungsbeschwerden oder zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Er wirkt entzündungshemmend und enthält viele ätherische Öle.

Wildkräutertee kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Eine einfache Möglichkeit ist es, die frischen Kräuter in heißem Wasser ziehen zu lassen und den Tee anschließend abzuseihen. Alternativ können die Kräuter auch getrocknet und anschließend als Tee aufgebrüht werden. Je nach Geschmack kann der Tee mit einem natürlichen Süßungsmittel oder Zitrone verfeinert werden.


Fazit

Essbare Wildpflanzen im Vorfrühling sind nach einem langen Winter eine belebende, vielfältige und gesunde Ergänzung zur täglichen Ernährung. Die Kräuter sind reich an Nährstoffen, Vitaminen und Antioxidantien und haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Durch das Wildkräuter Sammeln und Verzehren kannst Du außerdem Deine Verbindung zur Natur stärken und die Vielfalt der heimischen Flora weiter entdecken.

Allerdings ist es wichtig, sich vor der Ernte und Verwendung der Kräuter ausreichend zu informieren und aufmerksam zu sein, um Verwechslungen und Vergiftungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, sich zunächst von einem Experten bzw. einer Expertin beraten zu lassen oder an einer geführten Kräuterwanderung teilzunehmen.

Mit ein wenig Wissen, Erfahrung und Kreativität lassen sich dann aber köstliche Gerichte in der Küche zaubern. Ob als Zutat für Salate, Pestos oder Smoothies – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch als Heilkraut können wilde Kräuter eingesetzt werden, um Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern.

Also schnapp dir einen Korb und los geht’s in die Frühlingssonne – entdecke die wunderbare Welt der essbaren Wildkräuter im Vorfrühling!


Lies auch den zweiten Artikel unserer Wildkräuterserie: Top 10 essbare Wildkräuter im Frühling


Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.

Player laden


1. Bühring, U. (2016). Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

2. Grube, R. (2016). Kräuterküche für Genießer

3. Trias Verlag (2014). Grüne Smoothies: Die besten Wildkräuter für den Mixer

4. Hirsch, S. (2014). Kräuter und Gewürze

5. Rühlemann, S. (2015). Kräuter und Gewürze aus dem eigenen Garten

6. Simon, D. (2014). Wildkräuter

7. Vogl-Lukasser, B. (2015). Alpenpflanzen

8. Walder, R. (2016). Wildpflanzen

**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.