Top 10 essbare Wildkräuter im Frühling

Lesedauer: ca. 7 Minuten

  • Entdecke köstliche essbare Wildkräuter im Frühling und bereichere Deinen Speiseplan mit den besten natürlichen Nährstoffen.
  • Erfahre, wie Du essbare Wildkräuter sicher und nachhaltig sammelst.
  • Hol Dir Ideen, wie Du essbare Wildkräuter im Frühling in leckeren Rezepten wie einem Wildkräuter Salat, Suppen und Tees verwendest.

Willkommen zum zweiten Teil unserer essbaren Wildkräuter Serie! Nachdem wir uns im letzten Artikel über die Schätze der Wildkräuterwelt im Vorfrühling (Februar und März) unterhalten haben, geht es heute um die Top 10 essbaren Wildkräuter im Frühling (April und Mai). Hier geht es zu Teil 3, der essbare Wildkräuter im Sommer vorstellt.

Der Frühling ist eine hervorragende Jahreszeit, um essbare Wildkräuter zu sammeln, da dies die Zeit ist, in der viele essbare Wildpflanzen am besten und nährstoffreichsten sind. Nach einem langen und kalten Winter sind die ersten wärmenden Sonnenstrahlen eine Erleichterung für die Natur und wilde Kräuter beginnen zu sprießen und ihre frischen Blätter und zarten Triebe zu entwickeln.

Lass uns also gemeinsam die Top 10 essbaren Wildpflanzen im Frühling erkunden und uns auf ein kulinarisches Abenteuer begeben!


Warum der Frühling die vielleicht beste Zeit für essbare Wildkräuter ist

Die jungen Pflanzen im April und Mai sind nicht nur zart und schmackhaft, sondern auch besonders nährstoffreich und voller Energie. Sie brauchen diese, um schnell zu wachsen und sich zu vermehren. Der Frühling ist auch die Zeit, in der viele Wildkräuter blühen und ihre wunderschönen Blüten entfalten, die nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar sind und ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksrichtungen entfalten.

Das Wildkräuter Sammeln im Frühling ermöglicht es uns, diese Nährstoffe aufzunehmen und unseren Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien zu versorgen, die wir möglicherweise in unserer üblichen Ernährung nicht ausreichend erhalten.

Darüber hinaus sind viele Wildkräuter im Frühling leichter zu finden, da sie noch nicht von anderen Pflanzen überwachsen sind und in der freien Natur gut sichtbar sind. Das Wildkräuter Sammeln im Frühling ist also eine großartige Möglichkeit, um eine gesunde und köstliche Ergänzung für Deine Ernährung zu finden und gleichzeitig die Schönheit und Fülle der Natur zu genießen.


Essbare Wildkräuter: Tipps für ein erfolgreiches Sammeln

Das Wildkräuter Sammeln kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein, aber es ist wichtig, einige grundlegende Regeln zu befolgen, um die Umwelt zu schonen und die Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps für Deine Wildkräuterjagd:

  1. Wähle einen geeigneten Standort:
    Sammle essbare Wildkräuter nur an Orten, die nicht durch Verkehr, Pestizide oder andere schädliche Umweltfaktoren belastet sind. Vermeide auch das Sammeln von Kräutern in Naturschutzgebieten, die nicht zur Sammlung von Wildkräutern zugelassen sind.
  2. Bestimme die Kräuter:
    Bevor Du essbare Wildkräuter sammelst, solltest Du sicher sein, dass Du sie korrekt identifizieren kannst. Verwechslungen können gefährlich sein. Am besten nimmst Du ein Bestimmungsbuch oder eine App mit in die Natur.
  3. Vermeide das Überernten:
    Es ist wichtig, nur so viele Wildkräuter zu sammeln, wie Du benötigst, und nicht zu viel von einer Pflanze zu ernten. Dadurch wird sichergestellt, dass genug Kräuter für andere Sammler:innen und für die Regeneration und Fortpflanzung der Pflanze übrig bleiben.
  4. Verwende eine Schere oder ein Messer:
    Um die Wildkräuter zu ernten, solltest Du eine saubere Schere oder ein Messer verwenden, um die Pflanzen abzuschneiden. Zieh essbare Wildkräuter niemals einfach aus dem Boden, da dies nicht nur die Pflanze schädigt, sondern auch andere Pflanzen in der Umgebung beeinträchtigen kann.
  5. Reinige die Kräuter:
    Sobald Du die Wildkräuter gesammelt hast, solltest Du sie gründlich mit kaltem Wasser waschen und trocknen, um Schmutz und Ungeziefer zu entfernen. Verwende sie dann so bald wie möglich oder lagere sie wie oben beschrieben.

Indem Du diese einfachen Tipps befolgst, kannst Du sicherstellen, dass Du essbare Wildkräuter im Frühling auf nachhaltige und sichere Weise sammelst und dabei auch noch die Schönheit der Natur genießen kannst.


Essbare Wildkräuter im Frühling (April und Mai)

Du kannst im April und Mai noch dieselben Wildkräuter wie im Vorfrühling ernten (siehe unseren Artikel Top 10 essbare Wildkräuter im Vorfrühling).

Daneben gibt es in den Frühlingsmonaten April und Mai noch viele weitere leckere essbare Wildkräuter, die Du unbedingt probieren solltest. Hier sind zehn tolle Beispiele:

1. Wiesen-Labkraut

Wildkraeuter 1 |

Dieses Wildkraut wächst auf Wiesen und am Waldrand. Es hat kleine weiße Blüten und einen süßen, vanilleartigen Duft. Das Wiesen-Labkraut kann frisch oder getrocknet zum Aromatisieren von Speisen und Getränken verwendet werden, beispielsweise für eine Bowle oder als Zutat in Kräuterquark.

2. Spitzwegerich

Wildkraeuter sammeln 1 |

Dieses Wildkraut ist auf Wiesen und Weiden weit verbreitet. Seine Blätter sind lanzettlich und haben eine grobe Textur. Die Blätter können roh oder gekocht gegessen werden und eignen sich besonders gut für einen Wildkräuter Salat oder als Zutat für grüne Smoothies. Spitzwegerich enthält Schleimstoffe, die bei Hustenreiz lindernd wirken können.

3. Schafgarbe

Wildkraut 1 |

Dieses Wildkraut wächst auf Wiesen und an Straßenrändern. Sie hat weiße oder rosa Blüten und ihre Blätter haben einen bitteren Geschmack. Die jungen Blätter können roh in einem Wildkräuter Salat oder als Zutat in grünen Smoothies verwendet werden. Die Schafgarbe enthält ätherische Öle, die entzündungshemmend und krampflösend wirken können.

4. Sauerampfer

Wild Kraeuter |

Dieses Wildkraut wächst an feuchten Standorten wie Wiesen und Flussufern. Seine Blätter sind sauer und eignen sich gut als Zutat für einen Wildkräuter Salat oder als Beilage zu Fischgerichten. Der Sauerampfer enthält viel Vitamin C und Eisen.

5. Gänsefingerkraut

Wildkraeutersalat |

Dieses Wildkraut wächst auf Wiesen und an Wald- und Straßenrändern. Es hat gelbe Blüten und seine Blätter können roh oder gekocht verwendet werden. Gänsefingerkraut enthält Gerbstoffe, die bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum helfen können.

6. Waldmeister

Wildkraeuter Rezepte 1 |

Dieses Wildkraut wächst in Laubwäldern und hat einen süßen Duft. Er wird oft zur Aromatisierung von Getränken wie Maibowle oder in Desserts verwendet. Der Waldmeister enthält Cumarin, das in großen Mengen jedoch gesundheitsschädlich sein kann.

7. Hirtentäschel

Kraeuter 1 |

Dieses Wildkraut ist vor allem auf Äckern, Wiesen und Weiden zu finden. Die Blätter des Hirtentäschels haben einen leicht pfeffrigen Geschmack und sind reich an Vitamin C und Eisen. Sie können roh in einem Wildkräuter Salat verwendet oder gedünstet als Gemüse gegessen werden. Auch die Blüten und Samen des Hirtentäschels sind essbar und können zum Beispiel in Suppen oder als Gewürz verwendet werden.

8. Wiesenschaumkraut

Kraeutertee 1 |

Dieses Wildkraut wächst auf feuchten Wiesen und Weiden. Die zarten, frischen Blätter des Wiesenschaumkrauts haben einen milden, leicht nussigen Geschmack und eignen sich hervorragend für einen Wildkräuter Salat. Das Kraut enthält reichlich Vitamin C, Eisen und Senföle, die für seine gesundheitsfördernden Wirkungen bekannt sind.

9. Persischer Ehrenpreis

Kraeutersalat 1 |

Dieses Wildkraut bevorzugt sonnige Standorte und wächst auf Wiesen, Äckern und an Wegrändern. Die Blätter des persischen Ehrenpreises haben einen milden Geschmack und können roh in einem Wildkräuter Salat oder gedünstet als Gemüse verwendet werden. Die Pflanze enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Iridoide und Saponine, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben und daher für die Gesundheit sehr vorteilhaft sind.

10. Holunderblüten

Wildraeuter Rezepte |

Holunderblüten sind ein wahrer Frühlingsgenuss und lassen sich von Anfang Mai bis Ende Juni finden. Die Blüten können roh gegessen werden oder als Holunderküchle in Teig ausgebacken werden. Aber auch als Zutat für Sirup, Gelee oder Holunderblüten Limonade sind sie beliebt. Ein besonderer Tipp: Streue die Blüten ohne grüne Pflanzentriebe als Dekoration über einen Wildkräuter Salat – das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch köstlich. Allerdings sind die zarten Blüten nicht besonders lange haltbar und sollten daher nach dem Ernten unverzüglich verarbeitet werden, da sie schnell welken.


Diese leckeren Rezeptideen für essbare Wildkräuter im Frühling solltest Du unbedingt ausprobieren

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du wilde Kräuter zubereiten kannst. Hier sind einige Ideen und Rezepte, die Du ausprobieren kannst:

Wiesenschaumkraut-Salat

Vegane Rezepte 1 |

Wasche eine Handvoll Wiesenschaumkraut und schneide es in kleine Stücke. Gib es zu einem Salat aus frischem Gemüse wie Gurken, Tomaten und Karotten. Gib Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu und mische alles gut durch.

Spitzwegerich-Pesto

vegan 1 |

Püriere eine Handvoll Spitzwegerich-Blätter mit einer Knoblauchzehe, Pinienkernen, Olivenöl und etwas Salz und Pfeffer. Verwende das Pesto als Brotaufstrich oder als Dip für Gemüse.

Sauerampfer-Suppe

vegane-Suppe

Erhitze Gemüsebrühe in einem Topf und gib eine Handvoll gehackten Sauerampfer hinzu. Füge eine gehackte Zwiebel und Kartoffeln hinzu und lasse alles kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Püriere die Suppe und würze sie mit Salz und Pfeffer.

Gänsefingerkraut-Quiche

gesunde Rezepte 1 |

Backe eine vegane Quiche und gib eine Handvoll gehacktes Gänsefingerkraut hinzu. Füge auch gehackte Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch hinzu. Backe die Quiche im Ofen, bis sie goldbraun ist.

Alkoholfreie Waldmeisterbowle ohne Zuckerzusatz

Vegane-Ernaehrung-1

Gib eine Handvoll Waldmeister-Blätter mit 1 Liter Apfelsaft (naturtrüb) in eine Karaffe. Schneide eine Bio-Zitrone in Scheiben und gebe sie dazu. Stelle die Karaffe in den Kühlschrank und lasse die Bowle mindestens 2 h lang ziehen. Füge vor dem Servieren 500 ml sprudelndes Wasser und ein paar Eiswürfel hinzu.

Hirtentäschel-Salat

Wild Kraut 1 |

Wasche eine Handvoll Hirtentäschel und schneide es in kleine Stücke. Gib sie zu einem Salat aus grünen Blättern und Gemüse. Füge Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer hinzu und mische alles gut durch.

Persischer Ehrenpreis-Smoothie

smoothies-zum-abnehmen

Püriere eine Handvoll Persischer Ehrenpreis-Blätter mit gefrorenen Beeren, Bananen, Mandelmilch und Agavendicksaft. Genieße den Smoothie als Frühstück oder Zwischenmahlzeit.

Diese Rezepte sind nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, wie Du essbare Wildkräuter im Frühling zubereiten kannst. Du kannst kreativ werden und neue Rezepte ausprobieren, um die Vielfalt der Wildkräuter zu entdecken und zu genießen.


Probiere essbare Wildkräuter im Frühling als Wildkräuter-Tee

Tee

Wildkräuter-Tee ist eine einfache und gesunde Art, essbare Wildkräuter zu genießen. Der Vorteil von Wildkräuter-Tee gegenüber herkömmlichem Tee aus dem Supermarkt liegt darin, dass er unbelastet von möglichen Pestiziden oder anderen schädlichen Stoffen ist und somit eine natürliche Alternative darstellt.

Einige essbare Wildpflanzen, die sich besonders gut für Tee eignen, sind zum Beispiel Wiesen-Labkraut, Spitzwegerich, Schafgarbe und Sauerampfer. Jedes Wildkraut hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und kann daher gezielt bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden.

Wiesen-Labkraut wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd, während Spitzwegerich bei Husten und Atemwegserkrankungen hilft. Schafgarben-Tee kann bei Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden helfen. Sauerampfer wirkt blutreinigend und entgiftend.

Die Zubereitung von Wildkräuter-Tee ist denkbar einfach. Hierfür einfach eine Handvoll frischer oder getrockneter Kräuter mit heißem Wasser übergießen und etwa fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Wer es gerne süßer mag, kann etwas natürliches Süßungsmittel hinzufügen.

Wildkräuter-Tee kann übrigens auch mit anderen Zutaten wie Zitronensaft oder Ingwer verfeinert werden, um ihm eine besondere Note zu verleihen. Probiere einfach mal aus, welche Kombinationen Dir am besten schmecken.


So lagerst und konservierst du Wildkräuter richtig (Trocknen, Einfrieren, Einlegen)

Um die Haltbarkeit von Wildkräutern zu verlängern und sicherzustellen, dass ihre wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, ist eine richtige Lagerung entscheidend. Es gibt verschiedene Methoden, um Wildkräuter zu konservieren, wie das Trocknen, Einfrieren und Einlegen.

Das Trocknen von Wildkräutern ist eine der einfachsten Methoden zur Konservierung. Dazu werden die Kräuter an einem schattigen und gut belüfteten Ort aufgehängt oder auf einem Tablett ausgebreitet. Es ist wichtig, dass die Kräuter vollständig trocken sind, bevor sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Alternativ kann man Wildkräuter auch im Ofen bei niedriger Temperatur trocknen.

Das Einfrieren von Wildkräutern ist eine weitere Möglichkeit, um sie länger haltbar zu machen. Dazu können die Kräuter entweder als ganze Blätter oder gehackt in einen Gefrierbeutel gegeben werden. Vor dem Einfrieren ist es ratsam, die Kräuter kurz in Wasser zu blanchieren, um ihre Farbe und ihre Nährstoffe zu erhalten. Die Kräuter können dann bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Einlegen ist eine Methode, bei der Wildkräuter in Öl oder Essig konserviert werden. Dazu werden die Kräuter gewaschen und getrocknet, bevor sie in ein Glas gefüllt werden. Dann wird Öl oder Essig darüber gegossen und das Glas verschlossen. Der Geschmack der Kräuter entwickelt sich im Laufe der Zeit und die Kräuter halten sich so mehrere Monate im Kühlschrank.

Unabhängig davon, welche Methode zur Konservierung von Wildkräutern gewählt wird, ist es wichtig, sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen und auf eventuelle Verfärbungen oder Schäden zu prüfen. Auf diese Weise können Wildkräuter auch außerhalb der Saison genossen werden und ihre wertvollen Inhaltsstoffe bleiben erhalten.


Fazit

Wie Du siehst, gibt es im Frühling eine Vielzahl an wilden Kräutern, die nicht nur lecker sind, sondern auch voller wichtiger Nährstoffe stecken. Ob als Zutat für einen Wildkräuter Salat, als Beilage zu einem Gericht oder als Tee – wilde Kräuter bieten eine breite Palette an Verwendungsmöglichkeiten. Es lohnt sich, die Natur zu erkunden und essbare Wildkräuter zu sammeln, denn sie sind eine wertvolle Bereicherung für Deinen Speiseplan.

Beim Wildkräuter Sammeln solltest Du jedoch stets vorsichtig sein und darauf achten, dass Du nur essbare Pflanzen sammelst, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Zudem solltest Du darauf achten, essbare Wildpflanzen nur an unbelasteten Orten zu sammeln und sie gründlich zu waschen, um eventuelle Schadstoffe zu entfernen.

Eine gute Möglichkeit, um essbare Wildkräuter kennenzulernen, ist es, an geführten Kräuterwanderungen teilzunehmen oder sich von erfahrenen Sammler:innen zeigen zu lassen, worauf man achten sollte. Mit etwas Übung und Erfahrung wirst Du schnell selbst zum Experten bzw. zur Expertin im Sammeln und Verwenden von essbaren Wildpflanzen!

Es gibt kaum einen besseren Zeitpunkt als den wunderschönen Frühling, um die Vielfalt der Natur zu genießen und essbare Wildkräuter zu entdecken. Also, schnapp Dir einen Korb und eine Schere und gehe auf Entdeckungsreise in der Natur – es lohnt sich!


Lies auch Teil III unserer Wildkräuterserie: Top 10 essbare Wildkräuter im Sommer


Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.

Player laden


1. Bühring, U. (2016). Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

2. Grube, R. (2016). Kräuterküche für Genießer

3. Trias Verlag (2014). Grüne Smoothies: Die besten Wildkräuter für den Mixer

4. Hirsch, S. (2014). Kräuter und Gewürze

5. Rühlemann, S. (2015). Kräuter und Gewürze aus dem eigenen Garten

6. Simon, D. (2014). Wildkräuter

7. Vogl-Lukasser, B. (2015). Alpenpflanzen

8. Walder, R. (2016). Wildpflanzen

**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.