Dörrgerät Test: Mit welchem Dörrgerät kannst Du Rohkost genießen?
Liebst Du den süßsauren Geschmack von knackigen, frischen Apfelringen? Hast Du schon mal getrocknete Mango oder Papaya probiert und weißt, welche Geschmacksexplosion dabei auf Deiner Zunge passiert? Kennst Du Grünkohl Chips als die gesunde, würzige Alternative zu den fettigen konventionellen Chips? Wenn Dir jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft oder solch ein Geschmackserlebnis noch nie hattest, dann solltest Du dieses Dörrgerät Test weiterlesen.
Seit Langem liebäugele ich schon mit einem Dörrgerät, um solche Köstlichkeiten selbst herstellen zu können. Obst und Gemüse lassen sich mit einem Dörrgerät ganz einfach trocknen. Denn im Bioladen oder Supermarkt kosten getrocknete Produkte gerne zwischen 2 bis 5 Euro für ein paar wenige Gramm. Nicht erst seit ich vergangene Woche mein „Rohkost Experiment” hatte, schon auch vorher haben mich die vielfältigen Möglichkeiten mit so einem Gerät fasziniert. Ganz besonders haben mich da die getrockneten Obst- und Gemüse-Köstlichkeiten wie:
- Aromatische Apfelringe
- Würzige Grünkohl Chips
- Knackige Wirsing Chips
- Getrocknete Papaya, Ananas und Mango
- Rohkost Pizza und Cracker
und noch vieles mehr, angesprochen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Produkt | C.I. Infrarot Dörrautomat - 5 Einschübe* | Wartmann WM-2006 DH - 6 Einschüb* | Wartmann WM-1912 DH - 12 Einschübe* | Excalibur Medium digital - 5 Einschübe* | Excalibur Medium digital - 9 Einschübe* | Excalibur EXC10EL - 10 Einschübe* | Sedona Combo - 9 Einschübe* | Sedona Supreme - 9 Einschübe* | Sedona Express - 11 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫ | ⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫ | ⚫⚫ | ⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | ⚫⚫⚫⚫ | |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 0.51 | 0,59 | 1,82 | 0,72 | 1,3 | 1,48 | 0,99 | 0,99 | 0,82 |
Einschübe Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff/Edelstahl | Kunststoff |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 3.5 | 2 | 3 | 1,2 | 1,5 | 1,5 | 3 | 2,8 | 2,8 |
Luftfilter | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 500W | 400 W | 1000 W | 400 W | 600 W | 600 W | 650 W | 650 W | 550 W |
Art der Bedienung | Digital / Tasten / Rad | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 5 | 2 | 2 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 46,3 x 43,2 x 52,4 | 31,5 x 24,5 x 39,5 | 47 x 58 x 57 | 42 x 26 x 49 | 42 x 32 x 49 | 43,8 x 43,2 x 52,4 | 43 x 36,6 x 53,1 | 43 x 36,6 x 52,2 | 31 x 36,7 x 50 |
Passende Dörrfolien | PTFE / Silikon | PTFE / Silikon | PTFE | PTFE | PTFE | PTFE | PTFE / Silikon | PTFE / Silikon | PTFE |
Besonderheit | Unser schönstes Dörrgerät mit zuschaltbarer Infrarot Technik | Preis- und Raumwunder aus Edelstahl | Das Edelstahlgerät für Heavy User | Der kleinste Excalibur mit digitaler Technik | 1973 das erste Rohkost kompatible Dörrgerät – jetzt mit Digital Steuerung | Robust, groß und zuverlässig, Made in USA | Das Sedona Flaggschiff mit Edelstahl Einschüben | Geringe Stand-, aber große Dörrfläche | Schmal und kompakt |
![]() | |
Produkt | C.I. Infrarot Dörrautomat - 5 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫⚫⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 0.51 |
Einschübe Material | Edelstahl |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 3.5 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 500W |
Art der Bedienung | Digital / Tasten / Rad |
Standard-Garantiezeit | 5 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 46,3 x 43,2 x 52,4 |
Passende Dörrfolien | PTFE / Silikon |
Besonderheit | Unser schönstes Dörrgerät mit zuschaltbarer Infrarot Technik |
![]() | |
Produkt | Wartmann WM-2006 DH - 6 Einschüb* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 0,59 |
Einschübe Material | Edelstahl |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 2 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 400 W |
Art der Bedienung | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 2 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 31,5 x 24,5 x 39,5 |
Passende Dörrfolien | PTFE / Silikon |
Besonderheit | Preis- und Raumwunder aus Edelstahl |
![]() | |
Produkt | Wartmann WM-1912 DH - 12 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 1,82 |
Einschübe Material | Edelstahl |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 3 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 1000 W |
Art der Bedienung | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 2 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 47 x 58 x 57 |
Passende Dörrfolien | PTFE |
Besonderheit | Das Edelstahlgerät für Heavy User |
![]() | |
Produkt | Excalibur Medium digital - 5 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 0,72 |
Einschübe Material | Kunststoff |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 1,2 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 400 W |
Art der Bedienung | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 5 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 42 x 26 x 49 |
Passende Dörrfolien | PTFE |
Besonderheit | Der kleinste Excalibur mit digitaler Technik |
![]() | |
Produkt | Excalibur Medium digital - 9 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 1,3 |
Einschübe Material | Kunststoff |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 1,5 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 600 W |
Art der Bedienung | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 5 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 42 x 32 x 49 |
Passende Dörrfolien | PTFE |
Besonderheit | 1973 das erste Rohkost kompatible Dörrgerät – jetzt mit Digital Steuerung |
![]() | |
Produkt | Excalibur EXC10EL - 10 Einschübe* |
Trocknungszeit | ⚫⚫⚫⚫ |
Ausstattung | ⚫⚫⚫⚫ |
Verarbeitung | ⚫⚫⚫⚫ |
Geräuschentwicklung | ⚫⚫ |
Gesamte Trocknungsfläche in m2 | 1,48 |
Einschübe Material | Edelstahl |
Abstand zwischen den Dörrgittern in cm | 1,5 |
Luftfilter | ![]() |
Stromverbrauch unter voller Belastung | 600 W |
Art der Bedienung | digital/Tasten |
Standard-Garantiezeit | 5 |
Abmessungen in cm Breite - Höhe - Tiefe | 43,8 x 43,2 x 52,4 |
Passende Dörrfolien | PTFE |
Besonderheit | Robust, groß und zuverlässig, Made in USA |
Dörrgerät Test: Sedona
Nun habe ich ein Gerät vom „Perfekte Gesundheits Shop“ zur Verfügung gestellt bekommen, mit dem ich dies alles endlich austesten kann. Simon vom Perfekte Gesundheits-Shop hat mich beim Detox Kongress 2014 entdeckt und mit mir Kontakt aufgenommen. Jetzt habe ich das Gerät da und natürlich auch ein Video darüber gedreht.
Dörrautomat Erfahrungen: Das Sedona Dörrgerät
Im Gegensatz zu anderen Dörrgeräten wird die Luft nicht unten im Gerät erhitzt und nach oben geleitet. Beim Sedona Dörrgerät fließt die Luft horizontal und nicht vertikal, welches den Vorteil hat, dass die Luft gleichmäßig von hinten nach vorne über die Einschübe streicht. Hiermit wird eine gleichmäßigere Trocknung erreicht und Rohkost-Spezialitäten wie Rohkost Pizza, Cräcker usw. erst möglich.
Die beiden Ventilatoren und Heizungen sitzen in der Rückwand des Trockners und sorgen somit für eine gleichmäßige Verteilung der warmen Luft auf allen Etagen. Somit wird umständliches Umschichten überflüssig.
Der Sedona Trockner hat eine Scheibe aus Echtglas mit echten Scharnieren statt einer einfachen Abdeckung. An den Seiten befinden sich Lüftungsschlitze, die die Feuchtigkeit optimal nach außen ableiten.
Die Bedienung des Dörrgerätes lässt sich direkt oben über der Tür regeln und alle Buttons sind selbsterklärend.
Einziger möglicher Nachteil: Der Sedona mit seinen neun Einschüben beansprucht natürlich auch seinen Platz. Hierfür sollte eine Stelle gewählt werden, die nahe an einer Steckdose ist, einen festen Untergrund bietet und nach hinten zur Wand hin noch etwas Platz lässt.
Dörrgerät Rohkost: Heiß oder Rohkost?
Um das Obst oder Gemüse zu trocknen, ist die sog. Rohkostgrenze von 42 Grad voreingestellt, um noch alle Enzyme und Nährstoffe der Lebensmittel zu erhalten. Dem Trocknen in Rohkostqualität steht mit dem Sedona Dörrgerät nichts mehr im Wege. Wer es dennoch lieber heißer mag, dem stehen Temperaturen bis zu 63 Grad zur Verfügung.
Das Trockengerät hat auch einen „Flüsterbetrieb“ in dem die Ventilatoren auf geringerer Last läuft und somit leiser wird. Natürlich dauert der Trocknungsvorgang dann entsprechend länger. Der Flüsterbetrieb ist sehr gut geeignet, wenn gerade Ruhe benötigt wird. Natürlich kann das Gerät auch jederzeit auf „Pause“ gestellt werden.
Die Heizungen / Ventilatoren haben je 300 Watt.
Sedona Dörrgerät: Stromsparmodus und Stromverbrauch
Bei solch einer Wattzahl denken viele sehr wahrscheinlich direkt an den Stromverbrauch eines solchen Gerätes. Hier leistet der integrierte Stromsparmodus des Gerätes gute Dienste, um Geld zu sparen. Denn hast Du mal nicht so viel Speisen zum Trocknen, ist es auch möglich, nur die jeweils oberen oder die unteren vier Einschübe beheizen zu lassen.
Dörrgerät Test: Lohnt sich das Ganze?
Im Normalbetrieb mit allen neun Einschüben verbraucht das Gerät ca. 9 kWh. Wenn nur vier Einschübe belegt sind, sind es nur 4 kWh pro Tag. So kann – je nach Preisen des Stromanbieters – für ca. 1 €/Tag nach Lust und Laune gedörrt werden. Bei Preisen im Reformhaus oder Biogeschäft rund um 3 – 5 € pro 50–100 g Dörrgut lohnt sich das Gerät, zumal es im Geschäft meist auch nur eine begrenzte Auswahl an getrockneten Lebensmitteln zu kaufen gibt.
Vorteile des Sedona Dörrgerätes:
2. Horizontaler Luftstrom
3. Stromsparmodus
4. Modernes, ansprechendes Design
5. Intuitive Bedienung
6. Digitale Temparaturkontrolle mithilfe von zwei Sensoren
7. Echtglassscheibe an der Tür
8. Timer mit automatischer Abschaltung nach 150 Stunden
9. Leiser Betrieb im Normalmodus + zusätzlicher Flüstermodus
10. Lüftungsgitter an den Seiten
11. Komplett BPA-frei*
Die Dörrfolien sind lange haltbar und abwaschbar und werden zum Trocknen von bspw. Rohkost Pizza, Fruchtleder oder Rohkost Kräcker verwendet. Leider sind diese in der Anschaffung nicht gerade preisgünstig, so sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob er diese gleich mit erwirbt, später nach kauft oder auch gar nicht benötigt.
*BPA steht für „Bisphenol A“. Es wird in Verbindung mit einigen Krankheiten und Gesundheitsproblemen gebracht.
Dörrgerät Test: Keimling
•Intensiver Geschmack
•voller Vitalstoffe
•Welche Geräte eignen sich
Dörrgeräte: Trocknen mit niedrigen Temperaturen – Warum?
Das Dörren ist die gesunde Alternative zu den klassischen Konservierungsmethoden wie Einkochen oder Einfrieren. Die schnell und einfach zubereiteten Köstlichkeiten werden Ihr Leben um neue Geschmacksrichtungen bereichern und gleichzeitig Ihre Haushaltskasse entlasten.
Das Besonder – Sie bestimmen die Durch die schonende Trocknung bleibenden Ihnen viele Nährstoffe erhalten. Durch schonendes Trocknen können Sie auch die jährliche Fülle an Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten wunderbar einfach haltbar machen.
Wer keinen eigenen Garten hat, kann mithilfe des Trockners lange von saisonalen Angeboten auf dem Wochenmarkt profitieren. So werden wohlschmeckende und günstige Tomaten zu einem kulinarischen Höhepunkt in den Wintermonaten.
Fragen Sie Ihren Händler nach Sonderpreisen für reife Bananen und anderes überreifes Obst. Schöne Aussichten: Denn nahezu alles, was Sie frisch lieben, lässt sich auch trocknen: Obst, Gemüse, Pilze, Kräuter, Nüsse, Sprossen, u. v. m.
Kennen Sie die Situation, dass Sie Früchte essen müssen, nur weil sie sonst verderben? Statt des “Zuviel- und Reste-Essens” schneiden Sie die Früchte ab heute in Scheiben und legen Sie in Ihr Dörrgerät. Dann können Sie die Köstlichkeiten genießen, wann Ihnen danach ist – bei guter Lagerung der Trockenfrüchte problemlos auch noch in ein paar Monaten oder länger.
Dörrgerät Test: Was ist die perfekte Dörrtemperatur?
Die Steigerung, statt die im Handel übliche Temperaturen, die weit über 60 °C liegen, zu nutzen, empfiehlt es sich beim Dörren in den eigen vier Wänden unter 50 °C zu bleiben.
Denn selbst die Anbieter im Biohandel der thermischen Denaturierung nicht bewusst. Der Gourmet weiß, dass sich die Fruchtzucker bei Temperaturen ab 50 °C verändern.
Die feinen, fruchttypischen Aromen verwandeln sich in eine aufdringliche Süße. Und die wertvollen, gesundheitsbringenden Enzyme werden unwiederbringlich zerstört.
Beim Dörren arbeiten Sie mit so niedrigen Temperaturen, dass die Vitalstoffe im Dörrgut erhalten bleiben und Ihnen nach dem Verzehr zur Verfügung stehen.
Funktionen eines Dörrgeräts – Dörrgerät Test
Ebenfalls ist das leichte Einreiben der noch feuchten Schnittflächen mit Gewürzen eine Offenbarung: Apfelringe mit Zimt verfeinert oder Zucchini Chips mit Currypulver gewürzt. Beides wird Sie begeistern und Sie zu weiteren Würzvarianten motivieren.
Neben der Konservierung bietet Ihnen Ihr Dörrgerät die einzigartige Möglichkeit der Geschmacksoptimierung. Jeder hat schon erlebt, wie frustrierend der Verzehr von fadem und geschmacklosem Obst und Gemüse sein kann, das vor allem in den Wintermonaten angeboten wird.
Mit dem Entzug von Wasser lässt sich hier in den meisten Fällen eine Geschmacksverbesserung und ein Genussgewinn erzielen. Selbst überreifes Obst ist noch einen Versuch wert. Durch das Trocknen kann sich der durch das Gären entstandene Alkohol verflüchtigen und das Obst wird wieder verzehrbar.
Probieren Sie aus, Früchte nur anzutrocknen. Herrlich sind Ananasringe, die nach nur einem Tag auf dem Trockner genossen werden. Außen gibt es schon ein knuspriges, dünnes Häutchen und innen das warme, saftig weiche Fruchtfleisch. Genießen Sie das konzentrierte und intensive Aroma Ihres fertigen, selbst hergestellten Dörrguts.
Sie können Ihr Dörrgerät ferner zum schnelleren Nachreifen von Früchten verwenden. Bei Temperaturen um 30 °C lässt sich insbesondere tropisches Obst und Avocados in einer Papiertüte wunderbar schnell zum Reifen bringen. Auch zu weich gewordene Kräcker, Chips usw. werden durch das “Aufbacken” im Dörrgerät wieder lecker und müssen nicht weggeworfen werden.
Die Möglichkeiten sind also mannigfaltig und beziehen sich nicht nur auf das reine Haltbarmachen von Lebensmitteln.
Dörrgerät Test: Welche Geräte eignen sich?
Dörrgerät Test – bei der Auswahl der richtigen Geräte ist Folgendes zu beachten. Die Temperatureinstellung, ob digital oder analog, sollte bei 35° bis 40° Celsius starten und muss, kann aber bis 80° Celsius gehen.
Der Luftstrom sollte möglichst vertikal über die Dörrgitter streichen, so wird eine gleichmäßige Trocknung gewährleistet. Die günstigen Geräte beim Discounter arbeiten häufig mit einem Luftstrom von unten nach oben und liefern keine befriedigende Ergebnisse ab.
Sehr wichtig ist auch die Entscheidung vor dem Kauf, über die zur Verfügung stehende Fläche, auf der die Lebensmittel ausgelegt werden können. Das Angebot geht in der Regel von 0,5 qm bis auf 1,5 qm.
Dann gibt es noch Geräte, die neben dem warmen Luftstrom, zusätzlich noch Infrot Licht nutzen, um die Wärme schneller direkt in die Produkte zu bringen.
Des Weiteren gibt es noch Geräte, die den Dualen Dörrmodus anbieten. Dies bedeutet, dass in der Anfangsphase mit etwas höheren Temperaturen über 50 °C gearbeitet wird, da durch die sogenannte „Verdunstungskälte“ die Temperatur der Luft nicht der Temperatur der Produkte entspricht.
Als Faustformel gilt hier: solange das Trockengut noch feucht ist, darf die eingestellte Temperatur um 10 °C höher sein. Damit die Produkte nicht Gefahr laufen zu heiß zu werden, sodass wertvolle Enzyme und hitzeempfindliche Vitamine verloren gehen, stellen sich die Geräte automatisch nach der vorgewählten Anfangszeit auf eine niedrigere Temperatur, für die restliche Trocknungsdauer zurück.
Ein weiterer Punkt ist das verwendete Material, auf dem die Lebensmittel ausgelegt werden, bzw. woraus das Gehäuse des Gerätes besteht.
Lies auch: Grüner Smoothie zum Abnehmen – 4 Kg in nur 5 Tagen verlieren
Klicke auf den unteren Button, um den Podcast Player von Libsyn zu laden. Mit dem Klick auf den Button akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Libsyn.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.