- Cashews sind die beliebtesten (Nüsse) Kerne der Deutschen. Alleine Edeka verkauft 4200 Tonnen Cashewkerne im Jahr 2020
- Veganer lieben Cashews aufgrund des leckeren Geschmacks und der vielseitigen Einsetzbarkeit (z.B. vegane Kuchen)
- Mit dem neuen Bio Cashewmehl von Maripryce wird Backen mit Cashews nun zum Kinderspiel. Ebenso lassen sich proteinreiche Smoothies aus Cashewmehl herstellen
- In diesem Artikel findest du die leckersten Cashew und Cashewmehl Rezepte. Entdecke hier sofort das Cashewmehl und Cashewöl
- Hier findest du deinen exklusiven 10% Rabatt Gutschein (Code: vegan)
Direkt zu den Cashewmehl Rezepten
Als Aschaffenburger sitze ich im Epi-Zentrum des Cashewkern Import in Deutschland.
Das Unternehmen Maripryce, welches in Aschaffenburg ihren Sitz hat, hat sich ganz den leckeren Cashews verschworen und verkauft neben Cashews nun auch ein innovatives Cashewmehl und Cashewöl.
Ich war sofort Feuer und Flamme, denn Cashews sind nicht nur super lecker, sondern bestehen auch zum Großteil aus Protein.
Welche tollen Rezepte du mit Cashewmehl und Cashewöl machen kannst und wie es deine Gesundheit, Fitness und die vegane Ernährung positiv bereichert, liest du im folgenden Erfahrungsbericht meiner Freundin Mandy und mir.
Viel Spaß dabei. Dein mr.broccoli
Cashewöl und Cashewmehl im Test – eine gesunde Alternative?
Ich koche und backe sehr gerne, und am liebsten wandele ich Rezepte um und erfinde sie neu indem ich sie veganisiere und ungesündere, bzw. verarbeitetere, raffinierte Lebensmittel gegen hochwertigere und nährstoffreichere austausche.
Deswegen probiere ich gerne vieles, das neu auf den Markt kommt. Ich komme aber auch zu dem Schluss, das gerade die natürlichsten und unverarbeitetsten Produkte die besten sind.
Von daher kamen das Cashewmehl und Öl gerade richtig für mich. Oft geniesse ich am Nachmittag einen kleinen Kaffee mit etwas von mir selbst gebackenem als meinen gesunden “Treat” nach dem Sport.

Welche Vorteile hat das Cashewmehl zu anderen Mehlen auf dem Markt?
Ich fand das Cashewmehl vor allem interessant wegen seiner vielseitigen Einsetzbarkeit und seinem hohem Nährstoffgehalt.
Cashewmehl von Maripryce ist rein aus naturbelassenen Cashewkernen (interessanter Fakt: Cashews sind keine Nüsse, sondern Kerne!) bei dem die Cashewkerne unter Druck verpresst werden und dabei entfettet werden. Natürlich handelt es sich um eine Kaltpressung, sodass die Vitamine und Mineralstoffe enthalten bleiben.

Der Anbau erfolgt in Westafrika, unter ökologischen Vorraussetzungen und in hoher Bioqualität. Was mir vor allem positiv aufgefallen ist, dass es ein Fairtrade-Produkt ist und bei dem Anbau komplett auf Pestizide und weitere schädliche Chemikalien verzichtet wird.
Das Cashewmehl enthält neben guten, ungesättigten Fettsäuren vor allem wertvolle Ballaststoffe, die eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel spielen. So sorgen Ballaststoffe dafür, dass die Blutfettwerte gesenkt werden und Cholesterin ausgeschieden wird.
Cashews sind voller Vitamine und Mineralien, und durch die schonende Herstellung des Mehls werden davon viele erhalten. Neben Vitamin B1 und B6 ist unter anderem Vitamin E enthalten, ein Antioxidant. Mineralstoffe wie Zink, Magnesium, Eisen und Kalium sind hier ebenfalls enthalten und sind dafür da, um die Muskel und Nervenfunktion aufrecht zu erhalten.
Viel Protein im Cashewmehl
Eines hat mich aber am meisten überzeugt von dem Mehl aus Cashews: der hohe Gehalt an Protein!
So sind in 100 Gramm über 25g Protein enthalten, welches hochwertiges pflanzliches Protein ist und direkt nach Hülsenfrüchten an zweiter Stelle als Eiweißlieferant ansiedelt.
Interessant ist, dass das Protein in Cashews besonders viel von der wertvollen Aminosäure L-Tryptophan enthält, aus welchem der Körper auch das Glückshormon Serotonin herstellt. Also rundum ein glücklich machendes Produkt. 🙂
Zu dem Geschmack von Cashewmehl kann ich sagen, dass ich den nussigen Geschmack, der sich von gewöhnlichem Weizenmehl oder Vollkornmehl unterscheidet sehr mag. Was ich daraus so gezaubert habe, kannst du in einem späteren Teil des Artikels noch sehen. Die Konsistenz ist wirklich schön fein, fast schon cremig. Ich könnte es fast schon so essen!
Cashewmehl Frühstücks Rezepte
Cashew Joghurt Protein Power
Anbei bekommst du mein Protein Power Cashew Joghurt Rezept.
Es ist der absolute Geheimtipp!

Hierfür nimmst du am besten das neue Cashewmehl von Maripryce und fügst etwas Wasser im Mixer dazu. Das erleichtert den ganzen Prozess, statt ganze Nüsse zu nehmen. Dann braucht man nämlich kein Hochleistungsmixer und man erspart sich die Einweichzeit! 🙂
Der cremige Cashew Joghurt passt sehr gut mit frischen Früchten gemischt zum Frühstück. Du kannst ihn aber auch, je nach Geschmack pikant mit Knoblauch und Kräutern zubereiten!
Zutaten:
- 200 g Cashewmehl oder 200g rohe Cashewnüsse für 2 Stunden in Wasser eingeweicht 200g
- 150 ml Wasser
- ½ TL probiotisches Pulver
Zubereitung:
Die Cashewnüsse mit kaltem Wasser gut abspülen. Dann mit circa 150 ml Wasser im Hochleistungsmixer zu einer gleichmäßigen Creme verarbeiten. Eventuell muss noch mehr Wasser verwendet werden, wenn sich die Creme nicht gut mixen lässt.
Das probiotische Pulver dazugeben und nochmal für einige Sekunden auf niedrigster Stufe mixen.
Die Creme in einen Glasbehälter geben. Dabei darauf achten, dass mindestens noch ein Drittel Platz im Glas verbleibt, da sich der Joghurt noch ausdehnt.
Ein Baumwolltuch oder Küchenpapier über das Glas stülpen und mit einem Gummiband befestigen.
Für circa zehn Stunden an einen relativ warmen Ort, zum Beispiel auf eine leicht erwärmte Heizung stellen und dann prüfen, ob der Joghurt die gewünschte Säure gebildet hat. Ist dies nicht der Fall, noch für ein paar weitere Stunden gären lassen.
Danach in den Kühlschrank stellen. Hier hält sich der Joghurt für mindestens drei Tage.
Cashew Porridge

Man kann es nicht sehen, aber umso besser schmecken: Cashewmehl revolutioniert den Porridge-Genuss. Es eignet sich hervorragend als Ersatz für Proteinpulver.
Die Vorteile: top Nährwerte, ein süßlich-milder Geschmack und eine cremige Konsistenz. Auch bloß mit Wasser aufgegossen dickt dein Porridge damit schön ein.
Getoppt mit frischen Früchten, Walnüssen und Banane schmeckt es auch ohne zusätzliche Süßungsmittel. Bei den Toppings kannst du aber natürlich ganz nach deinem Geschmack kreativ werden. Die Zeit ist gekommen die leckeren Cashewkerne nicht bloß als Topping, sondern als festen Bestandteil eines gelungenen Porridges aufzunehmen.
Zutaten:
- 6 EL Haferflocken
- 2 EL geschrotete Leinsamen
- 2 EL Cashewmehl
- 1 Banane
- Wasser/pflanzliche Milch zum Aufgießen
- Toppings nach Wahl
Zubereitung:
Gebe die Haferflocken und die geschroteten Leinsamen in einen Topf und fülle so viel Wasser hinein, sodass die trockenen Zutaten davon bedeckt werden. Alternativ kannst du auch pflanzliche Milch verwenden. Die Masse bringst du nun zum Kochen.
Für ein süßes Porridge zerdrückst du die Hälfte deiner Banane mit einer Gabel und gibst diese dazu. Auch das Cashewmehl gibst du nun dazu.
Nun wartest du unter Rühren wenige Minuten ab, bis die Masse eindickt.
Auf einen Teller geben und mit deinen Wunschtoppings belegen.
Fertig!
Life Changing Keto Bread – Eiweißbrot mit Cashewmehl

Zutaten:
- 140g Sonnenblumenkerne (und auch mit Kürbiskernen gemixt)
- 120g Leinsamen oder Leinsamenschrot
- 70g Nüsse oder Samen
- 130g Leinmehl
- 30g Cashewmehl
- 3 EL Chia-Samen
- 3 EL Flohsamenschalen gemahlen
- 1 – 1 TL Salz
- 60-70g Kakaonibs oder Kakaobohnen (oder weglassen)
- 50g Kokosöl
- 50g Kokosmus
- 350ml warmes Wasser
Zubereitung:
Für das Nussmehl: Nüsse / Samen mit Trockenfrüchten fein mahlen und mixen. Dann alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut umrühren.
Das Kokosöl und den Kokosmus separat mit warmem Wasser verrühren, und anschließend alles vermengen und in eine Kastenform geben. Die Form nicht fetten, Antihaft-Form verwenden oder mit Backpapier auskleiden. Den Teig 4 Stunden lang ziehen lassen.
Bei 160 Grad Umluft / 180 Grad Ober-Unterhitze für 25 Minuten backen.
Dann die Form aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten stehen lassen und anschließend das Brot aufs Backblech stürzen.
Als letztes das Eiweißbrot nochmal bei 40 – 50 Minuten bei 160 Grad Umluft ohne Form weiter backen. Den Backofen ausschalten und das leckere Brot am besten im Backofen auskühlen lassen.
Voilá, guten Appetit!
Maca-Cashew Smoothie

Zutaten:
- Handvoll Beeren und/oder ein bis zwei Bananen
- Handvoll Grünzeug (Salat, Rucola, Kale oder Gerstengras)
- Wasser oder veganen Joghurt
- 1-2 EL Superfood Pulver von Regenbogenkreis
- 1-2 EL Superfood Pulver nach Wahl – Hier meine Empfehlungen
- 1 EL Fett/Protein (Cashewöl, Erdnussbutter, Cashewbutter, Tahin, etc.)
Zubereitung:
Alles in einem Mixer miteinander vermischen und frisch genießen.
Dressings und Dips aus Cashewöl
Pinke Cashew Aioli

Zutaten:
- 1 kleine rote Beete
- 2 Tassen Cashewkerne
- 1/2 TL Kala Namak Salz
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Cashewöl
- Frischen Zitronensaft
- 1 TL Senf
Zubereitung:
Alles in einem Mixer miteinander vermischen und z.B. mit frischem Ofengemüse genießen.
Salatdressings

Einfache Variante ohne Essig:
Cashewöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kräuter der Saison.
Einfache Variante mit Essig:
Cashewöl, Apfelessig, Kräuteressig oder Fruchtessig (Nimm Früchte der Saison -z.B. Brombeere). Zusätzlich Pfefferkörner, einige Basilikumblätter hinzugeben und dann ca. 1 Woche im Kühlschrank stehen lassen.
Franz. Dressing:
Cashewöl mit Dijonsenf verrühren. Anschließend Zitronensaft, -zesten, sowie Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence dazu geben und mit dem Schneebesen verrühren. Zum Schluss Wasser und etwas Apfelessig hinzufügen.
Dressing mit Joghurt:
Cashewöl mit veganem Joghurt verrühren und mit Zitronensaft, Kräutersalz, Pfeffer und gemischten Kräutern abschmecken. Falls das Dressing zu dickflüssig ist, einfach Wasser und/oder Essig dazu geben.
Dressing mit Joghurt (süß):
Cashewöl, veganer Joghurt, Zimt, Zitronensaft & -zesten und Tonkabohne oder Vanille verrühren. Anschließend mit Orangenwasser oder Rosenwasser verfeinern. Das Dressing kann auch mit Alkohol, wie z.B: Limocello oder Rosenlikör verfeinert werden.
Herzhafte Cashewmehl Rezepte
Zucchini Cashew Suppe

Wir hatten eine Riesen-Zucchini von unserem Heimischen Garten Acker und ich hab überlegt, auf was ich denn heute Lust habe – etwas wo ich das Cashewmehl bestmöglich hervorbringen kann.
Was soll ich sagen, die Suppe war einfach super cremig und von der Konsistenz und dem Geschmack unschlagbar. Die Zucchini und Cashew verstehen sich absolut bestens!
Wir sind von Cashewmehl begesitert und verwenden es zu Hause fast jeden Tag in unseren Smoothies oder Smoothie-Bowls.
Kleiner Tipp: Das Cashewmehl eignet sich auch wundervoll für andere Rezepte (wie zum Beispiel Smoothies, Smoothie-Bowls, Soßen und Suppen) um eine cremige Konsistenz und einen köstlichen Geschmack zu bekommen.
Wir lieben das Cashewmehl und experimentieren gerne mit gesunden Superfoods.
Das Rezept ist für 4 Portionen. Ich hoffe, Dir schmeckt es mindestens genau so gut!
Zutaten:
- 3 Bio-Zucchini
- 1 – 2 Bio-Zwiebeln
- 4 EL Cashewmehl
- 2 EL Cashewöl
- 4 kleine gekochte Bio-Kartoffeln (mit Schale)
- 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
- Steinsalz und schwarzer Bio-Pfeffer gemahlen
- Bio-Cayennepfeffer
- 1 Tropfen Zitronenöl von Young Living
- Frische Kräuter aus dem Garten
- Vegane Crème Fraîche
Zubereitung:
Zuerst die Zwiebel kleingewürfelt in der Pfanne mit dem Cashewöl etwas glasig andünsten.
Danach die gewürfelten Zucchini dazu geben. Anschließend mit einer gewürfelten Kartoffel anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kurz zur Seite stellen.
In der Zwischenzeit Wasser mit dem Wasserkocher kochen, anschließend das angebratene Gemüse zusammen mit der Gemüsebrühe und dem Cashewmehl in einen Hochleistungsmixer (ich habe den Vitamin Ascent A3500i von Keimling) geben und mit dem Suppenprogramm gemeinsam mixen.
Die Suppe in Schälchen füllen, mit Creme Fraiche und den Kräutern anrichten.
Beilagen Idee: Kartoffelwürfel, glutenfreies Brot mit einem Klecks passierte Tomaten & mit veganem Parmesan überbacken schmecken als Beilage hervorragend zu dieser cremigen Suppe! Dafür kannst Du ganz einfach die übrigen Kartoffeln klein würfeln und in der Pfanne kurz anbraten.
Cashewmehl Rezepte für Desserts
No-Bake Himbeerkuchen

Zutaten für den Boden:
- 200g zuckerfreie Vollkornkekse gemahlen
- 120g Cashewmehl
- 50g Walnussmus
- 70g Cashewöl
Zutaten für die Masse:
- 600g Sojaquark (ich hatte Alpro Skyr)
- 5g getrocknete Himbeeren pulverisiert
- 5g Aroniabeere Pulver
- Stevia oder Flavourpulver nach Geschmack nach Geschmack zum Süßen
- 4,5g Xanthan Gum
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Boden in einer Küchenmaschine mixen und die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Tortenform drücken und kalt stellen.
Alles mit dem Rührgerät mixen und evtl. mit etwas pflanzlicher Milch strecken. Es sollte eine quarkige Masse geben.
Auf den Kuchenboden Beeren nach Wahl geben und Masse darauf glatt streichen.
Ich habe am Ende noch zuckerfreie Schokolade Geschmolzen und darauf verteilt.
Mindestens 20h im Kühlschrank kühlen und dann genießen.
Cashew Kakao Zucchini Kuchen
Vegan, voller Eiweiß und ultralecker.

Zutaten:
- 100g Cashewmehl
- 200g Buchweizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 300g Zucchini
- 80g Pflanzenmargarine
- 300ml Mandelmilch oder Cashewmilch
- Stevia oder Erythrit nach Belieben
- 2 EL Carob-Pulver oder Kakao
Zubereitung:
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
Die Zucchini säubern und mit Hilfe eines Gemüsehobels in grobe Stücke reiben.
Alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Die Pflanzenmargarine zugeben. Nun mit dem Handrührgerät alle Zutaten mischen. Dabei die Milchalternative langsam zugeben und weiterrühren, bis ein cremiger Teig entsteht. Die Zucchini-Raspeln unterheben und die Teigmasse in die mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
Im Ofen ca. 40 Minuten bei Umluft backen.
Genießen 🙂
Veganes Protein Banana Bread

Ich habe in meinem Leben schon viele Bananenbrot-Rezepte ausprobiert. Ob es nun gelingt, wie die Konsistenz sein wird und vor allem – der Geschmack – weiß ich vorher nie.
Glücklicherweise habe ich nun durch Ausprobieren ein Rezept entdeckt, welches meinen Wünschen gerecht wird und auch dir super schmecken wird!
Die Konsistenz ist fluffig, jedoch weit davon entfernt, zu trocken zu sein! Der Bananengeschmack schmeckt angenehm hervor und die Menge ist perfekt für etwa 2 Tage Frühstücks- und Snackgenuss. Und dazu ist es noch vegan.
Einen Tipp möchte ich dir noch mit auf den Weg geben: Ist das Bananenbrot zwei Tage oder älter, Scheibe abschneiden und kurz in der Mikrowelle erwärmen! Dadurch wird es saftiger und schmeckt wie frisch gebacken.
Zutaten:
- 3 reife Bananen
- 2 EL geschrotete Leinsamen
- 2 EL Weizenmehl
- 2 EL Cashewmehl
- 3 EL Haferflocken
- 2 EL vegan Protein Vanilla & salted Caramel
- Zimt
- eine Prise Salz
- 2 EL Cashewöl
- 3 EL Apfelmus (ersetzen 1 Ei)
- Erdnussmus und Walnüsse zum Verziehren
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Als erstes, Bananen mit einer Gabel zu Brei zerdrücken und in eine Rührschüssel geben.
Danach alle trockenen Zutaten hinzugeben und vermengen.

Öl und Apfelmus hinzugeben. Die Konsistenz sollte einem normalen Kuchenteig ähneln. Wenn sie deiner Meinung nach zu dick ist, gib einen Schluck pflanzliche Milch hinzu.
Nach Belieben Zimt und eine Prise Salz hinzugeben (wichtig: durch das Salz kommt die Süße besser zum Vorschein!).
Sollten deine Bananen nur wenige braune Pünktchen haben, empfehle ich dir, den Teig ein wenig zu süßen, zum Beispiel mit 2 EL Agavendicksaft.
Anschließend den Teig in eine Backform geben. Ich liebe es, nun großzügig Erdnussmus und Walnüsse auf das Bananabread zu geben.
Du kannst aber auch eine Banane halbieren und oben drauf platzieren. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Backe das Brot für etwa 45 Minuten und prüfe mit einem Holzstab, ob es ganz durchgebacken ist.
Dann heißt es Auskühlen lassen und genießen.
Guten Appetit!
Vegane Cashewmehl-Muffins im Oktoberfest-Stil

Ich habe die Muffins im Rahmen einer kleinen Oktoberfest-Feier gebacken und sie waren ein echter Hit!
Die Brezeln sehen nicht nur schön aus und passen zum Thema, sondern komplementieren die süßen Muffins durch ihren salzigen Geschmack. Eine Prise Salz lässt Süßes ja bekanntlich noch süßer schmecken.
Die Konsistenz war dank Cashewmehl und Öl locker fluffig, aber nicht zu trocken, durch den Fettgehalt.
Erneut habe ich festgestellt: Cashewmehl eignet sich hervorragend als Ersatz von Weizenmehl, da es durch seinen neutralen, leicht nussigen Geschmack bei süßen sowie herzhaften Gerichten verwendet werden kann. Es schmeckt sehr gut in Kombination mit Schokolade. Ich bin mir sicher, dass ich weitere Rezepte mit diesen zwei Komponenten ausprobieren werde!
Zutaten:
- 150g Weizenmehl
- 150g Cashewmehl
- 50g Kakaopulver
- 200g Zucker
- 1 Pck. Backpulver
- 7 EL Cashewöl
- 375ml Pflanzenmilch
- Zartbitter-Schokolade für den Guss
- Snack-Brezeln zum Verziehren
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Alle Zutaten miteinander vermengen und in Muffin-Förmchen füllen.
Etwa einen halben Zentimeter Platz zum oberen Rand des Förmchens lassen, da die Muffins im Ofen aufgehen.
Etwa 30 Minuten backen.
Die fertigen Muffins auskühlen lassen und dann mit der Zartbitter-Schokolade bestreichen. Die Brezeln auf die noch feuchte Schokolade drücken und fest werden lassen.
Fertig!
Super leckere American Cookies
Das Rezept eignet sich hervorragend für Lunchboxen oder wenn du Hunger auf ein schnelles veganes Dessert hast. Du wirst erstaunt sein, wie gut diese Cookies schmecken!
Gesamtzeit: 11 min I 11-14 Cookies

Zutaten:
- 1 Tasse Cashewmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1/4 Tasse Kokosblütenzucker
- 1/3 Tasse vegane Schokoladenstückchen oder Kakao-Nibs
- 2 EL Mandelmilch
- 3 EL Cashewöl
- 1/4 TL reines Vanilleextrakt
- 1/4 TL Salz
Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen, die nassen einrühren und danach einen Teig formen. Dieser wird zunächst trocken sein. Rühre so lange, bis eine Keksteig-Textur erreicht ist und füge bei Bedarf 1-2 Esslöffel Milch deiner Wahl hinzu.
Den Teig formst du zu einer großen Kugel und stellst ihn dann mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank oder frierst ihn ein bis der Teig kalt ist. Sobald der Teig abgekühlt ist, heize den Ofen auf 170° vor. Forme die Teigbällchen, forme deine Cookies und lege sie auf dein Backblech. Lasse zwischen den Keksen genügend Platz, damit sie sich ausbreiten können.
Auf dem mittleren Rost 11 Minuten backen. Wenn du sie herausnimmst, wirken sie noch „ungebacken“. Lasse sie 10 Minuten auf dem Backblech abkühlen und du kannst beobachten wie sie in der Zeit fester werden. Wenn sich die Kekse aus irgendeinem Grund nicht ausreichend ausbreiten (das Klima kann eine große Rolle spielen), drücke sie nach dem Backen einfach mit einem Löffel herunter.
Kleiner Tipp: Du kannst auch zusätzliche Keksteigbällchen herstellen und diese einfrieren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu backen.
Preparation is everything!
Raw Cake

Zutaten:
- 3 Kokos-Taler glutenfrei
- 1/2 Tasse Cashewmehl
- 1/4 Tasse Carobpulver von Vegamino
- ¼ Tasse Cashewöl
- 1 großen Löffel Cashewmus von Rapunzel
- Kokosflocken nach Bedarf
- Marillen/Aprikosen oder anderes saisonales Obst
Zubereitung:
(Mit dem Thermomix) gut vermischen bis es eine homogene Teigkonsistenz hat. Die Tortenform mit dem Cashewöl einölen und den Boden gut belegen, anschließend einfrieren.
Bei Bedarf: Marzipan als Zwischeneinlage reingeben und nochmals einfrieren
(Gefrorene) Marillen/Aprikosen oder anderes saisonales Obst mit AgarAgar anrühren, sodass es zum Gelieren beginnt. Mit Tonkabohne, Vanille oder ähnliches Abschmecken und auf den RawCake geben. Nochmals einfrieren oder länger im Kühlschrank fest werden lassen.
Guten Appetit!
Rohe Müslischnitte

Zutaten:
Nach Ermessen und Geschmack vermengen:
- Cashewmehl
- Cashewöl
- Cashewmus
- Leinsamensamen geschrotet
- Orangenblütenwasser
- Carobpulver von Vegamino
- Macapulver von Vegamino
Zubereitung:
Die Cashewkerne, Pistazienkerne, klein geschnittenen Ananas sowie Rosinen zu einer festen Masse verrühren.


Im Dörrgerät ca. 4 Std. dörren, sodass die Masse noch gut weich, saftig und jedoch kompakt ist.
Anschließend mit veganer Schokolade beträufeln und in Stücke schneiden. Fertig!

Marillenknödel

Zutaten:
- 1 kg Kartoffeln, kochen
- 250g Cashewmehl
- Salz, Tonkabohne oder Vanille
- 30g Butter, Kokosöl oder Cashewöl (beim Öl etwas weniger nehmen)
- 1 Ei-Ersatz (z.B. 3 EL Apfelmus, zerdrückte Bananen oder Chai/Leinsamen)
Zubereitung:
Gekochte Kartoffeln noch warm passieren, mit dem Ei-Ersatz, Mehl und Butter bzw. Öl zu einem Teig verkneten. Dieser soll nicht zu weich oder zu hart sein. Anschließend Kurz ziehen lassen und zwischenzeitlich die Marillen waschen, entkernen und mit Marzipan füllen.
Heißes Wasser mit Salz aufkochen, runterschalten und einen „Probeknödel“ formen. Das bedeutet eine kleine Teigkugel formen und im Wasser ziehen lassen.
Anschließend jeweils eine Marille mit Teig umwickeln, ins Wasser setzen und ziehen lassen, bis der Knödel nach oben schwimmt.
(Dauer je nach Knödel: 5-8 min.)
Süße Brösel:
Semmelbrösel gemischt mit Cashewnüssen oder Lebkuchenbrösel in einer Pfanne mit Kokosöl oder Butter anrösten. Je nach Geschmack kann hier noch Ahornsirup oder vergleichbares hinzugefügt werden. Die gekochten Knödel kurz darin anbraten und servieren.
Welche Vorteile hat das Cashew-Öl zu anderen Ölen auf dem Markt- was macht es so besonders?
Das Cashewkernmehl hat mich besonders begeistert, es hat einen herrlichen leicht-nussigen Geschmack, der wunderbar zu Salaten oder zum verfeinern von Speisen geeignet ist.
Interessant finde ich die gesundheitlichen Vorteile des Öls, so wird es in der ayurvedischen Medizin gegen Nierenerkrankungen, Rheuma und für bessere Cholesterinwerte eingesetzt. Zudem enthält das Cashewöl essentielle Aminosäuren und einen hohen Gehalt an Vitamin E.
Das Öl kann auch äußerlich eingesetzt werden übrigens – da es durch die ungesättigten Fettsäuren die Elastizität der Haut fördert, kann es sogar einen Anti-Aging Effekt erzielen.
Mein Fazit
Als Fazit kann ich sagen das ich von beiden Produkten überzeugt bin. Beide finden einen Platz in meiner Küche und das Öl auch in meinem Badezimmerschrank – die gesundheitlichen Vorteile dieses hochwertigen Produktes überwiegen einfach immens zu handelsüblichen.
Ich habe beim backen gemerkt, wie viel satter der Kuchen mit diesem Mehl macht, was an der hohen Nährstoffdichte liegt und wie einfach es ist gesund zu backen. Noch etwas, das ich als eine gute Nutzungsweise für das Cashewmehl herausgefunden habe: es funktioniert wunderbar als Sahne-Ersatz in Soßen!
Es ist also viel vielseitiger als das hochverarbeitete Gegenprodukt aus dem Supermarkt.
Siehe auch:
- Ab wann eine vegane und glutenfreie Ernährung sinnvoll ist
- Wie dir eine zuckerfreie Ernährung zu mehr Energie verhilft
- Entdecke einfache und vegane One-Pot Rezepte

Wir schicken dir unsere Rezeptbücher mit über 50 Rezepten zum Abnehmen, Fitter werden und Muskeln aufbauen im Tausch für deine E-Mailadresse zu.
Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst Deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen. Bitte lese vor Deiner Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz sowie die Informationen was nach der Eintragung deiner Daten passiert.
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.