Seit Jahrzehnten gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass eine pflanzenbasierte Ernährung sich als Therapie für manche chronische Krankheiten eignet. Dazu gehören Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes, Autoimmunerkrankungen, chronische Nierenerkrankungen und Bluthochdruck. Auch Menschen mit Asthma profitieren vom Verzicht auf tierische Produkte.
Die Behandlung einer sehr unangenehmen chronischen Krankheit

Asthma ist eine chronische Krankheit der Lunge, die das Atmen sehr schwer macht und manchmal zu akuten und sogar lebensbedrohlichen Anfällen führt. Schätzungen zufolge leiden etwa sieben Prozent der Menschen in Deutschland an Asthma. Auslöser der Atemprobleme ist eine chronische Entzündung. Eine vegane Ernährung, die viele Pflanzennährstoffe enthält, kann diese Entzündung langfristig reduzieren.
Dabei kann eine pflanzenbasierte Ernährung natürlich nicht Therapie mit hochwirksamen Medikamenten ersetzen. Diese setzt sich aus antientzündlichen Controllern zusammen, welche die ständige Entzündungsbereitschaft der Atemwege reduzieren. Solche Medikamente müssen regelmäßig eingenommen werden. Dabei sind inhalative Kortikosteroide (allgemein als Kortison bekannt) die wirksamsten Medikamente.
Gegen akute Anfälle gibt es schnell wirkende Bedarfsmedikamente, die Reliever genannt werden. Dazu zählen Präparate wie Salbuhexal mit dem Wirkstoff Salbutamol oder Präparate mit anderen Wirkstoffen wie Fenoterol und Terbutalin.
Allmähliche Verbesserungen durch eine pflanzenbasierte Ernährung

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten und einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren reduziert das Risiko für Asthma und kann dabei helfen, das Asthma unter Kontrolle zu halten.
In einigen Untersuchungen zeigte sich, dass Asthmapatienten, die sich über einen langen Zeitraum vegan ernährten, im Vergleich zu Kontrollgruppen weniger Asthmamedikamente benötigten und weniger schwere und häufige Symptome hatten. Eine vegane Ernährung von Asthmapatienten über ein ganzes Jahr führt in der Regel zu Verbesserungen bei der Vitalkapazität und anderen Messwerten.
Wie hilft eine pflanzenbasierte Ernährung konkret?
Es hat sich gezeigt, dass eine pflanzliche Ernährung systemische Entzündungen reduziert. Eine pflanzliche Ernährung enthält außerdem viele Ballaststoffe, die positiv mit einer Verbesserung der Lungenfunktion in Verbindung gebracht werden. Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora, die eine Rolle bei Immunreaktionen und Atemwegserkrankungen spielt.
Obst und Gemüse
Der Verzehr von Obst und Gemüse ist besonders wohltuend, wenn es um die Linderung von Asthma geht. Ein hoher Anteil an Obst und Gemüse an der Ernährung ist mit einem geringeren Asthmarisiko bei Kindern und Erwachsenen verbunden. Obst und Gemüse verbessern außerdem nachweislich die Lungenfunktion und machen Asthmasymptome, einschließlich akuter Anfälle, besser kontrollierbar.
Forscher vermuten, dass die in pflanzlichen Lebensmitteln enthaltenen Antioxidantien und Flavonoide eine schützende Wirkung haben.
Studien aus Schweden und den USA
Schon 1985 berichteten Forscher aus Schweden über ein einjähriges Experiment mit einer veganen Diät bei chronischem Asthma. Dabei wurden 35 Patienten untersucht und bei den meisten konnten die Medikamente drastisch reduziert werden. Bei der Nachuntersuchung ein Jahr später berichteten 92 %, dass sich ihre Symptome weiter verbessert hatten.
Zwanzig Jahre später untersuchte dieselbe Forschungsgruppe 22 Kinder im Alter von drei und vierzehn Jahren, die an Asthma litten. Sie verordneten 13 der Kinder eine Diät ohne Ei und Milch. Neun dienten als Kontrollgruppe. Nach acht Wochen waren die Blutmarker für allergische Reaktionen und Entzündungen bei den 13 Kindern, die tierische Nahrungsmittel einschränkten, niedriger.
Forscher des Ärztekomitees für verantwortungsvolle Medizin in den USA führten eine Metastudie durch, die über 150 wissenschaftliche Publikationen umfasste, die die Rolle der Ernährung bei Asthma untersuchten. Die wichtigsten Ergebnisse davon waren:
- Mehr Obst und Gemüse verringert die Wahrscheinlichkeit, Asthma zu bekommen.
- Eine pflanzliche Ernährung verbessert die Asthmasymptome.
- Sie verringert die Entzündung der Atemwege.
- Milchprodukte können die Asthmasymptome verstärken.
- Eine Ernährung mit Fertigprodukten mit wenig Ballaststoffen und viel Fett verschlechtert die Lungenfunktion.
Durch die Ergebnisse verschiedener Studien ist es also gerechtfertigt, eine pflanzenbasierte Ernährung mit viel Obst und Gemüse zu empfehlen, während man Asthmatikern gleichzeitig weniger gesättigte Fettsäuren und Milchprodukte empfiehlt, um die Symptome zu lindern.
Lies auch: Orthorexie – Wenn Clean Eating zur Sucht wird
**Affiliate-Link: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf Links klickst, die ich empfehle, unterstützt du damit den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
**Für diesen Artikel wurde ich nicht bezahlt. Es wurden teilweise Testprodukte gratis zur Verfügung gestellt.
***Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Manche Partner (nicht die hier vorgestellten) zahlen mir eine kleine Unkostenpauschale, weil ich zu Ihnen fahre, um mich persönlich von der Qualität zu überzeugen.